Welche Wirkung haben Leinsamen auf den Darm?

Welche Wirkung haben Leinsamen auf den Darm?

Egal, ob im Joghurt, Smoothie oder Dip – Leinsamen sind nicht umsonst ein beliebtes Superfood. Besonders positiv wirken sich die kleinen Kraftpakete auf unseren Darm aus, aber wie genau? Wir erklären, welche Wirkung Leinsamen auf den Darm haben. 

Leinsamen sind in aller Munde – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn innerhalb der letzten Jahre haben sich die Samen des Flachses auf dem Speiseplan vieler Menschen zum unverzichtbaren Superfood gemausert. Und das aus gutem Grund, da die kleinen Kraftpakete nicht nur gut in Brot, Joghurt und Co. schmecken, sondern auch voller gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe stecken. Das Beste? Im Gegensatz zu vielen exotischen Superfoods, sind die regionalen Leinsamen nachhaltig.

Auch spannend: Superfoods – 4 günstige Alternativen >>

Wertvolle Inhaltsstoffe in Leinsamen

Ein regelmäßiger Verzehr von Leinsamen kann sich förderlich auf unsere Gesundheit auswirken, was den enthaltenen Inhaltsstoffen zu verdanken ist. Unter anderem sind die Nährstoffpakete reich an Eiweiß, Magnesium, Kalium und Eisen. Obendrein enthalten sie rund 30 Gramm Fett, darunter die essenziellen Omega-3-Fettsäuren, die unter anderem entzündungshemmend wirken, den Cholesterinspiegel senken und so das Herz schützen. Auch die Gehirnfunktion soll durch den regelmäßigen Verzehr der ungesättigten Fettsäuren profitieren. Obendrein sind Leinsamen reich an Ballaststoffen, die ein wichtiger Bestandteil in einer gesunden Ernährung sind: Sie sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und unterstützen so beim Abnehmen, können ebenfalls die Blutfettwerte senken und 

Hier erfahren Sie, warum Ballaststoffe in der Ernährung so wichtig sind >>

Video: Gesund mit Leinsamen – wie ein Löffel am Tag Ihnen helfen kann

Welche Wirkung haben Leinsamen auf den Darm?

Viele Menschen unterschätzen, welche Auswirkungen die Darmgesundheit auf den Rest unseres Körpers hat. Beispielsweise beeinflusst unser Verdauungsorgan nicht nur unsere Verdauung – auch rund 80 Prozent der Immunzellen sitzen im Darm. Daher können Darmprobleme wie eine geschwächte Darmflora auch unser Immunsystem beeinträchtigen und dazu führen, dass wir anfällig für Krankheitserreger sind. Eine wichtige Maßnahme, um unsere Darmflora zu stärken, ist eine gesunde, ballaststoffreiche Ernährung. 

Bei Ballaststoffen handelt es sich um nicht oder nur teilweise verwertbare Nahrungsbestandteile, die wir über ballaststoffreiche Lebensmittel, wie zum Beispiel Leinsamen, aufnehmen. Im Darm binden sie Wasser und quellen auf, wodurch sich das Stuhlvolumen erhöht. Dadurch wird die Verdauung angeregt. Außerdem ernähren sich "gute" Dickdarm-Bakterien von den Ballaststoffen, was wiederum die Barrierefunktion des Darms stärkt. Für eine gesunde Verdauung wird daher eine tägliche Ballaststoffaufnahme von 30 Gramm empfohlen.

Aber Achtung: Damit unser Körper die Leinsamen verwerten kann, sollten Sie unbedingt zu geschroteter Leinsaat greifen. Zudem sollten Sie täglich nicht mehr als zwei Esslöffel täglich zu sich nehmen, da die Leinsamen Blausäure enthalten, die nur in geringen Mengen verzehrt werden darf. 

Auch spannend: Das passiert, wenn Sie täglich Leinsamen essen >>

Lade weitere Inhalte ...