Was ist eine Blutvergiftung?
Eine Blutvergiftung (Sepsis) wird durch verschiedene Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Pilze hervorgerufen. Gelangen diese in die Lymphbahnen und ins Blut, drohen lebensbedrohliche Konsequenzen. Ursachen einer Blutvergiftung können Verletzungen und Entzündungen an verschiedenen Organen sein. Nach Schätzungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft erkranken pro Jahr ca. 125.000 bis 300.000 Menschen an einer Sepsis. Es ist nicht vollständig geklärt, wieso es zu einer Blutvergiftung kommt. Nach aktuellen Kenntnissen reagiert das Immunsystem unpassend auf die Infektion. Im Normalfall schütten körpereigene Abwehrzellen Botenstoffe bei einer Infektion aus, um die Krankheitserreger zu bekämpfen. Bei einer Sepsis versagen diese Immunzellen.
Eine Blutvergiftung lässt sich in drei Schweregrade einteilen – und zwar in einfache Sepsis, schwere Sepsis und septischer Schock.
- Einfach Sepsis: Bei dieser Form handelt es sich um eine leichte Blutvergiftung, die durch Magen-Darm-Entzündungen oder Zahnabszesse hervorgerufen werden. Eine medikamentöse Behandlung reicht meistens aus.
- Schwere Sepsis: Bei einer schweren Blutvergiftung müssen Patienten meist auf der Intensivstation behandelt werden. Es droht ein Organversagen beispielsweise von Herz und Nieren.
- Septischer Schock: Ein septischer Schock tritt auf, wenn der Blutdruck im Rahmen einer schweren Blutvergiftung stark abfällt. Die Organe können nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. Beim septischen Schock handelt es sich um einen lebensgefährlichen Zustand, der zum Tod führen kann.
Anzeichen einer Blutvergiftung
Um eine Sepsis bestmöglich zu behandeln, ist eine frühe Diagnose entscheidend. Allerdings sind die Übergänge einer anfänglichen Infektion bis hin zu einer Sepsis fließend. Erschwerend kommt hinzu, dass die Symptome wie Fieber, Bluthochdruck oder Veränderungen der Atmung unspezifisch und auf andere Erkrankungen hinweisen können. Aus diesem Grund geben diese vier Eckpunkte, welche die Beschwerden genauer eingrenzen, Aufschluss darüber, ob es sich bei den Beschwerden um eine Sepsis handelt.
Dazu gehören eine schwere Entzündungsreaktion, die durch eine veränderte Körpertemperatur (unter 36 Grad oder über 38 Grad), eine erhöhte Herzfrequenz (über 90 Schläge pro Minute), einen beschleunigten Atem (über 20 Atemzüge pro Minute) sowie die Anzahl der weißen Blutkörperchen (über 12.000 oder unter 4.000 pro Mikroliter Blut) festgestellt werden kann. Werden mindestens zwei der vier aufgeführten Kriterien erfüllt, handelt es sich um eine Blutvergiftung.
Ein weiteres Anzeichen einer Blutvergiftung sind Bewusstseinsänderungen. Betroffene Personen können desorientiert, verwirrt oder unruhig wirken. Ebenfalls können Hautveränderungen bei einer Skepsis auftreten. Es bilden sich kleine rote Flecken, die zu größeren dunkelroten oder bläulichen Flecken verschmelzen. Diese sehen ähnlich wie Blutergüsse aus.