Egal ob man in unpassenden Schuhen unterwegs war oder die Gartenarbeit mal wieder ohne Handschuhe verrichtet hat – Blutblasen lassen in solchen Fällen meist nicht lange auf sich warten. Sie entstehen nämlich immer dann, wenn eine bestimmte Hautpartie zu sehr beansprucht und einer intensiven Reibung ausgesetzt wird. Dadurch löst sich die obere Hautschicht ab und es entsteht eine Lücke zwischen Ober- (Epidermis) und Lederhaut (Dermis). Diese Lücke wird mit Wasser – oder eben mit Blut gefüllt. Und das tut ganz schön weh!
Darf man eine Blutblase aufstechen?
In den meisten Fällen bildet sich die Blutblase von selbst zurück – doch was tun, wenn es dann doch etwas länger dauert und die Schmerzen einfach nicht mehr auszuhalten sind? Ist die Blutblase nur ganz klein, dann kann man versuchen, den Druck mit einem Blasenpflaster, z. B. von Compeed abzumindern. Auch hilft es, die Blutblase etwas zu kühlen. Die Blase mit einer desinfizierten Nadel aufzustechen ist zwar möglich, aber nicht gerade empfehlenswert. Lieber sollte man einen Arzt aufsuchen, welcher sich um die Blase kümmert. Wird die Blase nämlich unsachgemäß geöffnet, können Krankheitserreger und Schmutz in die offene Hautstelle gelangen und so eine Infektion hervorrufen. Im schlimmsten Fall kann es so sogar zu einer Blutvergiftung kommen.
So öffnen Sie eine Blutblase
- Gründlich die Hände waschen und eine Nadel desinfizieren.
- Die Blutblase aufstechen und das Blut vollständig aus der Wunde abfließen lassen und mit einem sterilen Tupfer auffangen.
- Die Wunde mit einem alkoholfreien antiseptischen Wundspray, z. B. von Hansaplast, reinigen und anschließend mit einem Pflaster oder Verband vor möglichen Infektionen schützen.
- Die Heilungsdauer beträgt etwa drei bis sieben Tage.
Auf keinen Fall die obere Hautschicht abschneiden! Sie dient ebenfalls als Schutz.
Wichtig: Sollten Rötungen oder Schwellungen an der betroffenen Hautstelle, Fieber oder ein allgemeines Krankheitsgefühl auftreten, dann muss unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
Blutblase aufgeplatzt: Was tun?
Blutblasen vorbeugen
Damit sich erst gar keine schmerzhaften Blutblasen bilden, reichen schon ein paar einfache, vorbeugenden Maßnahme aus. In erster Linie sollte man vermeiden, dass eine zu starke Reibung auf die Haut ausgeübt wird. Wer zum Beispiel viel im Garten arbeitet, sollte dies unbedingt mit Handschuhen machen. Bei langen Spaziergängen oder Wanderungen ist ein passendes Schuhwerk das A und O. Zudem sollten Hände und Füße stets gut eingecremt werden, damit die Haut elastischer wird und nicht so leicht einreißt. Hier finden Sie eine Handcreme mit besonders guten Bewertungen >>
Blutblasen: Auch im Mundraum möglich
Auch im Mund können Blutblasen auftreten – sowohl an der Zunge als auch auf dem Zahnfleisch. Sie entstehen meist durch kleinere Verletzungen beim Essen. Weitere Ursachen sind eine allergische Reaktion, Alkohol- und Tabakkonsum sowie ein Vitamin-C-Mangel. In den meisten Fällen heilen die Blutblasen im Mund von allein ab. Drücken Sie sie auf keinen Fall aus, da so eine sekundäre bakterielle Infektion entstehen kann. Achten Sie zudem auf die richtige Mundhygiene. Wenn die Blutblase nicht von selbst abheilt, sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen.
Video: Blase am Fuß – was tun? So behandeln Sie sie richtig
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.