Röschenflechte: Alles Wichtige über die gutartige Hauterkrankung

Röschenflechte, auch bekannt als Pityriasis rosea, ist eine harmlose, aber mitunter lästige Hauterkrankung, die vor allem junge Erwachsene betrifft. Sie zeichnet sich durch einen typischen Ausschlag aus, der meist im Gesicht, am Rumpf und an den Gliedmaßen auftritt. In diesem Text erfahren Sie alles Wichtige über die Röschenflechte, einschließlich der Symptome, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Tipps zur Linderung der Beschwerden.

Frau mit Röschenflechte im Gesicht© iStock/Doucefleur
Die Röschenflechte beginnt mit einem einzelnen, rötlichen Fleck, innerhalb weniger Tage bis Wochen folgen weitere, kleinere Flecken.

Was ist Röschenflechte?

Die Röschenflechte ist eine entzündliche Hauterkrankung, die in den meisten Fällen 6 bis 8 Wochen dauert. In einigen Fällen kann sie jedoch auch bis zu einem halben Jahr anhalten. Die genaue Ursache der Röschenflechte ist noch nicht vollständig geklärt. Man vermutet jedoch, dass sie durch eine Virusinfektion ausgelöst wird.

Wie sieht die Röschenflechte aus?

Die Röschenflechte beginnt mit einem einzelnen, rötlichen Fleck, der etwa einen Zentimeter groß ist. Dieser Fleck wird auch als "Herold-Plättchen" bezeichnet. Innerhalb weniger Tage bis Wochen folgen weitere, kleinere Flecken, die sich am Rumpf und an den Gliedmaßen ausbreiten. Die Flecken sind meist oval, rosafarben oder hautfarben und haben eine schuppige Oberfläche.

Welche Symptome verursacht die Röschenflechte?

Das häufigste Symptom der Röschenflechte ist Juckreiz. In einigen Fällen können auch Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Fieber auftreten.

Wie wird die Röschenflechte behandelt?

Da die Röschenflechte in den meisten Fällen von selbst wieder abheilt, ist keine ursächliche Behandlung erforderlich. Die Therapie konzentriert sich daher auf die Linderung der Symptome. Hierzu können folgende Maßnahmen beitragen:

1. Anwendung von Feuchtigkeitscremes

Feuchtigkeitsspendende Cremes sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung der Röschenflechte. Sie helfen, die Haut zu hydrieren und zu beruhigen, wodurch der Juckreiz gelindert wird. Am besten geeignet sind Cremes, die parfüm- und farbstofffrei sind und Inhaltsstoffe wie Urea, Glycerin oder Hyaluronsäure enthalten. Diese Inhaltsstoffe spenden der Haut Feuchtigkeit und binden sie dort. Die Creme sollte mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Am besten ist es, die Creme nach dem Duschen oder Baden aufzutragen, da die Haut dann besonders aufnahmefähig ist.

2. Kühlende Umschläge

Kühlende Umschläge können den Juckreiz und die Entzündung der Haut lindern.

Wie wendet man kühle Umschläge an?

  • Tränken Sie ein sauberes Tuch mit kaltem Wasser.
  • Legen Sie das Tuch auf die betroffenen Stellen für 10-15 Minuten.
  • Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals täglich.

3. Medikamente

In schweren Fällen können Antihistaminika oder Kortikosteroide verschrieben werden, um den Juckreiz und die Entzündung zu bekämpfen: Antihistaminika blockieren die Wirkung von Histamin, einem Botenstoff, der den Juckreiz verursacht, Kortikosteroide sind entzündungshemmende Medikamente. Sie können als Creme, Salbe oder Lotion auf die Haut aufgetragen werden oder in Form von Tabletten eingenommen werden.

Was kann ich selbst tun, um die Beschwerden einer Röschenflechte zu lindern?

In den meisten Fällen heilt die Röschenflechte von selbst innerhalb von 6 bis 8 Wochen wieder ab. Die Symptome können jedoch sehr unangenehm sein, insbesondere der Juckreiz. Mit diesen Tipps können Sie die Beschwerden lindern:

  • Kratzen vermeiden (auch wenn es schwerfällt): Das Kratzen der Flecken kann den Juckreiz verstärken und zu Entzündungen führen.
  • Kühlende Bäder und Duschen: Kühlende Bäder und Duschen können den Juckreiz lindern.
  • Lose, luftige Kleidung tragen: Tragen Sie lose, luftige Kleidung aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle.
  • Vermeiden von scharfen Reinigungsmitteln und parfümierten Produkten: Scharfe Reinigungsmittel und parfümierte Produkte können die Haut reizen und den Juckreiz verstärken.

Röschenflechte vorbeugen – geht das?

Obwohl es nicht möglich ist, die Röschenflechte vollständig zu verhindern, können Sie durch einige Maßnahmen das Risiko einer Infektion verringern und Ihre Haut schützen: Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Wasser und Seife, um die Verbreitung von Viren zu verhindern und achten Sie auf eine gute Körperhygiene und duschen Sie regelmäßig. Wichtig: Vermeiden Sie engen Kontakt mit Menschen, die an einer Röschenflechte erkrankt sind.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!