Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, Krämpfe im Unterbauch – eine Blasenentzündung (Zystitis) ist zwar äußerst leidig, aber heilt in der Regel schnell wieder aus. Bei einer Blasenentzündung liegt eine Infektion der unteren Harnwege vor. Meistens verursachen Bakterien, die durch die Harnröhre in die Blase hochsteigen, eine Entzündung. Aufgrund der verkürzten Harnröhre leiden besonders häufig Frauen unter Blasenentzündungen. Risikofaktoren wie Geschlechtsverkehr, eine falsche Intimhygiene und hormonelle Veränderungen wie eine Schwangerschaft oder die Wechseljahre können ebenfalls leicht eine Blasenentzündung begünstigen.
Im Video: Habe ich eine Blasenentzündung? Symptome im Überblick
Diese 3 Lebensmittel helfen bei einer Blasenentzündung
Liegt eine unkomplizierte Blasenentzündung vor, können Sie diese mit Hausmitteln gut auskurieren. Gönnen Sie sich Ruhe und trinken Sie viel, um krankmachende Bakterien aus der Blase zu spülen. Zusätzlich können gewisse Lebensmittel ebenfalls Linderung versprechend und zur Genesung beitragen.
1. Wasser und Kräutertees
Wie Sie bereits wissen, ist vor allem viel trinken einer der wichtigsten Tipps bei einer Blasenentzündung. Mediziner raten 2 bis 3 Liter zu trinken. Greifen Sie am besten zu Wasser oder ungesüßte Kräutertees. Auch spezielle Blasentees mit Birkenblätter, Hauhechelwurzel und Riesengoldrutenkraut spülen Ihre Blase gut durch und sind krampflösend.
2. Ingwer
Die gelbe Knolle gilt als natürliches Hausmittel und ist daher auch bei einem Harnwegsinfekt genau richtig. Die enhaltenen Gingerole im Ingwer hemmen die Bakterienvermehrung und können somit für Linderung sorgen. Bereiten Sie am besten den Ingwer als Tee zu. Schneiden Sie die Knolle in kleine Scheiben, übergießen diese mit heißem Wasser und lassen das Ganze für etwa 10 Minuten ziehen.
3. Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren
Bei einer akuten Blasenentzündung sollten Sie zu Lebensmitteln mit gesunden Fetten greifen. Avocados, Lachs, Nüsse und pflanzliche Öle wie Raps- oder Olivenöl strotzen nur so vor Omega-3-Fettsäuren, die als entzündungshemmend gelten und daher auf natürliche Weise die Bakterien in Ihrer Blase bekämpfen.
Tipp: D-Mannose hilft ebenfalls bei Blasenentzündungen
D-Mannose ist ein Zucker, der in der Lage ist, Bakterien in der Blase zu binden, die sich daraufhin nicht an die Blasenwand haften können und stattdessen ausgeschieden werden. Der Zucker ist als Trinkgranulat in der Apotheken und in Drogeriemärkten erhältlich.
Bei Blasenentzündung auch auf Wärme setzen
Ein weiterer hilfreicher Ratschlag, den Sie bei einer Blasenentzündung beherzigen sollten, ist Wärme. Eine Wärmflasche oder ein Körnerkissen auf dem Bauch entspannt die verkrampfte Blasenmuskulatur und kann zur Schmerzlinderung beitragen. Ebenfalls wohltuend ist ein heißes Bad oder Sitzbäder.