Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Ist alkoholfreier Sekt schädlich? Experten klären auf
Alkoholfreier Sekt erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Alternative zu herkömmlichem Sekt. Doch wie gesund ist dieses prickelnde Getränk wirklich? Experten geben Entwarnung und klären über die wichtigsten Aspekte auf.
Ist alkoholfreier Sekt schädlich? Die gesundheitlichen Fakten
Entgegen der Bezeichnung "alkoholfrei" enthält dieser Sekt tatsächlich Spuren von Alkohol. Der Alkoholgehalt liegt jedoch unter 0,5 Volumenprozent, was nach europäischem Lebensmittelrecht als "alkoholfrei" deklariert werden darf. Dieser geringe Restalkohol ist für die meisten Menschen unbedenklich.
Alkoholfreier Sekt wird aus normalem Wein hergestellt, dem der Alkohol entzogen wird. Um den Geschmacksverlust auszugleichen, fügen Hersteller oft Zucker oder Traubenmostkonzentrat hinzu. Das typische Prickeln entsteht durch zugesetzte Kohlensäure, da eine zweite Gärung wie bei herkömmlichem Sekt nicht möglich ist
Experten bestätigen, dass alkoholfreier Sekt in der Regel nicht schädlich ist:
- Leberfreundlich: Der geringe Alkoholgehalt belastet die Leber nicht
- Kalorienarm: Mit nur 15-25 kcal pro 100 ml ist er deutlich kalorienärmer als herkömmlicher Sekt
- Diättauglich: Er kann als kalorienarmer Durstlöscher in eine Diät integriert werden
Vorsicht bei übermäßigem Konsum
Trotz der geringen gesundheitlichen Risiken sollte alkoholfreier Sekt in Maßen genossen werden. Übermäßiger Konsum könnte aufgrund des Zuckergehalts problematisch sein, insbesondere für Diabetiker oder Menschen mit Gewichtsproblemen.
Ist in alkoholfreiem Wein oder Bier wirklich kein Alkohol?
Man könnte denken, dass in alkoholfreien Getränken selbstverständlich keinerlei Alkohol enthalten sein dürfte. Hier gilt es jedoch, auf die genaue Bezeichnung zu schauen. "Alkoholfrei" heißt nämlich nicht unbedingt komplett frei von Alkohol. Getränke und Lebensmittel mit einem Alkoholgehalt von bis zu 0,5 % dürfen das Label „alkoholfrei“ tragen. Definitiv ohne Alkohol sind nur Getränke oder Lebensmittel mit der Aufschrift "ohne Alkohol" oder "0,0 %".
Wichtig: Achten Sie daher genau auf die Bezeichnung des jeweiligen Getränks und greifen Sie im Zweifel lieber zu natürlicherweise alkoholfreien Getränken wie Wasser oder Tee.
Alkoholfreier Wein, Sekt & Bier – zum Abnehmen geeignet?
Alkoholfreie Alternativen haben in der Regel deutlich weniger Kalorien als alkoholische Getränke, da Alkohol mit etwa 7 Kalorien (kcal) pro Gramm eine echte Kalorienbombe ist. Alkoholfreie Alternativen sind daher in der Regel kalorienärmer, enthalten jedoch häufig trotzdem größere Mengen an Zucker. Dies sollten Sie im Einzelfall auf dem Etikett des jeweiligen Produktes überprüfen. Hier sind die Durchschnittswerte:
- 100 ml Bier enthalten durchschnittlich etwa 40 kcal. Alkoholfreies Bier hingegen nur 22 kcal.
- 100 ml Rotwein enthalten durchschnittlich etwa 85 kcal. Alkoholfreier Rotwein hingegen nur 25 kcal.
- 100 ml Weißwein enthalten durchschnittlich etwa 80 kcal. Alkoholfreier Weißwein hingegen nur 21 kcal.
- 100 ml Sekt enthalten durchschnittlich etwa 85 kcal. Alkoholfreier Sekt hingegen nur 28 kcal.
- 2 cl Gin enthalten durchschnittlich etwa 40 kcal. Alkoholfreier Gin hingegen meist weniger als 5 kcal.
Wieso sollte ich überhaupt zu alkoholfreien Alternativen greifen?
Übermäßiger oder regelmäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberzirrhose oder Magen-Darm-Beschwerden. Aus diesen Gründen ist ein äußerst maßvoller Umgang mit Alkohol ratsam und gelegentlicher Komplettverzicht auf Alkohol gesundheitlich zu empfehlen.
Ist alkoholfreier Sekt schädlich für Schwangere?
Ähnlich wie beim alkoholfreien Bier, darf alkoholfreier Sekt gesetzlich gesehen bis zu 0,5 % Alkohol enthalten. Die meisten Sorten enthalten jedoch maximal 0,3 % Alkohol. Solche Mengen können nach einem Glas Sekt jedoch nicht im Blut nachgewiesen werden, weswegen sie wahrscheinlich unbedenklich sind. Um auf Nummer sicher zu gehen und Ihr Gewissen zu beruhigen, sollten Sie im Falle einer Schwangerschaft jedoch zu einem anderen Getränk greifen.