Alkohol-Abstinenz: Tipps, Auswirkungen und Vorteile auf einen Blick

Sie möchten komplett auf Alkohol verzichten? Wer abstinent ist, lebt deutlich gesünder. Wir zeigen Ihnen im Folgenden auf, welche Vorteile ein Alkoholverzicht mit sich bringt und geben Tipps für ein alkoholfreies Leben. 

Alkohol Abstinenz: Warum ein Verzicht gesund ist

Sei es nach der Arbeit das wohlverdiente Feierabendbier oder ein Gläschen Sekt zum Anstoßen – für viele ist der Konsum von Alkohol ganz selbstverständlich. Dabei wird oftmals vergessen: Alkohol ist ein Zellgift, das Ihrem gesamten Körper schadet. Denn Alkohol wird vorwiegend über die Schleimhaut des Dünndarms aufgenommen und gelangt über den Blutkreislauf zu sämtlichen Organen. Die Liste möglicher körperlicher Folgen ist lang: So kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zunehmen, was beispielsweise eine Arterienverkalkung begünstigen, Bluthochdruck fördern oder zu Herzrhythmusstörungen führen kann.

Des Weiteren kann die Gehirnleistung sich verschlechtern, das Immunsystem geschwächt werden und Nervenschädigungen die Folge sein. Organisch kann die Leber in Mitleidenschaft gezogen werden. Unter anderem können eine Fettleber, Leberzirrhose oder Leberkrebs drohen. Neben der Tatsache, dass Alkohol Ihrer Gesundheit schadet, kann ein regelmäßiger Genuss rasch zu einer Abhängigkeit führen. Genügend Gründe also, um komplett auf Alkohol zu verzichten.

Alkohol Abstinenz: Das sind die Symptome

Liegt eine Alkoholabhängigkeit vor, macht sich ein Entzug körperlich bemerkbar. Typische Symptome sind:

  • Angstzustände
  • Unruhe
  • Schlafstörungen
  • vermehrtes Schwitzen
  • schnellerer Herzschlag
  • Kopfschmerzen
  • das Verlangen nach Alkohol
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Bluthochdruck

Bei einem langen oder schweren Alkoholkonsum sollten Sie sich in ärztliche Behandlung begeben. Mediziner raten von einem eigenständigen Entzug ab. Begeben Sie sich am besten in eine Fachklinik für Suchtbehandlung oder in eine allgemeinpsychiatrische Klinik. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.

Folgen einer Alkohol Abstinenz

Wer dauerhaft den Alkohol aus seinem Leben streicht, wird körperliche Veränderungen wahrnehmen. Bereits nach zwei Wochen können Sie feststellen, dass sich Ihre Leistungsfähigkeit steigert, Ihr Schlaf tiefer und Stress reduziert wird. Eine Verbesserung Ihres Hautbildes können Sie nach etwa vier Wochen feststellen. Sechs Wochen später bessern sich Ihre Blutwerte. Nach drei Monaten sind die gesundheitlichen Veränderungen noch gravierender – und so hat sich der Zustand Ihres Immunsystems, Ihrer Haut und Ihres Blutes enorm verbessert.

Auch interessant: Kein Alkohol für 30 Tage – das passiert im Körper >>

Alkoholverzicht abnehmen

Aber auch auf der Waage können sich Veränderungen zeigen. Wer gänzlich auf Alkohol verzichtet, spart Kalorien ein – und zwar ordentlich. Ein Glas Wein (0,2 l) hat etwa 150 Kalorien, ähnlich viel hat auch eine Flasche Bier (0,33 l). Ein Cocktail kann gut und gerne locker 200 Kalorien haben. Hinzu kommt, dass Ihr Stoffwechsel während des Konsums von Alkohol verlangsamt wird. Um allerdings abzunehmen, reicht es nicht aus, wenn Sie gänzlich auf Alkohol verzichten. Damit die Pfunde purzeln, müssen Sie sich in ein Kaloriendefizit begeben. Also mehr Kalorien verbrennen, als Sie zu sich nehmen. Um das zu erreichen, sollten Sie auf eine ganzheitliche, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung in Form von Sport setzen.

Alkohol Abstinenz: Tipps

Alkohol zu trinken, ist meist sozialem Ursprungs. Alkoholkonsum gilt als gesellschaftlich akzeptiert. Aus diesem Grund wird ein Nein nicht immer begrüßt. Wir geben Ihnen Tipps, die Ihnen helfen, abstinent zu bleiben:

  • Überdenken Sie Ihre Gewohnheiten: Den Feierabend läuten Sie mit einem Bier ein? Bei Stress gönnen Sie sich ein Glas Rotwein? Machen Sie sich bewusst, in welchen Situationen Sie Alkohol trinken. Im nächsten Schritt können Sie Ihre Gewohnheiten ändern. Trinken Sie zum Beispiel ein alkoholfreies Bier oder machen Sie einen kleinen Spaziergang, um in stressigen Situationen den Kopf freizubekommen.
  • Lernen Sie „Nein“ zu sagen: Auch wenn es Ihnen möglicherweise schwerfällt, aber lehnen Sie ab, wenn Ihnen jemand etwas Alkoholisches anbieten möchte.
  • Greifen Sie auf alkoholfreie Alternativen zurück. Diese schmecken meistens genauso oder sogar noch leckerer. Weiterer Pluspunkt: Der ledige Kater am nächsten Morgen bleibt aus.
  • Bewahren Sie keinen Alkohol zu Hause auf, so kommen Sie erst gar nicht erst in Versuchung.
  • Umgeben Sie sich von Menschen, die wenig oder ebenfalls keinen Alkohol trinken.
  • Vertrauen Sie sich Ihren Freunden und Ihrer Familie an. Sie werden verstehen, wenn Sie keinen Alkohol trinken wollen.