Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Eiweißbrot-Rezept mit Haferflocken und ohne Mehl
Haferflocken sind ein echter Alleskönner und versorgen Sie mit riesigen Mengen an Proteinen, Ballaststoffen sowie Mineralstoffen. Als gesunder Ersatz für Weißmehl eignet sich der Hafer perfekt zum Backen von Brot ohne Mehl. Probieren Sie unser einfaches Rezept für Eiweißbrot mit Haferflocken!
Rezept für Eiweißbrot mit Haferflocken
Es geht doch nichts über ein frisch gebackenes Brot! Doch noch immer genießt Brot den Ruf des ungesunden Dickmachers – völlig zu Unrecht, wie unser Rezept für Eiweißbrot mit Haferflocken und Quark beweist. Der gesunde und leckere Sattmacher ist nämlich dank der Haferflocken nicht nur sehr nährstoff-, sondern auch proteinreich. Wir erhöhen den Eiweißanteil sogar noch durch eine ordentliche Portion Magerquark. Mit ganz wenig Aufwand und nur einer Handvoll Zutaten war Brotbacken nie einfacher!
Zutaten für Eiweißbrot mit Haferflocken
- 3 Eier
- 500g Speisequark (Magerstufe)
- 250g kernige Haferflocken
- 250g zarte Haferflocken
- 2 Päckchen Backpulver
- 1 TL Salz
Zubereitung des Eiweißbrots
- Heizen Sie Ihren Ofen auf ca. 175° C (Umluft) vor.
- Verrühren Sie Eier und Quark in einer Schüssel.
- Geben Sie Haferflocken, Backpulver sowie Salz hinzu und verrühren Sie das Ganze mit einem Knethaken oder den Händen, bis der Teig glatt ist. Formen Sie einen Brotlaib.
- Legen Sie eine Kastenform mit Backpapier aus und geben Sie den Brotlaib hinein.
- Backen Sie das Brot für ca. 50 Minuten und lassen Sie es vor dem Verzehr gut abkühlen.
Tipps zum Eiweißbrot-Rezept
- Nüsse eignen sich hervorragend als Topping, um das Brot geschmacklich abzurunden. Greifen Sie gerne zu Walnüssen oder Sonnenblumenkernen für ein knuspriges Mundgefühl.
- Hafer ist zwar von Natur aus glutenfrei. Allerdings können durch Verunreinigungen und den Kontakt mit anderem Getreide im Herstellungsprozess kleine Mengen an Gluten in die Haferflocken übergehen. Menschen mit Zöliakie sollten daher beim Einkauf ausschließlich zu Haferflocken greifen, die explizit als „glutenfrei“ gekennzeichnet sind. Beliebte glutenfreie Haferflocken finden Sie hier, z.B. von Bauckhof oder Kölln.
- Menschen ohne Zöliakie müssen sich jedoch nicht vor Gluten fürchten. Das Weizeneiweiß ist nicht per se ungesund, sondern nur gefährlich, wenn tatsächlich die immunologische Dünndarm-Erkrankung vorliegt. Laut Deutschem Allergie- und Asthmabund (daab) leiden in Deutschland etwa 0,3 bis 0,5 Prozent der Menschen an Zöliakie.
- Noch mehr Eiweiß gefällig? Dann setzen Sie auf den richtigen Brotbelag. Auf Ihre Stulle können Sie zum Beispiel Hüttenkäse schmieren oder es mit Lachs oder einem hartgekochten Ei belegen. Wer vegan isst, kann sich Hummus schmecken lassen.
Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept
pro Portion | |
---|---|
Energie | 10,146 kJ 2,425 kcal |
Fett | 51.0 g |
Kohlehydrate | 316.0 g |
Eiweiß | 148.0 g |
Wichtig: Die Nährwertangaben beziehen sich auf den ganzen Brotlaib. Je nachdem, wie dick oder dünn Sie die Scheiben schneiden, ergeben sich daraus pro Scheibe unterschiedliche Kalorien- und Nährstoffmengen.
Haferflocken-Brot aufbewahren: So bleibt es lange frisch
Ihr frisch gebackenes Eiweißbrot sollten Sie nicht im Kühlschrank aufbewahren. Dort verliert es schnell seinen Geschmack und wird trocken. Idealerweise sollten Sie es daher bei Zimmertemperatur lagern. Ihr Brot sollte so aufbewahrt werden, dass die Luft zirkulieren kann. Dafür eignet sich am besten ein Brotkasten oder ein Brottopf aus Stein oder Ton. Packen Sie Ihr Eiweißbrot hingegen in eine Plastiktüte, kann sich die Luft stauen und das feuchtwarme Klima begünstigt die Schimmelbildung. Alternativ können Sie Ihr frisch gebackenes Brot auf portionsweise einfrieren. Einfach in Scheiben schneide, diese in eine Plastiktüte legen und luftdicht verpacken – so können Sie jederzeit auf frisches Eiweißbrot zurückgreifen.
Tipp: Ihr Brot ist trocken geworden? Kein Problem! Mit diesem einfachen Trick bekommen Sie es im Nu wieder schön frisch und saftig. Weichen Sie Ihr Brot ein und halte Sie es hierfür unter kaltes Wasser. Anschließend gut in Alufolie eng einwickeln und bei 150 Grad für 12 bis 15 Minuten in den Ofen legen.
Eiweißbrot ohne Mehl: So gesund sind die Zutaten
Warum ist ein ausgewogenes Frühstück so wichtig?
Ein ausgewogenes Frühstück ist wichtig, weil es den Stoffwechsel für den Tag ankurbelt und den Körper mit den Nährstoffen versorgt, die er braucht, um richtig zu funktionieren. Außerdem sorgt das Frühstück für ein längeres Sättigungsgefühl und kann dazu beitragen, dass Sie später am Tag nicht naschen oder übermäßig viel essen. Proteine im Frühstück tragen zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei und sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl. Außerdem versorgen sie den Körper mit essenziellen Aminosäuren, die für das Zellwachstum und die Zellreparatur benötigt werden.
Was sind gute Proteinquellen für das Frühstück?
Einige gute Eiweißquellen für das Frühstück sind Eier, Joghurt und Milch, Tofu, Nüsse, Samen oder Erdnussbutter. Auch Vollkornbrot und -müsli liefern Eiweiß. Zu den weiteren Vorteilen des Frühstücks gehören eine bessere Konzentration und Energie, ein geringeres Stressniveau und eine bessere Magen-Darm-Gesundheit. Ein proteinreiches Frühstück wird auch mit einem geringeren Risiko für Fettleibigkeit, Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht.
Backen ohne Mehl: Weitere leckere Rezepte
Toben Sie sich aus und backen Sie ab sofort häufiger ganz ohne Mehl. Damit ersetzen Sie nicht nur leere Kalorien durch Eiweiß und Ballaststoffe, sondern mindern auch Ihr Risiko für stille Entzündungen. Diese werden durch raffiniertes Mehl nämlich befeuert. Hier sind einige herzhafte sowie süße Rezepte zur Inspiration:
- Leckere Möhren-Zucchini-Pfannkuchen ohne Mehl >>
- Rezept für gesunde Low Carb Avocado-Brötchen ohne Mehl >>
- Leckere Low Carb Pizza ohne Mehl und mit Blumenkohl >>
- Rezept für gesunde Pizza-Muffins mit Haferflocken und ohne Mehl >>
- Gesunde, süße Pizza ohne Mehl und mit Granola >>
- Leckere Haferflocken-Brötchen ohne Mehl >>
- Gesunde Haferflocken-Muffins ohne Mehl >>
- Bananenbrot ohne Mehl: Diese Alternativen machen es noch gesünder >>
- Leckere Low Carb Pizza ohne Mehl und mit Haferflocken >>
- Flammkuchen ohne Mehl: mit Speck und Tomaten
- Gesunde Hafer-Pancakes mit Brombeer-Bananen-Smoothie >>
- Leckere Erdbeer-Tarte mit Kokos-Schokolade >>
- Leckerer Kokoskuchen mit Kaffee und ohne Mehl >>
- High Protein Rezepte für Sportler:innen