In den Andenregionen Südamerikas zu Hause hat Quinoa in den letzten Jahren auch hierzulande immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Kein Wunder, schließlich vereint das Pseudogetreide drei entscheidende Vorteile: Quinoa ist sehr nahrhaft, macht satt und ist darüber hinaus im Handumdrehen zubereitet.
Leckere Koch-Inspiration:
- Rezept für gefüllte Zucchini mit Feta und Quinoa >>
- Rezept für Wirsing-Quinoa-Päckchen mit Blumenkohlcreme >>
- Quinoa-Suppe mit Parmesanknusper >>
Das "Wundergetreide" wurde damals schon von den Inkas angebaut. Heute finden Sie das Trendfood in Drogerien, Bio-Läden – und sogar in einigen Discountern. Welche günstigen Drogerie-Produkte im Test des Verbrauchermagazins mit "sehr gut" brillieren, verraten wir jetzt!
Im Video: So gesund ist Quinoa
Quinoa macht in Mahlzeiten mit Gemüse sowie in Salaten eine gute Figur. Im Vollkornprodukt steckt eine Extraportion an Eiweiß und Ballaststoffen. Weitere gesundheitliche Vorteile von Quinoa erfahren Sie im Video!
Bio-Quinoa aus der Drogerie überzeugt
Insgesamt wurden 19 Quinoakörner verschiedener Marken auf Herz und Nieren getestet, davon 15 Produkte aus Bio-Anbau. Hauptsächlich analysierten die Experten das weit verbreitetet weiße Quinoa. Jedoch stand auch „Quinoa tricolore“ auf dem Prüfstand, das aus weißen, roten und schwarzen Körner besteht.
Ganze 14 Produkte glänzen mit der Gesamtwertung "sehr gut". Dazu zählen auch zwei günstige Produkte, die Sie in Ihrer lokalen Drogerie kaufen können:
- Bio Quinoa Tricolore von Dm (2,45 Euro pro 500 g)
- Ener Bio Quinoa Tricolore von Rossmann (2,49 Euro pro 500 Gramm)
Das Ergebnis zeigt: Qualität muss nicht teuer sein. Bei beiden Testsiegern handelt es sich um kostengünstige Eigenmarken der Drogerieketten. Und die Laborbefunde sprechen für sich: Bei keinem dieser Quinoakörner konnten die Experten Mineralölbestandteile oder eine Pestizidbelastung feststellen. Das Testergebnis in Sachen Inhaltsstoffe? "Sehr gut". Weitere bedenkliche und/oder umstrittene Inhaltsstoffe? Keine.
Was wurde untersucht?
Das Verbrauchermagazin Öko Test beauftragte ein unabhängiges Labor, welches die eingekauften Testprodukte unter anderem auf folgende Punkte untersuchte:
- Pestizide
- Schwermetalle (darunter Cadmium und Blei)
- Arsen
- Schimmelpilzgifte
- Verunreinigungen mit Mineralölbestandteilen
Beliebte Marke fällt durch
Viele Marken können im Test des Verbrauchermagazins überzeugen. Doch ausgerechnet ein beliebtes Marken-Produkt fällt durch den Test und kassiert die Note "ungenügend". Der Grund? Ein Pestizidwert liegt über dem Grenzwert. Um welches Produkt es sich handelt, lesen Sie hier >>