Noch gesünder als Leinsamen: Diese Zutat sollte nicht in Ihrem Porridge fehlen

Noch gesünder als Leinsamen: Diese Zutat sollte nicht in Ihrem Porridge fehlen

Leinsamen sind reich an wertvollen Fetten und dürfen bei vielen Menschen nicht im Porridge fehlen. Was die meisten nicht wissen: Eine bestimmte Zutat ist sogar noch gesünder als Leinsamen. 

Bei vielen Menschen steht morgens ein leckeres Porridge auf dem Tisch – und das aus gutem Grund, denn das beliebte Frühstück schmeckt nicht nur lecker, sondern strotzt auch nur so vor gesunden Vitaminen und Mineralstoffen. Und auch mit einer Portion pflanzlichem Eiweiß sowie gesundheitsfördernden Ballaststoffen können Haferflocken punkten. 

Zum Porridge gehören Haferflocken, so viel ist klar – ansonsten können wir unserer Kreativität freien Lauf lassen. Egal, ob Nüsse, Samen oder Obst, die Auswahl an leckeren, gesunden Toppings ist groß. Besonders beliebt sind Leinsamen im Porridge, die sich durch ihren hohen Anteil an wertvollen Omega-3-Fettsäuren auszeichnen. Diese wirken in unserem Körper entzündungshemmend und können sich so schützend auf unsere Herzgesundheit sowie unseren Blutdruck auswirken. Das enthaltene Magnesium stärkt unsere Muskeln, Nerven und Knochen. Besonders nützlich: die Ballaststoffe, die in Leinsamen stecken. Diese quellen in Magen und Darm auf und sorgen so nicht nur für eine langanhaltende Sättigung, sondern regen auch die Darmaktivität an.

Doch so gesund die nährstoffreichen Samen auch sind, es gibt ein Lebensmittel, das sogar noch gesünder ist – und das Sie daher unbedingt in Ihrem Porridge probieren sollten. Welches das ist, erklären wir Ihnen genauer.

Auch spannend: Darum sind geschrotete Leinsamen besser als ganze >>

Im Video: Fünf Gründe, weshalb Sie Ihren Tag mit Haferflocken starten sollten

Statt Leinsamen: Diese Zutat sollte nicht in Ihrem Porridge fehlen

Haben Sie schon mal etwas von Flohsamenschalen gehört? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit! Es handelt sich bei dem Superfood um die Samenhülsen verschiedener Wegericharten, die als pflanzliches Mittel für die Darmgesundheit eingesetzt werden – dabei können sie sowohl bei Verstopfung als auch bei Durchfall sowie bei einem Reizdarm für Abhilfe sorgen. Der Grund für die gesundheitsfördernden Eigenschaften sind vor allem die Schleimstoffe, von denen Flohsamenschalen sogar noch mehr enthalten als Leinsamen. 100 Gramm Flohsamenschalen enthalten rund 80 Gramm Ballaststoffe – was sie zum Spitzenreiter unter den ballaststoffreichen Lebensmitteln macht. Die Schleimstoffe binden Wasser im Darm und sorgen so dafür, dass sich das Stuhlvolumen vergrößert und die Darmbewegung auf natürliche Weise angeregt wird.

Dadurch, dass sie uns langanhaltend sättigen, sind die Flohsamenschalen auch wunderbar zum Abnehmen geeignet. Aber nicht nur das – Untersuchungen haben ergeben, dass der Verzehr des Superfoods den Insulinspiegel konstant hält und so sogar eine Diabetes-Typ-2-Erkrankung positiv beeinflussen kann. Darüber hinaus strotzen Flohsamenschalen nur so vor Nährstoffen wie Calcium, Kalium, Magnesium oder Zink. 

Tipp: Geben Sie ein bis zwei Teelöffel Flohsamenschalen in Ihr Porridge, um von der positiven Wirkung des Superfoods zu profitieren. Aber Achtung: Da die Flohsamenschalen viel Wasser binden, sollten Sie unbedingt auf eine ausreichende Trinkmenge achten.

Auch spannend: Flohsamenschalen – alles zur Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen >>

Lade weitere Inhalte ...