Haferflocken sind besonders nährstoffreich
Sie schenken uns Energie, halten uns lange satt und sorgen für eine gesunde Verdauung – die Rede ist von Haferflocken, einem der beliebtesten Lebensmittel schlechthin. Die Superfoods lassen sich nicht nur vielseitig in der Küche verwenden, egal ob süß oder herzhaft, sondern versorgen uns auch mit einer ordentlichen Portion Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Unter anderem nehmen wir durch den Verzehr Vitamine der B-Gruppe, Proteine, Eisen, Calcium, Kalium und Magnesium auf. Und auch rund 10 Gramm wertvolle Ballaststoffe pro 100 Gramm stecken in Haferflocken – die unverdaulichen Nahrungsbestandteile können sogar einen zu hohen Cholesterinspiegel senken.
Besonders beliebt sind die nährstoffreichen Flocken aufgekocht mit Kuh- oder Pflanzenmilch im morgendlichen Porridge. Aber: Wer jeden Tag dasselbe isst, dem kann selbst die leckerste, gesündeste Mahlzeit irgendwann zum Hals heraushängen. Außerdem können geringe Mengen an Gluten in den Haferflocken enthalten sein, die für Menschen mit einer Glutenintoleranz nicht verträglich sind. Daher haben wir für Sie drei Lebensmittel ausfindig gemacht, die mitunter sogar noch mehr Nährstoffe enthalten als Haferflocken – und von denen zwei sogar glutenfrei sind.
Auch spannend: Statt Haferflocken – diese 5 eiweißreichen Lebensmittel sind perfekt fürs Frühstück >>
Video: Superfrühstück – darum sind Haferflocken so gesund
Statt Haferflocken: 5 gesunde Alternativen für Ihr Porridge
1. Reisflocken
Haben Sie schon einmal etwas von Reisflocken gehört? Nein? Dann wird es höchste Zeit, da sie eine wunderbare Abwechslung zu Haferflocken darstellen. Denn: Sie können Reisflocken nicht nur mit Milch oder Wasser – heiß oder kalt – genießen, sie sind zudem reich an wichtigen Nährstoffen wie B-Vitamine, Vitamin E, Eisen, Zink, Magnesium und Kalium sowie wertvollen Ballaststoffen. Aufgrund ihrer komplexen Kohlenhydrate sorgen die kleinen Leckerbissen außerdem für eine langanhaltende Sättigung. Ein Pluspunkt gegenüber Haferflocken: Sie sind in jedem Fall glutenfrei.
2. Kamutflocken
Eine weitere gesunde Haferflocken-Alternative sind Kamutflocken. Kamut zählt zu den Ur-Getreidesorten und kann als Flocken ebenso als Porridge genossen werden, wie Hafer. Aufgrund seines süßlichen bis nussigen Geschmacks passt er wunderbar zu Nüssen, Samen und Obst. Darüber hinaus sind Kamutflocken reich an gesunden Inhaltsstoffen, insbesondere Zink, Selen und Magnesium. Besonders hervor sticht ihr hoher Eiweißgehalt – sie enthalten rund 40 Prozent mehr Proteine als andere Getreidesorten.
Auch spannend: Urgetreide Emmer - das macht es so gesund >>
3. Weißer Quinoa
Eine richtige Nährstoffbombe? Ist auch weißer Quinoa, der nicht nur glutenfrei, sondern auch reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen ist. Besonders beachtlich ist der hohe Eisengehalt, der besonders für Vegetarier und Veganer von Vorteil ist, da diese eher einen Mangel bekommen können. Besonders die in Quinoa enthaltene Aminosäure Lysin wirkt sich positiv aus: Dadurch, dass sie die Reparatur von Zellen anregt, stärkt sie unser Immunsystem und sie erhöht obendrein den Serotoninspiegel. Die komplexen Kohlenhydrate sorgen für eine langanhaltende Sättigung, was Quinoa zu einem geeigneten Lebensmittel für alle macht, die gesund leben oder Gewicht verlieren möchten.
Auch spannend: Quinoa täglich essen: 4 gesunde Effekte >>
4. Hirseflocken
Hirse gehört zu den ältesten Getreidesorten der Welt: Schon vor 8.000 Jahren nutzen die Menschen das Süßgras, um ungesäuertes Fladenbrot herzustellen. Heute können Sie Hirseflocken in jedem (Bio-)Supermarkt oder der Drogerie kaufen. Und die kleinen Flocken haben es in sich: Das mineralstoffreiche Getreide steckt voller Magnesium, Eisen, Eiweiß, Schwefel, Fluor und Kalium. Auch eine Extraportion an verschiedenen B-Vitaminen sowie Vitamin C und E sind enthalten. Bonus? Hirseflocken sind glutenfrei. Fazit: Eine leckere und gesunde Alternative für Ihr morgendliches Porridge.
Auch spannend: 3 Gründe, Hirse zu essen >>
5. Amaranth
Eine weitere gesunde Alternative für Ihren Porridge ist Amaranth, denn was den Nährstoffgehalt angeht, übertreffen die kleinen Körner sogar die meisten Getreidesorten. Unter anderem sind sie reich an Eisen, Magnesium, Calcium, Eiweiß, Mangan, Ballaststoffen sowie wertvollen Fettsäuren. Ein weiterer Vorteil: Das Pseudo-Getreide ist frei von Gluten und daher auch bestens für Menschen mit einer Unverträglichkeit geeignet.
Auch spannend: 5 Gründe, warum Amarant gesund für Sie ist >>