- Diese Vorteile versprechen Haferflocken
- Im Video: Das Haferflocken-Geheimnis –So nehmen Sie mit Oats ab
- Nährwerte: Wie viele Kalorien haben Haferflocken?
- Mineralstoffe und Vitamin-Gehalt von Haferflocken
- Machen Haferflocken dick?
- Haferflocken kaufen: Das sind die Testsieger
- Haferflocken zubereiten: Diese leckeren Möglichkeiten gibt es
- Rezepte mit Haferflocken
- Haferflocken oder Haferkleie: Wo ist der Unterschied?
- Hafermehl als Alternative zu Weizenmehl
Diese Vorteile versprechen Haferflocken
Auf den ersten Blick wirken Haferflocken unscheinbar – aber das täuscht! Die kleinen Flocken gelten – und das vollkommen zu Recht – als heimisches Superfood und dürfen in einer ausgewogenen Ernährung nicht fehlen. Warum? Haferflocken sind voller Nährstoffe, reich an Ballaststoffen und pflanzlichem Protein. Haferflocken sind in verschiedenen Varianten erhältlich, wie z.B. kernig oder zart.
Im Video: Das Haferflocken-Geheimnis –So nehmen Sie mit Oats ab
Haferflocken sind ballaststoffreich
Lösliche Ballaststoffe, genauer Beta-Glucan, sind wesentlicher Bestandteil von Haferflocken. Diese sorgen zum einen für eine langanhaltende Sättigung und sind zum anderen wichtig für Ihre Darmgesundheit. Sie binden Wasser im Darm und erhöhen in dieser Weise das Stuhlvolumen.
Haferflocken liefern Protein
Haferflocken sind darüber hinaus eine hervorragende Quelle für pflanzliches Eiweiß. 100 Gramm der Flocken enthalten circa 15 Gramm Protein. In Kombination mit dem hohen Ballaststoffgehalt sind die kleinen Flocken echte Sattmacher.
Tipp: Um den Proteinanteil noch weiter zu erhöhen, kombinieren Sie die Haferflocken mit Magerquark oder Kefir! Wie gesund Haferflocken mit Kefir sind, lesen Sie hier > >
Nährwerte: Wie viele Kalorien haben Haferflocken?
Haferflocken sind besonders nahrhaft. Im Folgenden geben wir einen Überblick zu den enthaltenen Nährwerten, bezogen auf eine Menge von 100 Gramm.
- Kalorien: 380 kcal
- Eiweiß: 15 Gramm
- Fett: 7 Gramm
- Kohlenhydrate: 62 Gramm
- Ballaststoffe: 10 Gramm
Mineralstoffe und Vitamin-Gehalt von Haferflocken
Vitamine
- Vitamin B1 (Thiamin): 0,76 mg
- Vitamin B2 (Riboflavin): 0,14 mg
- Vitamin B3 (Niacin): 0,97 mg
- Vitamin B5 (Pantothensäure): 1,35 mg
- Vitamin B6 (Pyridoxin): 0,12 mg
- Vitamin B9 (Folsäure): 56 µg
- Vitamin E: 0,42 mg
Mineralstoffe
- Calcium: 54 mg
- Eisen: 4,72 mg
- Magnesium: 177 mg
- Phosphor: 523 mg
- Kalium: 429 mg
- Natrium: 2 mg
- Zink: 3,97 mg
Bitte beachten Sie, dass die Nährstoffwerte je nach Hersteller und Haferflockenart leicht variieren können.
Sind Haferflocken glutenfrei?
Viele Weizenprodukte können Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) nicht vertragen. Gilt das auch für Hafer? Dieser ist glutenarm. Das bedeutet, dass er in der Regel weniger Gluten als beispielsweise Weizen, Gerste und Roggen enthält. Reiner Hafer ist tatsächlich glutenfrei, aber er kann oft durch Kreuzkontamination mit anderen glutenhaltigen Getreidesorten während der Verarbeitung oder des Anbaus verunreinigt werden.
Wer daher eine besonders ausgeprägte Glutenunverträglichkeit hat, sollte sicherheitshalber zu glutenfreien Haferflocken greifen. Diese sind als solche gekennzeichnet und tragen das DZG-Siegel mit der durchgestrichenen Ähre.
Auch interessant: Haferflocken roh essen: So gesund ist es wirklich >>
Machen Haferflocken dick?
Haferflocken allein machen nicht dick – da können wir Entwarnung geben. Jedoch kann die Art der Zubereitung die Flocken zu einem Dickmacher werden lassen, z. B. wenn sie mit zusätzlichen Zutaten wie Zucker, Honig oder Nüssen zubereitet werden. Das kann zu einer höheren Kalorienaufnahme und folglich zu einer Gewichtszunahme führen.
Genießen Sie die Haferflocken in Maßen und essen Sie sonst sehr ausgewogen, sind die kleinen Kraftpakete ein essenzieller Teil Ihrer Ernährung.
Haferflocken kaufen: Das sind die Testsieger
Haferflocken gibt es von vielen Marken und sind in jedem Supermarkt, beim Discounter, im Reformhaus und sogar in der Drogerie erhältlich. Auch online werden Sie fündig. Doch welche Produkte sind wirklich bedenkenlos zu empfehlen? Vor allem Bio-Haferflocken konnten Öko-Test überzeugen und dürfen sich Testsieger nennen. Mehr dazu lesen Sie hier: Diese 4 besten Haferflocken kommen aus der Drogerie >>
Haferflocken zubereiten: Diese leckeren Möglichkeiten gibt es
Haferflocken können auf verschiedene Arten zubereitet und verzehrt werden. Ein klassisches Rezept ist der Porridge, der aus Haferflocken, Wasser oder Milch und einer Prise Salz gekocht wird.
Hinweis: Wer Haferflocken mit Wasser zubereitet, sollte vorab diesen Artikel lesen: Haferflocken mit Wasser – Bedenken Sie diese Punkte >>
Man kann ihn mit verschiedenen Toppings wie Früchten, Nüssen, Honig oder Joghurt verfeinern. Haferflocken können auch in Müslis, Smoothies, Pfannkuchen oder als Zutat in Backwaren verwendet werden. Auch einen Haferflocken-Drink zum Abnehmen können Sie ganz einfach selber machen.
Rezepte mit Haferflocken
Ob süß oder herzhaft – in unserer Bilderstrecke stellen wir einige unserer liebsten Rezepte mit Haferflocken vor.
Haferflocken oder Haferkleie: Wo ist der Unterschied?
Standen Sie auch schon mehrmals vor dem Supermarktregal und haben sich gefragt, inwiefern sich Haferkleie von Haferflocken unterscheidet?
Bei Haferkleie handelt es sich um die äußere Schicht des Haferkorns, während Haferflocken aus dem inneren Teil des Korns, dem Hafermehl, hergestellt werden. Bei der Herstellung werden die Haferkörner gedämpft, um sie weich zu machen, und anschließend zwischen Walzen gepresst, um die Flockenform zu erhalten.
Haferkleie hat im Vergleich zu Haferflocken eine feinere Konsistenz und einen nussigeren Geschmack. Da die Kleie aus dem ballaststoffreichen Teil des Hafers stammt, hat sie mehr Ballaststoffe als herkömmliche Haferflocken.
Mehr dazu hier: So gesund ist Haferkleie: Wirkung, Nährstoffe und Rezepte >>
Haferflocken richtig aufbewahren
Damit Ihre Haferflocken lange genießbar sind und um sie vor Lebensmittelmotten zu schützen, sollten Sie die Flocken nach dem Kauf in ein Vorratsglas mit Deckel füllen. Bewahren Sie das Behältnis am besten an einem dunklen und kühlen Ort auf – beispielsweise in einer Vorratskammer oder in einem Küchenschrank. Lagern Sie Ihre Flocken nicht zu nah am Fenster, um sie vor Sonneneinstrahlung zu schützen.
Schlecht gewordene Haferflocken erkennen Sie zum Beispiel an einem ranzigen Geruch oder an Schimmel. Dieser kann in Form von grünen oder schwarzen Punkten oder einem pelzigen Belag auftreten. Auch wenn die Flocken einen seltsamen oder bitteren Geschmack haben, sollten Sie diese nicht weiter verwenden. Wenn Sie Zweifel haben, entsorgen Sie die Haferflocken lieber, um mögliche gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Hafermehl als Alternative zu Weizenmehl
Wie weiter oben bereits erwähnt, können Haferflocken auch als Zutat für Backwaren verwendet werden – häufig als Alternative zu Weißmehl. Um eine mehlähnliche Konsistenz zu erlangen, können die Flocken mithilfe eines leistungsstarken Mixers fein zermahlen werden. Alternativ bekommen Sie im Handel schon fertiges Hafermehl.
Sie möchten mehr zu Hafermehl erfahren? Dann klicken Sie auf unseren Artikel Hafermehl: So gesund ist die Weizenmehl-Alternative >>