Viele Menschen starten mit einer Extraportion Hafer in den Tag – und das mit gutem Grund, schließlich handelt es sich dabei nicht nur um ein leckeres Frühstück, Haferflocken strotzen auch nur so vor gesunder Inhaltsstoffe wie Eiweiß, B-Vitamine, Eisen und Magnesium. Insbesondere die enthaltenen Ballaststoffe im Hafer wirken sich gesundheitsfördernd aus: Unter anderem können Sie unsere Blutfettwerte positiv beeinflussen, unsere Verdauung regulieren und uns langanhaltend sättigen.
Jetzt lesen: Haferflocken-Drink zum Abnehmen selber machen >>
Besonders beliebt ist Haferbrei zum Frühstück. Häufig wird das warme Porridge mit Milch oder einer pflanzlichen Alternative wie Hafermilch zubereitet, doch wer Kalorien sparen will, greift oft auch auf Wasser zurück. Prinzipiell spricht nichts gegen Porridge mit Wasser, allerdings sollten Sie vor der Zubereitung einige Dinge wissen. Wir verraten mehr über Vor- und Nachteile von Haferbrei mit Wasser.
Haferflocken mit Wasser oder Milch: 6 Dinge sollten Sie wissen
1. Haferbrei mit Wasser hat weniger Proteine
Eiweiß ist ein wichtiger Nährstoff für unseren Körper, besonders für unseren Muskelaufbau und den Fettabbau. Zwar enthalten Haferflocken durchaus Eiweiß – rund 13 Gramm Proteine stecken in 100 Gramm des Getreides – allerdings sollten Sie für eine bessere Aufnahme mit weiteren Eiweißquellen kombiniert werden. Sie können hierfür entweder proteinreiche Milch von Kühen nutzen oder Sojamilch, die ähnlich viel Eiweiß enthält. Abgesehen davon können Sie das Porridge mit weiteren pflanzlichen Eiweißquellen wie Nüssen oder Samen toppen – und so der Konsistenz etwas Biss verleihen.
Auch spannend: Diese 4 Frühstückszutaten haben doppelt so viel Ballaststoffe wie Haferflocken >>
2. Leitungswasser birgt Bakteriengefahr
Ja, sie haben richtig gelesen – wer sich morgens gleich als Erstes sein Porridge zubereitet und dafür Wasser aus dem Hahn nutzt, der setzt sich einer Bakteriengefahr aus. Denn nicht umsonst weisen Wasserversorger und Umweltbundesamt darauf hin, dass Wasser, das länger als vier Stunden in der Leitung stand, nicht mehr für die Zubereitung von Speisen genutzt werden sollte. Der Grund: Wenn das Wasser steht, können sich Stoffe aus Leitungen und Armaturen absetzen, sodass sich Keime und Bakterien vermehren können. Vorbeugen können Sie, indem Sie das Wasser vor dem Gebrauch so lange durchlaufen lassen, bis es kalt aus der Leitung kommt – oder es vorab mit dem Wasserkocher zum Kochen bringen.
Interessant: Legionellose – daran erkennen Sie die Legionärskrankheit >>
3. Wasser schlägt auf Geschmack und Konsistenz
Der letzte Punkt betrifft zwar nicht unseren Körper, allerdings ist er auch von Bedeutung, schließlich sprechen nicht nur gesundheitliche Gründe für den Genuss von Porridge – auch die cremige Konsistenz und natürliche Süße entsteht durch die Zugabe von Milch. Wer auf Kuhmilch verzichten möchte, kann zu pflanzlichen Alternativen greifen, die ebenfalls wunderbar zu den Haferflocken schmecken. Haferbrei ohne Milch hingegen kann schnell einen "faden Beigeschmack" haben.
4. Porridge mit Wasser enthält weniger Nährstoffe
Wenn Sie Haferflocken mit Milch zubereiten, fügen Sie Ihrem Porridge zusätzliche Nährstoffe wie Kalzium, Protein und Vitamin B12 hinzu. Milch enthält auch Fett, was zu einer besseren Sättigung beitragen kann. Haferbrei, der nur mit Wasser zubereitet wird, hat auch weniger Nährstoffe zu bieten.
Lesenswert: Haferflocken roh essen: So gesund ist es wirklich >>
5. Wasser reduziert Kaloriengehalt
Ein Vorteil für Menschen, die abnehmen oder Kalorien reduzieren möchten – wie bereits anfangs erwähnt: Haferflocken mit Wasser haben einen geringeren Kaloriengehalt im Vergleich zu Haferflocken mit Milch. Wenn Sie versuchen, Kalorien zu reduzieren oder eine fettarme Option bevorzugen, kann die Zubereitung mit Wasser eine geeignete Wahl sein.
Mehr Ideen zum Frühstück: Darum sind Haferflocken mit Kefir so gesund > >
6. Haferbrei ohne Milch für Allergiker geeignet
Für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milchallergien kann die Zubereitung von Porridge mit Wasser eine praktische Alternative sein, um die Verträglichkeit des Haferbreis zu gewährleisten.
7. Porridge mit Wasser ist günstiger
Oder auch: Haferflocken mit Milch sind teurer als Haferflocken mit Wasser.
Ein Liter Vollmilch kostet in Deutschland durchschnittlich ca. 1,50 Euro. Ein Liter Leitungswasser kommt hierzulande nur auf etwa 0,2 Cent. Natürlich hängt der Preis für Milch von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Milch (Vollmilch, fettarme Milch, laktosefreie Milch), der Fettgehalt und die Marke
Haferbrei lieber nicht kochen
Durch das Kochen der Haferflocken gehen wertvolle Nährstoffe verloren, weshalb es Sinn ergibt, auch mal Overnight Oats anstelle von Porridge zum Frühstück zu essen. Bei der schonenden Zubereitungsweise bleiben die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe des Hafers erhalten und Sie können das Frühstück schon am Abend vorher zubereiten, wodurch Sie am nächsten Morgen Zeit sparen.
Haferflocken mit Wasser oder Milch – Fazit
Sowohl Haferflocken mit Milch als auch Haferbrei mit Wasser können gesund und nährstoffreich sein. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Die Wahl hängt von Ihren individuellen Vorlieben, persönlichen Ernährungsbedürfnissen und gesundheitlichen Aspekten ab.
Rezept-Tipp: Egal, ob Porridge mit Wasser oder Milch – mit diesem kinderleichten Haferbrei-Grundrezept gelingt Ihnen das Frühstück garantiert!
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!