
Können Haferflocken schlecht werden?
Oftmals schieben wir ein neues Paket Haferflocken tief in den Vorratsschrank. Und dort wird es gerne mal vergessen. Was also tun, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits verstrichen ist? Darf man die Flocken dann trotzdem noch bedenkenlos verputzen?
In Kurzform: Ja, Haferflocken können schlecht werden. Obwohl Haferflocken im Allgemeinen eine lange Haltbarkeit haben, können sie durch Feuchtigkeit, Wärme oder unsachgemäße Lagerung beeinträchtigt werden.
Wie lange kann man Haferflocken essen, wenn sie abgelaufen sind?
Die gute Nachricht zuerst: Haferflocken verderben nur langsam. Die meisten Produkte sind etwa ein Jahr haltbar. Und dabei handelt es sich um ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Sprich: Auch nach Ablauf des MHD können Sie die Flocken noch weiterhin verzehren. Ähnlich wie andere trockene Lebensmittel, etwa Nudeln und Reis, schmecken Haferflocken auch noch nach dem MHD – und das über mehrere Wochen.
Achtung: Vorsicht bei Vollkornhaferflocken. Diese Sorte kann wesentlich schneller schlecht werden. Hier sollten Sie vor dem Verzehr einen Blick auf das MHD werfen – und die kernigen Flocken entsorgen, wenn es um 2 Wochen oder länger überschritten ist.
Achtung: Bei diesen Anzeichen sollten Sie aufmerksam werden
Wie bei allen Lebensmitteln gilt: Machen Sie vorher einen Geruchstest. Riechen die Flocken ranzig oder verdorben, sollten Sie sie nicht mehr essen – unabhängig vom MHD. Wenn Feuchtigkeit in die Flocken gelangt ist, können sie sogar sichtbar schimmelig werden.
Eine weitere Gefahr für Haferflocken: Lebensmittelmotten. Haferflocken sind für die Schädlinge ein gefundenes Fressen. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Insbesondere halb offene Verpackungen wirken sehr einladend auf die Motten. Dort legen Sie Ihre Eier und vermehren sich schnell.
Warum sind Haferflocken so lange haltbar?
Der Verarbeitungsprozess von Haferflocken beinhaltet das Trocknen der Haferkörner, um die Feuchtigkeit zu reduzieren. Folglich enthalten Haferflocken im Vergleich zu frischen Lebensmitteln einen niedrigen Wassergehalt. Ein niedriger Feuchtigkeitsgehalt erschwert das Wachstum von Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmelpilzen, was zu einer längeren Haltbarkeit beiträgt.
Die richtige Lagerung kann Haltbarkeit verlängern
Haferflocken sollten an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden, um ihre Frische zu bewahren. Idealerweise kommen sie in einem luftdichten Behälter, um Feuchtigkeit und Schädlinge fernzuhalten.
Ein Vorratsglas oder eine verschlossene Tüte eignet sich hervorragend. Wenn sie in einem offenen Paket aufbewahrt werden, sollten Sie darauf achten, dass die Packung gut verschlossen bleibt.
Haferflocken sollten nicht direkt in der Nähe von Wärmequellen oder in feuchter Umgebung gelagert werden, da sie ansonsten ihre Haltbarkeit verlieren und schnell ranzig werden können. Eine sachgemäße Lagerung gewährleistet eine längere Frische und den besten Geschmack.