Mandelmilch nur halb so viele Kalorien wie Kuhmilch
Die liebste Milchalternative der Deutschen ist Hafermilch. Mit etwa 48 Kalorien pro 100 Milliliter hat diese aber in etwa so viel Energie wie Kuhmilch. Wer Abnehmziele erreichen möchte und an einem Kaloriendefizit arbeitet, sollte lieber auf Mandelmilch umsteigen.
Im Video: So nachhaltig sind Milcharten
Auch spannend: Das sind die gesündesten Pflanzenmilchalternativen > >
Mandelmilch hat von allen Milchalternativen die wenigsten Kalorien. Auf 100 Milliliter kommen je nach Herstellung und Zubereitung zwischen 13 und 24 Kalorien. Normale Mandelmilch hat etwa 24 Kalorien, also halb so viele wie Kuhmilch. Ungesüßte Mandelmilch kommt dagegen schon mit 13 Kalorien aus.
Und wie sieht es mit der Umweltbilanz aus?
Milchalternativen haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber Kuhmilch: sie sind vegan. Für alternative Milchdrinks müssen keine Kühe leiden. Die herkömmliche Milchwirtschaft verwertet Kühe nur noch als Werkzeuge zur Milchproduktion. Allein die „Milchleistung“ ist entscheidend. Und davon müssen die Tiere etwa 50 Liter am Tag ableisten, damit es sich lohnt. Zwischen Boxenlaufställen, die in „Funktionsbereiche“ wie Nahrung, Liegen, Bewegen aufgeteilt sind, und Melkrobotern bleibt für etwa die Hälfte der Kühe keine Zeit für freien Auslauf auf der Weide.
Auch spannend: Welche Milch ist am besten? > >
Allein schon aus Sicht des Tierwohls gibt es also eine klare Antwort: vegane Milch ist besser als Kuhmilch. Doch diese Antwort ist verkürzt. Denn auch bei der Herstellung von pflanzlichen Milchalternativen müssen mitunter negative Auswirkungen für die Umwelt bedacht werden.
Besonders die Herstellung von Mandelmilch ist hier sehr kritisch zu betrachten. Denn um aus Mandeln Milch zu produzieren, braucht es zunächst einmal Mandeln, und zwar jede Menge davon. Mandelbäume benötigen sehr viel Wasser zum Wachsen. Das schlägt sich auf die Bilanz für Mandelmilch nieder. Um einen Liter Mandelmilch zu produzieren, braucht es etwa 371 Liter Wasser. Das ist so viel wie für einen Liter Kuhmilch benötigt wird – je nach Haltung und Produktion wird für Kuhmilch mitunter sogar „nur“ 160 Liter Wasser verwendet.