Richtig saunieren: die besten Tipps für Ihren Saunabesuch

Sauna-Besuche sind nicht nur wohltuend für Körper und Geist, sondern können auch Ihr Immunsystem stärken. Bei uns erfahren Sie alles, was du wissen müssen, um die positiven Effekte der Sauna voll auszuschöpfen.

Ein Besuch in der Sauna verspricht verschiedene gesundheitliche Vorteile. Erstens kann Saunieren dabei helfen, Ihre Durchblutung zu verbessern. Die Hitze in der Sauna lässt Ihre Blutgefäße erweitern, wodurch mehr Blut durch Ihren Körper fließen kann. Dadurch werden Nährstoffe und Sauerstoff effizienter zu den Geweben und Organen transportiert. Gleichzeitig werden Abfallprodukte schneller abtransportiert. Indem Sie regelmäßig in die Sauna gehen, können Sie Ihr Immunsystem stärken und Ihre Abwehrkräfte gegen Infektionen und Krankheiten verbessern. Die erhöhte Körpertemperatur während eines Saunagangs regt die Produktion von weißen Blutkörperchen an, die eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Krankheitserregern spielen.

Richtig saunieren: Diese Dinge sollten Sie wissen

Sie gehen zum ersten Mal in die Sauna? Dann gibt es einige Dinge, die Sie wissen sollten. Wenn Sie die folgenden Tipps befolgen, können Sie sicher sein, dass Sie das Beste aus Ihrem Saunabesuch herausholen und in den vollen Genuss der gesundheitlichen Vorteile kommen.

#1 Keine schweren Mahlzeiten vor Ihrem Saunabesuch

Vor Ihrem Saunabesuch sollten Sie keine schweren Mahlzeiten zu sich nehmen. Schwere Mahlzeiten erfordern eine größere Verdauungsarbeit und können zu Unwohlsein während des Saunagangs führen. Es ist ratsam, leicht verdauliche Snacks oder eine leichte Mahlzeit etwa 1-2 Stunden vor dem Saunieren zu sich zu nehmen. Auf diese Weise haben Sie genügend Energie, ohne dass Ihr Körper mit der Verdauung beschäftigt ist. Denken Sie daran, auch nach dem Saunabesuch auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, um Ihren Körper optimal zu unterstützen.

#2 Gründlich duschen und abtrocknen

Vor der Sauna gründlich duschen und abtrocknen ist wichtig aus mehreren Gründen. Erstens dient es der Hygiene, da Schmutz, Öle und Kosmetika von der Haut entfernt werden, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Zweitens ermöglicht das Duschen vor der Sauna einen besseren Saunaeffekt, da die Poren der Haut geöffnet und gereinigt werden. Und schließlich hilft eine gründliche Reinigung, die Verbreitung von Bakterien in der Sauna zu reduzieren, was besonders wichtig ist, da der Raum mit anderen Menschen geteilt wird.

#3 Bei chronischen Erkrankungen: Ärztliches Okay vorher einholen

Bei chronischen Erkrankungen ist es ratsam, vor dem Saunabesuch einen Arzt zu befragen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes oder anderen gesundheitlichen Problemen leiden. Ihr Arzt kann Ihnen genaue Informationen geben, ob die Sauna für Sie geeignet ist und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie beachten sollten. 

#4 Das gehört in Ihre Saunatasche

In Ihre Saunatasche sollten Sie einige wichtige Dinge packen, um Ihren Saunabesuch angenehm gestalten. Hier sind einige Vorschläge:

  • Badetuch: Packen Sie zwei große Badetücher ein, auf dem Sie sich in der Sauna hinlegen können. Es sollte groß genug sein, um Ihren ganzen Körper abzudecken.
  • Badeschuhe: Tragen Sie Badeschuhe, um Ihre Füße vor heißen Oberflächen zu schützen und hygienische Bedingungen in der Sauna zu gewährleisten.
  • Wasserflasche: Bleiben Sie während des Saunagangs gut hydriert, indem Sie eine Wasserflasche mitnehmen. Es ist wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen.
  • Wechselkleidung: Packen Sie saubere und bequeme Kleidung ein, die Sie nach dem Saunabesuch anziehen können.
  • Pflegeprodukte: Je nach Ihren Vorlieben können Sie auch Pflegeprodukte wie Duschgel, Shampoo oder Lotion mitnehmen, um sich nach dem Saunieren frisch zu fühlen.
  • Entspannungsmaterialien: Wenn Sie sich gerne entspannen möchten, können Sie auch ein Buch, eine Zeitschrift oder Kopfhörer mit Ihrer Lieblingsmusik in Ihre Saunatasche packen.

#5 Sauna ist ein textilfreier Ort

Die Sauna ist textilfrei, um die bestmögliche Wirkung und Hygiene zu gewährleisten. Wenn man in der Sauna Kleidung trägt, wird die Körperwärme nicht richtig abgegeben und der Schweiß kann nicht verdunsten. Das kann dazu führen, dass der Körper überhitzt und die gewünschte Entspannung und Regeneration nicht erreicht werden.

#6 Der richtige Platz in der Sauna

In der Sauna empfiehlt es sich, auf den unteren Bänken zu beginnen, da die Temperatur dort in der Regel etwas niedriger ist als auf den oberen Bänken. Die Luft wird mit zunehmender Höhe wärmer, da warme Luft nach oben steigt. Wenn Sie auf den unteren Bänken beginnen, kann sich Ihr Körper langsam an die Wärme gewöhnen und der Kreislauf kann sich langsam anpassen. Dies hilft, das Risiko von Kreislaufproblemen oder Schwindel zu verringern. 

#7 Richtig saunieren: Maximale Dauer

Die maximale Dauer, die man in der Sauna verbringen sollte, kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Im Allgemeinen wird empfohlen, nicht länger als 8 bis 15 Minuten in der Sauna zu bleiben. Wichtig: Wenn Sie sich unwohl fühlen und zum Beispiel Kreislaufprobleme bekommen, sollten Sie die Sauna verlassen. 

#8 Zum Schluss kalt abduschen

Das kalte Abduschen nach der Sauna ist eine gängige Praxis, die von vielen Saunabesuchern empfohlen wird. Es hat mehrere Vorteile: Dank des kalten Abduschens wird der Körper schnell abgekühlt und die Körpertemperatur normalisiert sich. Dies ist wichtig, um den Kreislauf zu stabilisieren und Überhitzung zu vermeiden. Das kalte Wasser hilft, die Blutgefäße zu verengen und dann wieder zu erweitern. Dies fördert die Durchblutung und kann zu einer besseren Sauerstoffversorgung der Muskeln und Organe führen.

#9 Ausruhen und etwas trinken 

Nach dem letzten Saunagang ist es wichtig, dem Körper ausreichend Zeit zum Ausruhen und Regenerieren zu geben. Hier sind einige Gründe, warum eine Ruhephase von etwa 20 Minuten empfohlen wird: Nach der Sauna ist der Körper erhitzt und es ist wichtig, ihm genügend Zeit zu geben, um sich abzukühlen. Während dieser Ruhephase kann der Körper seine normale Temperatur wiedererlangen. Die Hitze in der Sauna kann den Kreislauf beeinflussen. Durch die Ruhephase kann sich der Kreislauf wieder normalisieren und eventuelle Anpassungen vornehmen.

Während dieser Ruhephase ist es auch ratsam, Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen. Wasser oder andere gesunde Getränke können den Körper hydratisieren und helfen, den Kreislauf zu unterstützen.