Darf ich mit Erkältung in die Sauna?

Halsschmerzen, Schnupfen, Husten – eine Erkältung ist nicht ohne und zehrt ordentlich an unseren Kräften. Daher gilt es auch, einige Dinge zu beachten. Doch wie sieht es mit einem Saunabesuch aus, darf ich mit Erkältung in die Sauna?

Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, zieht es immer mehr Menschen in die Sauna, wo sie bei Temperaturen zwischen 70 und 100 Grad Celsius ordentlich ins Schwitzen kommen. Traditionell stammt die Sauna aus Finnland, aber mittlerweile hat sie sich weltweit verbreitet und ist aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Es gibt verschiedene Arten von Saunen, wie zum Beispiel die klassische finnische Sauna, die Dampfsauna (auch bekannt als türkisches Bad oder Hammam) oder die Infrarotsauna, die mit Infrarotstrahlung arbeitet. Jede Art von Sauna hat ihre eigenen Besonderheiten und Vorzüge.

Auch interessant: Saunieren: Gleichgewicht für Körper, Geist und Seele >>

Im Video: Gesund oder schädlich: Dürfen Kinder in die Sauna?

Dadurch, dass wir viel Zeit in Innenräumen verbringen, geringer Belüftung und einer verminderten Immunabwehr sind wir besonders im Herbst und Winter anfälliger für Erkältungen. Schnell machen sich Halsschmerzen, Husten und Schnupfen bemerkbar. Unter anderem können jetzt Hausmittel für Abhilfe sorgen, aber was ist eigentlich mit einem Saunabesuch? 

Darf ich mit Erkältung in die Sauna?

Generell ist ein Saunabesuch nicht empfehlenswert, wenn Sie eine Erkältung haben. Während die Wärme und das Schwitzen in der Sauna einige positive Effekte auf unsere Gesundheit haben können, gibt es verschiedene Gründe, das extreme Schwitzen nun zu meiden. 

Zunächst einmal spricht die Ansteckungsgefahr dagegen, denn Sie können andere Personen in der Sauna mit Ihrer Erkältung anstecken. Da Erkältungen durch Viren verursacht werden, können diese Viren leicht von Person zu Person übertragen werden, insbesondere in einer Umgebung mit engem Kontakt wie einer Sauna.

Außerdem handelt es sich bei einer Erkältung um eine Infektion, bei der das Immunsystem aktiv gegen die Viren kämpft und die unseren Körper daher schwächt. Der Saunabesuch kann das Immunsystem und dadurch unseren Körper zusätzlich belasten, da dieser mit der Anpassung an die Hitze und den Wechsel zwischen Hitze und Kälte beschäftigt ist. Dies kann die Genesung verzögern und die körpereigene Abwehr weiter schwächen. Darüber hinaus kann die heiße, trockene Luft in der Sauna die Schleimhäute weiter austrocknen und Reizungen in Nase, Hals und Bronchien verstärken.

Bei einer Erkältung ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu trinken, um den Körper hydratisiert zu halten. Der Aufenthalt in der Sauna kann jedoch zu zusätzlicher Dehydration führen, da Sie durch das Schwitzen viel Flüssigkeit verlieren können.

Während einer Erkältung sollten Sie Ihrem Körper unbedingt Ruhe zu gönnen, ausreichend zu schlafen, gesund zu essen und viel trinken. Dadurch unterstützen Sie den Heilungsprozess und vermeiden unnötige Belastungen für Ihr Immunsystem. Wenn Sie nur eine leichte Erkältung haben oder sich gerade von einer Erkältung erholen, sollten Sie vor dem Besuch einer Sauna im Zweifelsfall ärztlichen Rat einholen.

Auch interessant: Anzeichen einer Erkältung: Diese Symptome sind typisch >>

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet die Sauna?

Für Gesunde kann der regelmäßige Besuch einer Sauna verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten:

1. Entspannung und Stressabbau: Wenn Sie regelmäßig saunieren, kann dies zu einer tiefen Entspannung führen und Stress reduzieren. Die Wärme entspannt Ihre Muskeln und fördert die Freisetzung von Endorphinen, was zu Ihrem allgemeinen Wohlbefinden beiträgt.

2. Förderung der Durchblutung: Durch die Hitze in der Sauna erweitern sich die Blutgefäße, was zu einer verbesserten Durchblutung führt. Dies trägt wiederum dazu bei, dass Sauerstoff und Nährstoffe effizienter im Körper verteilt werden.

3. Reinigung der Haut: Das Schwitzen in der Sauna öffnet die Poren und Schmutz, abgestorbene Hautzellen und andere Verunreinigungen werden besser aus der Haut entfernt. Dies kann zu einer besseren Hautgesundheit beitragen.

4. Stärkung des Immunsystems: Der Wechsel zwischen Hitze und Kälte in der Sauna stimuliert das Immunsystem und erhöht die Produktion von weißen Blutkörperchen, die für die Abwehr von Krankheitserregern wichtig sind.

5. Verbesserung der Atemwege: Der heiße Dampf in der Sauna öffnet die Atemwege und befeuchtet die Schleimhäute. Dies kann bei Atemwegsbeschwerden wie Asthma oder Allergien für Linderung sorgen.

6. Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems: Der Wechsel zwischen Hitze und Kälte in der Sauna, wie zum Beispiel durch abwechselnde Saunagänge und anschließende Abkühlung, bietet einen Trainingseffekt für das Herz-Kreislauf-System. Das führt zu einer Stärkung des Herzmuskels und zur Verbesserung der allgemeinen Herzgesundheit.

Auch interessant: Wechselduschen: 5 Gründe, warum sie gesund sind >>

Nicht für jeden gesund

Allerdings profitiert nicht jeder von den gesundheitlichen Vorteilen der Sauna. Personen mit bestimmten medizinischen Bedingungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, niedrigem Blutdruck oder Schwangerschaft sollten vor dem Saunabesuch Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin halten. Darüber hinaus ist es wichtig, während des Saunabesuchs ausreichend Flüssigkeit zu trinken und die Aufenthaltszeit sowie Temperatur entsprechend den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Mehr von vital.de finden Sie auch auf InstagramFacebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!