
Es gibt Beziehungen, in denen sich beide Seiten nicht guttun oder auch nur eine Seite der anderen. Gerne spricht man dann von toxischen Beziehungen. Auch die zu den eigenen Eltern kann vergiftet sein.
Mehr lesen: Achtung: 4 Sätze, die toxisch positive Menschen lieben >>
Im Video: Betroffene berichten: Das sind typische Warnsignale toxischer Eltern
Toxische Eltern: 3 typische Warnsignale, die Sie kennen sollten
Toxische Eltern sind Eltern, die ihre Kinder emotional, körperlich oder psychisch missbrauchen. Sie können auch durch ihr Verhalten und ihre Einstellungen eine ungesunde Beziehung zu ihren Kindern aufbauen.
Hier sind 3 typische Warnsignale, die auf toxische Eltern hinweisen können:
1. Kontrollverhalten
Toxische Eltern versuchen oft, ihre Kinder zu kontrollieren. Sie schränken ihre Freiheit ein, indem sie ihnen vorschreiben, was sie tun, sagen und denken dürfen. Sie können auch versuchen, ihre Kinder zu manipulieren, um ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.
2. Kritik und Ablehnung
Toxische Eltern kritisieren und lehnen ihre Kinder oft ab. Sie machen ihnen Vorwürfe, machen sie sich schlecht und lassen sie wissen, dass sie nicht gut genug sind. Dies kann zu einem geringen Selbstwertgefühl und einer negativen Selbstwahrnehmung der Kinder führen.
3. Emotionale Vernachlässigung
Toxische Eltern vernachlässigen ihre Kinder emotional. Sie zeigen ihnen nicht, dass sie sie lieben und unterstützen. Sie können auch abwesend oder unzugänglich sein. Dies kann zu einem Gefühl der Einsamkeit, des Verlassenseins und des Mangels an Liebe bei den Kindern führen.
Die Folgen von toxischen Eltern
Die Folgen von toxischen Eltern können weitreichend und lebenslang sein. Hier sind einige der häufigsten Folgen:
- Geringe Selbstachtung: Kinder, die mit toxischen Eltern aufwachsen, entwickeln oft ein geringes Selbstwertgefühl. Sie fühlen sich wertlos, unzulänglich und nicht geliebt.
- Probleme in Beziehungen: Toxische Beziehungen in der Kindheit können es Kindern schwer machen, gesunde Beziehungen im Erwachsenenalter aufzubauen. Sie können Schwierigkeiten haben, Vertrauen zu anderen zu fassen, Grenzen zu setzen und sich für sich selbst einzusetzen.
- Psychische Probleme: Toxische Eltern können zu einer Vielzahl psychischer Probleme führen, darunter Depressionen, Angstzustände, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Sucht.
- Physische Probleme: Toxische Eltern können auch körperliche Probleme verursachen, wie z. B. Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Magen-Darm-Probleme.
- Suchtprobleme: Kinder, die mit toxischen Eltern aufwachsen, haben ein erhöhtes Risiko für Suchtprobleme. Sie versuchen oft, sich durch Drogen oder Alkohol mit den negativen Auswirkungen ihrer Kindheit auseinanderzusetzen.
- Selbstverletzung: Kinder, die mit toxischen Eltern aufwachsen, haben ein erhöhtes Risiko für Selbstverletzung. Sie versuchen oft, mit Schmerzen und emotionalem Stress umzugehen, indem sie sich selbst verletzen.
Toxische Eltern: So können Sie mit der Beziehung besser umgehen
- Setzen Sie Grenzen. Machen Sie Ihren Eltern klar, was Sie akzeptieren und was nicht.
- Suchen Sie sich Unterstützung. Reden Sie mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten über Ihre Situation.
- Lernen Sie, sich selbst zu schützen. Lernen Sie, mit den negativen Auswirkungen der toxischen Beziehung umzugehen
Interessant: Toxische Beziehung? Bei diesen Warnzeichen sollten Ihre Alarmglocken läuten – laut Experten >>
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!