Ist mein Chef ein Narzisst? 5 eindeutige Signale

Narzisstische Chefs können das Arbeitsleben zur Hölle machen. Sie sind oft arrogant, manipulativ und rücksichtslos. Doch wie kann man erkennen, ob der eigene Chef ein Narzisst ist? Hier sind 5 eindeutige Signale, die Frage" Ist mein Chef ein Narzisst?" beantworten.

Was ist Narzissmus?

Narzissmus ist ein Begriff aus der Psychologie, der sich auf ein Persönlichkeitsmerkmal oder eine Persönlichkeitsstörung bezieht. Er bezeichnet eine übermäßige Selbstbezogenheit, Selbstverliebtheit und ein übertriebenes Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung von anderen. Menschen mit narzisstischen Eigenschaften neigen dazu, sich als besonders wichtig, einzigartig oder überlegen zu sehen und erwarten, dass andere ihre Meinung teilen. Laut Statistik haben rund 0,4 Prozent der Bevölkerung eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Männer sind davon häufiger betroffen als Frauen.

Selbstverliebt & kritikunfähig: Daran erkennen Sie einen Narzissten im Job

Ist mein Chef ein Narzisst? 5 eindeutige Signale

1. Grandiosität und Geltungssucht

Narzisstische Chefs haben ein überhöhtes Selbstwertgefühl und prahlen ständig mit ihren Leistungen. Sie stellen sich gerne in den Vordergrund und erwarten uneingeschränkte Bewunderung von ihren Mitarbeitern.

Beispiel: Ihr Chef unterbricht Sie ständig in Meetings, um von seinen eigenen Erfolgen zu erzählen.

2. Mangel an Empathie

Narzissten können sich nicht in die Lage anderer hineinversetzen und ignorieren die Bedürfnisse und Gefühle ihrer Mitarbeiter. Sie sind oft unfähig, Kritik zu ertragen und reagieren auf negative Rückmeldung mit Wut und Beleidigungen.

Beispiel: Ihr Chef beschimpft Sie vor versammelter Mannschaft, weil Sie einen Fehler gemacht haben.

3. Ausbeutung und Manipulation

Narzisstische Chefs nutzen ihre Mitarbeiter oft aus, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Sie scheuen sich nicht, Druck auszuüben und ihre Mitarbeiter zu manipulieren, um das zu bekommen, was sie wollen.

Beispiel: Ihr Chef delegiert Ihnen ständig zusätzliche Aufgaben, ohne Ihnen dafür mehr Bezahlung oder Freizeit zu geben.

4. Unfähigkeit zu delegieren

Narzisstische Chefs misstrauen ihren Mitarbeitern und glauben, dass nur sie selbst alles richtig machen können. Sie delegieren Aufgaben nur ungern und kontrollieren jeden Schritt ihrer Mitarbeiter.

Beispiel: Ihr Chef lässt Sie keine wichtigen Entscheidungen treffen, sondern will alles selbst kontrollieren.

4. Chaotisches und unorganisiertes Arbeitsumfeld

Narzisstische Chefs sind oft unorganisiert und chaotisch. Sie treffen Entscheidungen impulsiv und ändern ihre Meinung häufig. Dies kann zu einem stressigen und unproduktiven Arbeitsumfeld führen.

Beispiel: Ihr Chef verschiebt ständig Meetings und Deadlines, was für Unruhe im Team sorgt.

Tipps im Umgang mit einem narzisstischen Chef

Um mit einem narzisstischen Chef umzugehen und die eigene mentale Gesundheit zu schützen, sind folgende Tipps hilfreich:

  • Setzen Sie klare Grenzen: Narzisstische Chefs neigen dazu, die Grenzen ihrer Mitarbeiter zu überschreiten. Sie versuchen, ihnen zusätzliche Aufgaben zuzuordnen, sie zu kontrollieren oder sie emotional zu manipulieren. Es ist wichtig, hier klare Grenzen zu setzen und dem Chef deutlich zu machen, was Sie nicht akzeptieren.
  • Dokumentieren Sie alles: Notieren Sie sich Vorfälle, die Sie als unfair oder unzumutbar empfinden. Dies kann Ihnen später helfen, wenn Sie sich gegen den Chef wehren müssen oder den Job wechseln möchten.
  • Suchen Sie Unterstützung: Sprechen Sie mit Kollegen, Freunden oder einem Therapeuten über Ihre Situation. Es kann hilfreich sein, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
  • Bleiben Sie ruhig und professionell: Narzisstische Chefs versuchen oft, ihre Mitarbeiter zu provozieren und aus der Fassung zu bringen. Es ist wichtig, ruhig und professionell zu bleiben und sich nicht auf ihr Niveau herabzulassen.
  • Wechseln Sie den Job: Wenn die Situation unerträglich wird, sollten Sie über einen Jobwechsel nachdenken. Es gibt viele Unternehmen, die von narzisstischen Chefs geleitet werden, aber es gibt auch viele Unternehmen, in denen ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander gepflegt wird.
  • Bewerben Sie sich bei anderen Unternehmen. Informieren Sie sich über die Unternehmenskultur und die Werte des Unternehmens. Achten Sie auf Signale, die auf einen narzisstischen Chef hindeuten könnten.