Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Pflasterreste entfernen: Mit diesen Methoden gelingt es ohne Rückstände
Schluss mit lästigen Klebe-Rückständen! Wir kennen die besten Tipps und Tricks, wie Sie Pflasterreste entfernen – sanft und schonend zur Haut.

Ob nach dem Sport, der Gartenarbeit oder einem kleinen Missgeschick – Pflaster gehört einfach dazu. Doch was tun, wenn nach dem Abziehen des Pflasters lästige Klebe-Rückstände auf der Haut zurückbleiben?
Keine Sorge, mit ein paar einfachen Tricks lassen sich Pflasterreste entfernen – und zwar schnell und mühelos und ohne die Haut zu reizen.
Pflasterreste entfernen mit Hausmitteln: So geht's ohne Chemie!
Bevor Sie zu chemischen Reinigungsmitteln greifen, sollten Sie zunächst die Kraft der Natur probieren. Viele Hausmittel, die Sie wahrscheinlich schon zu Hause haben, können Pflasterreste effektiv entfernen.
#1. Olivenöl gegen Pflasterreste
Olivenöl ist ein wahrer Alleskönner – und eignet sich auch hervorragend zum Entfernen von Pflasterresten. Tränken Sie einfach ein Wattepad mit Olivenöl und reiben Sie die Klebestelle sanft damit ab. Das Olivenöl löst den Kleber auf und die Rückstände lassen sich leicht entfernen.
#2. Klebereste mit Babyöl entfernen
Ähnlich wie Olivenöl wirkt auch Babyöl Wunder bei der Beseitigung von Pflasterresten. Es ist besonders sanft zur Haut – und daher auch für empfindliche Bereiche geeignet.
#3. Zitronensaft entfettet Kleber
Zitronensaft ist ein natürlicher Entfetter und kann daher auch Pflasterreste effektiv entfernen. Schnappen Sie sich ein Wattepad, tränken Sie es mit Zitronensaft und reiben Sie die Klebestelle sanft damit ab.
Wichtig: Der Zitronensaft kann die Haut leicht reizen. Daher sollten Sie das Hausmittel gegen Pflasterreste nur sparsam verwenden – und die behandelte Stelle anschließend mit einer Creme pflegen.
#4. Pflasterreste entfernen mit Zahnpasta
Zahnpasta enthält Schleifmittel, die Pflasterreste effektiv entfernen können. Geben Sie einfach etwas Zahnpasta auf die Klebestelle und reiben Sie diese sanft mit einer feuchten Zahnbürste ab.
Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie keine zu harte Zahnbürste verwenden, um die Haut nicht zu reizen.
#5. Vaseline gegen Pflasterreste
Vaseline ist ein Fett, das den Kleber von Pflasterresten lösen kann. Tragen Sie einfach etwas Vaseline auf die Klebestelle auf und lassen Sie sie einige Minuten einwirken. Danach können Sie die Pflasterreste mit einem Tuch abwischen.
#6. Ein heißes Bad gegen Pflasterreste
Sie haben ein Pflaster auf der Haut, das lästige Kleberückstände hinterlassen hat? Verbinden Sie das Nützliche mit dem Angenehmen und verwandeln Sie die Pflasterentfernung in ein entspannendes Erlebnis! Ein warmes und ausgiebiges Bad kann Wunder bewirken: Die Wärme des Wassers lockert die Haut auf und macht den Kleber weich. Badeöle unterstützen diesen Effekt – und sorgen gleichzeitig für ein gepflegtes Hautgefühl. Für trockene und sensible Haut eignet sich zum Beispiel das Pflegeölbad von Kneipp. Der Duft von Mandelblüte verwöhnt zusätzlich Ihre Sinne.
#7. Pflasterreste mit Eis entfernen
Wickeln Sie ein paar Eiswürfel oder ein Kühlpad in ein dünnes Tuch. Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht zu dick ist, damit die Kälte gut an die Haut gelangen kann. Legen Sie das Tuch auf die Stelle mit den Kleberückständen. Lassen Sie das Eis nun einige Minuten einwirken. Die Kälte bewirkt, dass der Kleber auf der Haut erhärtet und spröde wird.
Übrigens: Wenn Ihr Pflaster an der Wunde klebt, können x und y helfen. Mehr dazu lesen Sie hier: Pflaster klebt an Wunde – Die besten Tipps >>
Nagellackentferner gegen Pflasterreste: Schnell und effektiv, aber Vorsicht!
Wenn die Hausmittel nicht ausreichen, können Sie auch Nagellackentferner verwenden. Dieser löst den Kleber von Pflasterresten schnell und effektiv.
Beachten Sie jedoch:
- Nagellackentferner kann die Haut austrocknen und reizen. Verwenden Sie ihn daher nur sparsam und tragen Sie anschließend eine Creme auf die behandelte Stelle auf.
- Verwenden Sie nur acetonfreien Nagellackentferner. Acetonhaltiger Nagellackentferner kann die Haut stark reizen.
- Testen Sie den Nagellackentferner an einer unauffälligen Stelle der Haut, bevor Sie ihn großflächig auftragen.
Pflasterreste mit Desinfektionsmittel entfernen
Desinfektionsmittel können zwar in einigen Fällen bei der Entfernung von Pflasterresten helfen – sie sollten jedoch mit Vorsicht angewendet werden. Ebenso wie beim Nagellackentfernen kann es die Haut angreifen kommen. Denn: Der enthaltene Alkohol kann die Haut reizen und zu einem Brennen führen, insbesondere wenn die Haut bereits wund oder gereizt ist.
Deshalb ist diese Methode nicht für jeden geeignet und sollte nur im Notfall angewendet werden.
Pflasterentferner: Speziell für sensible Haut
In Drogerien und Apotheken sind auch spezielle Pflasterentferner erhältlich, meist in Form eines Sprays oder einer Lösung zum Auftragen. Diese sind meist milder als Nagellackentferner und Desinfektionsmittel – und daher auch für empfindliche Haut geeignet. Achten Sie beim Kauf eines Pflasterentferners auf die Inhaltsstoffe. Denn: Einige Produkte enthalten Alkohol, der die Haut reizen kann. Ein besonders beliebtes Produkt gibt's beispielsweise bei Amazon: Der Derma Sol Plus Pflasterentferner wirkt schnell und effektiv:
So vermeiden Sie Pflasterreste im Vorfeld
Um lästige Pflasterreste im Vorhinein zu vermeiden, helfen atmungsaktive Pflaster. Diese lassen die Haut darunter atmen und verhindern, dass sich Schweiß ansammelt und den Kleber löst. Zudem sollten Sie das Pflaster vorsichtig entfernen. Ziehen Sie es nicht ruckartig ab, sondern lösen Sie es langsam von der Haut.