
Bei Sodbrennen kommt es zu einem unangenehmen Brennen oder Druckgefühl hinter dem Brustbein. Die Beschwerden entstehen, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und deren empfindliche Schleimhaut reizt. Dieser Rückfluss, auch Reflux genannt, wird durch verschiedene Faktoren begünstigt. Zu den häufigsten Auslösern gehören üppige, fettreiche oder stark gewürzte Mahlzeiten, säurehaltige Lebensmittel, Alkohol, Kaffee und kohlensäurehaltige Getränke. Aber auch Übergewicht, Schwangerschaft, Rauchen und Stress können Sodbrennen fördern. Seltener sind auch medizinische Ursachen verantwortlich.
Vorbeugen und entgegenwirken können Betroffene mit einem gesunden Lebensstil sowie dem Einsatz von Hausmitteln. Hilfreich ist beispielsweise Senf gegen Sodbrennen. Aber warum genau kann er Beschwerden lindern?
Senf gegen Sodbrennen: So hilft er
Senf besitzt gleich mehrere positive Eigenschaften, die gegen Sodbrennen helfen können. Zunächst enthält Senf Senföle, die den Magen anregen und die übermäßige Produktion von Magensäure hemmen können. Darüber hinaus kann er die Verdauung ankurbeln, indem er die Produktion von Gallensäuren stimuliert, und da er basisch ist, den pH-Wert im Magen von sauer zu basisch verschieben, was wiederum die Säure neutralisiert. Die in Senf enthaltenen ätherischen Öle haben obendrein eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung auf die Magenschleimhaut.
Es wird empfohlen, einen Teelöffel milden Senf zu sich zu nehmen, entweder als Paste nach dem Essen oder in Form von ganzen Senfkörnern vor der Mahlzeit. Die Wirksamkeit kann jedoch individuell unterschiedlich sein und nicht bei jedem für Linderung sorgen. Verzichten Sie auf scharfen Senf, da dieser den Magen weiter reizen und die Probleme verschlimmern kann.
Welche anderen Lebensmittel helfen gegen Sodbrennen?
Aber nicht nur Senf, sondern auch andere Lebensmittel können bei Sodbrennen hilfreich sein. Dazu zählen vor allem:
#1 Haferflocken
Die in Haferflocken enthaltenen Ballaststoffe quellen im Magen auf und bilden einen viskosen Schleim, der sich wie ein Schutzfilm über die Magenschleimhaut legt und überschüssige Magensäure neutralisiert. Dadurch wird die Speiseröhre vor dem aufsteigenden sauren Mageninhalt geschützt und das Brennen im Brustbereich gelindert. Außerdem fördern Haferflocken eine langsame Magenentleerung, was die Produktion von Magensäure reduziert. Hinzu kommt, dass Haferflocken wertvolle Nährstoffe wie Magnesium enthalten, der die Magenfunktion unterstützt und entspannend wirkt.
#2 Bananen
Bananen können bei Sodbrennen Linderung verschaffen, da sie eine natürliche Säure neutralisierende Wirkung aufweisen. Ihr hoher Kaliumgehalt hilft dabei, überschüssige Magensäure zu binden und zu neutralisieren. Zusätzlich enthalten Bananen Pektin, einen Ballaststoff, der gelbildende Wirkung hat und so eine Schutzschicht im Magen bildet. Diese schützt die Magenschleimhaut vor der aufsteigenden Magensäure und reduziert so das Brennen im Brustbereich. Wählen Sie jedoch reife Bananen, da unreife Früchte aufgrund ihres höheren Säuregehalts das Sodbrennen eher verschlimmern können.
#3 Ingwer
Die in Ingwer enthaltenen Scharfstoffe können die Produktion von Magensäure reduzieren und die Magenbewegung anregen. Dadurch wird die Magensäure schneller in den Dünndarm transportiert und die Speiseröhre weniger gereizt. Zudem wirkt Ingwer krampflösend und kann so die Schmerzen im Oberbauch lindern. Ein warmer Ingwertee kann daher beispielsweise bei leichtem Sodbrennen eine wohltuende Wirkung haben.
#4 Mandeln
Auch zu Mandeln können Betroffene greifen, da diese ebenso eine schützende Schicht im Magen bilden und überschüssige Magensäure binden. Der hohe Proteingehalt in Mandeln hilft dabei, die Säure zu neutralisieren. Außerdem enthalten Mandeln gesunde Fette, die die Magenwände schützen können. Durch gründliches Kauen der Mandeln wird eine breiige Masse gebildet, die sich wie ein Mantel um die Magenschleimhaut legt und so vor der aufsteigenden Säure schützt. Greifen Sie jedoch unbedingt zu ungesalzenen und ungesüßten Mandeln, da Zusatzstoffe die Wirkung beeinträchtigen.