Kaum Kohlenhydrate – dafür umso mehr Genuss. Beim Low Carb Backen – also dem Backen mit nur wenig Kohlenhydraten – müssen Sie geschmacklich keine Abstriche machen. Wir haben eine ganze Bandbreite an unterschiedlichen Rezepte für Sie parat, die nur darauf warten, von Ihnen ausprobiert zu werden.
Statt herkömmlichem Haushaltszucker wandern Alternativen wie Xucker oder Erythrit in den Teig, statt kohlenhydratreichem Weizenmehl setzen wir beim Low Carb Backen auf Mehlalternativen wie Mandelmehl. Wir versprechen: Mit unseren Rezepten macht auch Low Carb Backen glücklich, zufrieden und satt!
Übrigens: Herzhafte Low Carb Snacks und kohlenhydratarme Rezeptideen fürs Mittag- oder Abendessen finden Sie hier: Leckere Low Carb Rezepte für jede Gelegenheit >>
Low Carb backen: Die 11 besten Rezepte
Stöbern Sie durch unsere Bildergalerie und probieren Sie Ihre liebsten Low Carb Backrezepte gleich aus. Viel Spaß und guten Appetit bei Kuchen, Muffins und Co!
Video-Rezept: Low-Carb Quark-Auflauf mit Obst
Welches Mehl ist bei Low Carb erlaubt?
Beziehungsweise – Wie ersetze ich Mehl beim Low Carb Backen? Es gibt eine ganze Reihe von kohlenhydratarmen Alternativen, die in Kuchen, Muffins oder Keksen eine gute Figur machen, etwa:
- Mandelmehl
- Kokosmehl
- Leinsamenmehl
- Hafermehl
- Nussmehl
Mehr zum Thema Mehlalternativen beim Low Carb Backen finden Sie in unserem Artikel: Die 12 besten Low Carb Mehle zum Backen >>
Was ist das kalorienärmste Mehl?
Das kalorienärmste Mehl ist Johannisbrotkernmehl – ein glutenfreies Mehl, das aus den Samen des Johannisbrotbaums gewonnen wird. Es hat einen neutralen Geschmack, eine weiche Konsistenz und etwa 100 Kalorien pro 100 Gramm, was etwa 20 % weniger ist als Weizenmehl. Diese Mehlsorten wird häufig zum Verdicken von Soßen oder als Bindemittel in Puddings genutzt. Sie können Johannisbrotkernmehl aber auch für eine Vielzahl von Backwaren verwenden, darunter Brot, Kuchen, Muffins und Kekse. Zaubern Sie zum Beispiel einen leckeren Käsekuchen mit der Low Carb Mehlalternative: Johannisbrotkernmehl ersetzt die Stärke des Puddingpulvers, das normalerweise bei der Zubereitung von Käsekuchen zum Einsatz kommt. Und fertig ist der Low Carb Käsekuchen.
Zucker beim Low Carb Backen ersetzen
Zucker ist ein wichtiger Bestandteil vieler Backwaren. Er verleiht ihnen Süße, Textur und Volumen. Beim Low Carb Backen wird Zucker jedoch oft durch andere Süßungsmittel ersetzt, um den Kohlenhydratgehalt zu reduzieren.
Alternativen zu Zucker beim Low Carb Backen
- Erythrit: Erythrit ist ein Zuckeralkohol, der etwa 70 % so süß wie Zucker ist. Es hat keine Kalorien und hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.
- Stevia: Stevia ist ein natürliches Süßungsmittel, das etwa 300-400 Mal so süß wie Zucker ist. Es hat keine Kalorien und hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.
- Xylit: Xylit ist ein Zuckeralkohol, der ebenfalls etwa 70 % so süß wie Zucker ist. Xylit hat etwa 40 % weniger Kalorien als Zucker.
- Kokosblütenzucker: Kokosblütenzucker ist ein natürlicher Zucker, der etwa 70 % so süß wie Zucker ist. Er hat etwa 25 % weniger Kalorien als Zucker.
- Honig: Honig ist ein natürlicher Zucker, der etwa 70 % so süß wie Zucker ist. Er hat etwa 30 % mehr Kalorien als Zucker.
Beachten Sie: Die Menge an Süßungsmittel, die Sie beim Backen verwenden, hängt von der gewünschten Süße und dem Rezept ab. Im Allgemeinen können Sie 1:1 Zucker durch Erythrit, Stevia oder Xylit ersetzen. Wenn Sie Kokosblütenzucker oder Honig verwenden, müssen Sie die Menge möglicherweise reduzieren, da sie feuchter sind als Zucker.
Low Carb backen: 6 Tipps
Beim Low Carb Backen gibt es einige Dinge, auf die man achten sollte:
- Auswahl der richtigen Zutaten: Verwenden Sie kohlenhydratarme Alternativen zu herkömmlichen Backzutaten. Zum Beispiel können Sie Mandelmehl, Kokosmehl oder Leinsamenmehl statt Weizenmehl verwenden.
- Süßungsmittel: Um den Zuckergehalt zu reduzieren, greifen Sie auf natürliche Süßungsmittel wie Stevia, Erythrit oder Xylit zurück. Verzichten Sie auf klassichen, weißen Zucker.
- Fettquelle: Da Fette eine wichtige Rolle im Low Carb Backen spielen, wählen Sie gesunde Fette wie Kokosöl, Olivenöl oder Avocadoöl. Diese liefern nicht nur Geschmack, sondern helfen auch dabei, die Konsistenz und Feuchtigkeit der Backwaren zu verbessern.
- Eiweißquelle: Proteinreiche Zutaten wie Eier, griechischer Joghurt oder Quark können verwendet werden, um den Eiweißgehalt in den Backwaren zu erhöhen.
- Kleine Portionen: Low Carb Backwaren haben oft eine höhere Dichte und sättigen schneller. Planen Sie daher kleinere Portionen ein, um übermäßigen Konsum zu vermeiden.
- Experimentieren: Low Carb Backen eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Seien Sie experimentierfreudig und probieren Sie verschiedene Rezepte aus, um Ihren persönlichen Geschmack zu entdecken.
Auch interessant: Low-Carb-Nudeln: Die 10 besten Alternativen >>