Porridge aus der Mikrowelle: So gelingt der Haferbrei in wenigen Minuten

Porridge ist ein gesundes und nahrhaftes Frühstück, das Sie schnell und einfach in der Mikrowelle zubereiten können. Wie es genau geht und worauf Sie dabei beachten sollten, lesen Sie hier.

Warum Porridge so gesund ist

Wer sich morgens gesund und ausgewogen ernähren möchte, kommt nicht an Porridge vorbei! Der Haferbrei schmeckt nicht nur lecker, sondern überzeugt auch mit reichlichen Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Magnesium sowie B-Vitaminen und Vitamin E. Dank der enthaltenen Ballaststoffe und des pflanzlichen Proteins halten Haferflocken lange satt und beugen somit Heißhungerattacken vor. 

Video: Porridge selber machen – so gesund ist das Power-Frühstück!

Kann ich Porridge in der Mikrowelle zubereiten?

In den meisten Rezepten steht geschrieben, dass Sie den Porridge in einem Topf auf dem Herd erwärmen sollten. Aber was, wenn die Zeit knapp ist oder man keinen Herd zur Verfügung hat und zum Beispiel in der Büroküche nur eine Mikrowelle stehen hat? Kann man seinen Haferbrei auch in der Mikrowelle zubereiten? Wir können die Frage mit einem klaren Ja beantworten. 

Grundrezept: So bereiten Sie Ihren Porridge in der Mikrowelle zu

Ein Haferbrei aus der Mikrowelle ist schnell zubereitet und bedarf nur wenige Zutaten sowie Handgriffe.

Für eine Portion benötigen Sie 

  • ca. 50 Gramm Haferflocken (5 Esslöffel)
  • ca. 100 ml (Pflanzen-) Milch oder Wasser
  • 1 TL Honig oder Agavendicksaft zum Süßen
  • Handvoll Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln) und klein geschnittenes Obst zum Toppen (Beeren, Äpfel, Birnen, Bananen) sowie 1 TL Samen (Leinsamen oder Chiasamen)
  • 1 mikrowellengeeignete Schüssel

Geben Sie die Haferflocken, die Flüssigkeit und den Honig oder Agavendicksaft in Ihre Schüssel und rühren Sie alles gut durch, sodass ein Brei entsteht. Stellen Sie die Schüssel in Ihre Mikrowelle und erhitzen Sie das Ganze auf der höchsten Stufe für etwa 2 Minuten. Rühren Sie alle 30 Sekunden Ihren Haferbrei um, sodass die Masse gleichmäßig erwärmt wird. Vorsicht: Die Schüssel kann heiß werden, nehmen Sie ein Küchenhandtuch oder einen Ofenhandschuh zu Hilfe, wenn Sie Ihre Schüssel aus der Mikrowelle nehmen. 

Wenn Ihr Haferbrei die gewünschte Temperatur erreicht hat, können Sie ihn am Ende mit leckeren Nüssen, Samen und Obst toppen.

Direkt weiterlesen: Die besten Porridge Rezepte zum Nachkochen >>

Porridge in der Mikrowelle: Auf die richtigen Flocken kommt es an

Wenn Sie Ihren Porridge in der Mikrowelle erwärmen wollen, sollten Sie idealerweise zu zarten Haferflocken greifen. Warum? Im Gegensatz zu kernigen Haferflocken sind diese dünner und daher schneller weich. Kernige Haferflocken brauchen daher länger in der Mikrowelle, um eine weichere Konsistenz zu bekommen. 

Ist es ungesund, einen Porridge in der Mikrowelle zuzubereiten?

Nein, Sie brauchen keine Bedenken haben, Ihren Porridge in der Mikrowelle zuzubereiten. Die Mikrowelle erhitzt die Lebensmittel durch die Erzeugung von Mikrowellen, die die Wassermoleküle in den Lebensmitteln zum Schwingen bringen und dadurch Wärme erzeugen. Dieser Prozess verändert die Nährstoffe in den Lebensmitteln nicht wesentlich anders als andere Kochmethoden.

Es ist wichtig zu beachten, dass alle Kochmethoden einen gewissen Einfluss auf die Nährstoffe in den Lebensmitteln haben können, insbesondere auf hitzeempfindliche Vitamine. Aber das Kochen von Haferflocken in der Mikrowelle ist eine schnelle und bequeme Methode, die im Allgemeinen als sicher und gesund betrachtet wird.

Auch spannend: Haferflocken: Kann ich Porridge auch abends essen?

 >>

Porridge in der Mikrowelle niemals in Plastikgeschirr zubereiten

Es gibt zwar "mikrowellengeeignetes" Geschirr, aber auch dieses sollten Sie lieber nicht in der Mikrowelle verwenden. Forschend in den USA haben vor Kurzem festgestellt, dass beim Erhitzen in der Mikrowelle selbst aus "mikrowellengeeignetem" Geschirr viele Milliarden Nanopartikel in die Nahrung übergehen.

Selbst aus "mikrowellengeeignetem" Geschirr treten demnach beim dreiminütigen Erhitzen eines Containers 4,2 Millionen Teile Mikroplastik und 2,1 Milliarden Teile Nanoplastik pro Quadratzentimeter Geschirr aus. Diese Teile verzehren wir dann mit der Nahrung.