Eisbaden zuhause: Tauchen Sie ein in die Kälte – ganz bequem

Eisbaden ausprobieren? Das geht auch ganz bequem von zu Hause aus. Mit ein paar einfachen Tipps und Vorbereitungen können Sie sich in die Kälte wagen und die wohltuende Wirkung des Eisbadens in den eigenen vier Wänden erleben.

Frau nimmt ein Eisbad in einer Eistonne© iStock/gpointstudio
Was Sie als Anfänger beim Eisbaden zuhause beachten sollten, verraten wir Ihnen in unserem Artikel. 

Wie funktioniert Eisbaden zuhause?

Das Eisbaden ist in den letzten Jahren zu einem echten Trend geworden. Die vermeintlich extreme Kälte birgt zahlreiche gesundheitliche Vorteile und sorgt für ein einzigartiges Wohlgefühl. Doch wer denkt, dass man für ein Eisbad zwingend einen zugefrorenen See oder ein spezielles Eisbadzentrum benötigt, der irrt. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Kreativität lässt sich das Eisbad auch bequem zu Hause genießen.

Eisbaden zu Hause: Wie fängt man an?

Um das Eisbaden zu Hause zu ermöglichen, benötigen Sie nicht viel. Eine große Wanne oder ein großer Eimer, Eiswürfel und kaltes Wasser reichen bereits aus.

  • Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie einen warmen Raum haben, in den Sie sich nach dem Eisbad zurückziehen können. Bereiten Sie ein großes Handtuch und warme Kleidung vor.
  • Die Badewanne vorbereiten: Füllen Sie die Wanne oder den Eimer mit kaltem Wasser und geben Sie so viele Eiswürfel hinzu, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Die optimale Wassertemperatur liegt bei etwa 5-10 Grad Celsius.
  • Atemübungen: Bevor Sie ins Wasser steigen, führen Sie einige Atemübungen durch, um sich zu entspannen und auf die Kälte vorzubereiten.
  • Eintauchen: Steigen Sie langsam und kontrolliert in das Eisbad. Beginnen Sie mit den Füßen und arbeiten Sie sich langsam nach oben.
  • Ausstieg: Steigen Sie vorsichtig aus dem Eisbad und trocknen Sie sich gründlich ab. Ziehen Sie sofort warme Kleidung an.

Wichtig: Personen mit bestimmten Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen sollten vor dem Eisbaden unbedingt ihren Arzt konsultieren. Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen oder Allergien gegen Kälte sollten ebenfalls vorsichtig sein. Die plötzliche Kälte kann Atembeschwerden auslösen. Schwangere dürfen nicht eisbaden. 
Und Sicherheit geht vor: Achten Sie darauf, dass Sie das Eisbad nicht alleine durchführen und dass Sie jederzeit die Möglichkeit haben, das Bad abzubrechen. 

Dauer eines Eisbads: Wie lange und oft Anfänger eisbaden sollten

Die Dauer des Eisbads hängt von Ihrer individuellen Kältetoleranz ab. Beginnen Sie mit kurzen Zeiträumen von 30 Sekunden bis einer Minute und steigern Sie die Dauer allmählich. Geübte Eisbader sollten nicht länger als 10 Minuten im eisigen Wasser verbringen. Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu achten und das Baden sofort zu beenden, wenn man sich unwohl fühlt oder unterkühlt ist. 

Die optimale Häufigkeit für Eisbaden variiert, aber allgemein wird empfohlen, ein- bis zweimal pro Woche zu praktizieren. Diese Regelmäßigkeit ist entscheidend, um die gesundheitlichen Vorteile des Eisbadens zu maximieren und gleichzeitig dem Körper ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben

Gesundheitliche Vorteile von Eisbaden

Die Vorteile des Eisbadens sind vielfältig: Regelmäßiges Eisbaden kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und die Anfälligkeit für Erkältungen zu reduzieren. Die Kälte regt die Durchblutung an und fördert so die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen. Eisbaden kann entzündungshemmend wirken und bei chronischen Schmerzen Linderung verschaffen. Durch die Ausschüttung von Endorphinen und Adrenalin wird das Wohlbefinden gesteigert und Stress abgebaut. Das bewusste Eintauchen in die Kälte stärkt die mentale Widerstandsfähigkeit und das Selbstbewusstsein.