Akupressur am Ohr: Gesundheitliche Wirkung und Anwendung

Akupressur am Ohr ist eine Methode der traditionellen chinesischen Medizin, die in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen hat. Welche gesundheitlichen Vorteile es gibt und wie die Anwendung funktioniert, erfahren Sie bei uns. 

Frau bekommt Ohrmassage© iStock/KatarzynaBialasiewicz
Akupressur kann sich auf verschiedene Weise auf unseren Körper auswirken. 

Bei Akupressur am Ohr, auch als Auriculotherapie oder Ohrakupressur bekannt, handelt es sich um eine Methode der alternativen Medizin, die ihre Wurzeln in der traditionellen chinesischen Medizin hat. Die Ohrakupressur basiert auf der Vorstellung, dass das Ohr eine Mikroabbildung des gesamten Körpers darstellt.

Nach dieser Theorie entsprechen bestimmte Punkte am Ohr verschiedenen Körperteilen und Organen. Durch gezielte Stimulation dieser Punkte sollen gesundheitliche Beschwerden gelindert und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden können. Doch wie funktioniert die sanfte Technik und welche Vorteile verspricht sie genau?

Akupressur am Ohr: Diese gesundheitliche Wirkung gibt es

Die Ohrakupressur wird für eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen eingesetzt. Zu den häufigsten Anwendungsgebieten gehören:

  1. Schmerzlinderung: Besonders effektiv kann die Akupressur am Ohr bei akuten und chronischen Schmerzen, einschließlich Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen wirken.
  2. Stress- und Angstreduktion: Sie kann außerdem Stress abbauen und Angstzustände lindern.
  3. Verbesserung der Schlafqualität: Einige Punkte am Ohr werden mit der Behandlung von Schlafstörungen in Verbindung gebracht.
  4. Unterstützung bei Suchterkrankungen: Wird oft als ergänzende Therapie bei der Raucherentwöhnung und anderen Suchtproblemen eingesetzt.
  5. Linderung von Verdauungsbeschwerden: Die Akupressur soll auch bei Magen-Darm-Problemen wie Übelkeit und Verstopfung für Abhilfe sorgen können.
  6. Unterstützung des Immunsystems: Einige Untersuchungen deuten zudem darauf hin, dass die Ohrakupressur das Immunsystem stärken kann.

Anwendung der Ohrakupressur

Die Ohrakupressur kann sowohl von ausgebildeten Therapeuten als auch als Selbstbehandlung durchgeführt werden. Zunächst werden die relevanten Punkte, etwa durch Tasten, auf der Ohrmuschel lokalisiert. Der nächste Schritt ist die Stimulation. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: die manuelle Akupressur und die Akupressur mit Hilfsmitteln. 

Bei der manuellen Akupressur wird sanfter Druck auf die entsprechende Stelle ausgeübt, aber auch spezielle Stifte, Akupressur-Kügelchen oder -magnete können auf den Punkten platziert werden. Darüber hinaus ist eine elektrische Stimulation mit speziellen Geräten möglich. Die Behandlung dauert in der Regel 10 bis 30 Minuten und kann je nach Bedarf täglich oder mehrmals wöchentlich durchgeführt werden.

Wie findet man den richtigen Punkt am Ohr?

Um den richtigen Punkt am Ohr zu finden, bedarf es meist etwas Übung. Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über die Lage der verschiedenen Körperregionen auf dem Ohr. Das Ohr wird dabei oft als umgedrehter Embryo dargestellt, wobei sich beispielsweise der Kopf am Ohrläppchen und die Wirbelsäule entlang der inneren Ohrmuschel befindet.

Basierend auf Ihren Beschwerden, lokalisieren Sie den entsprechenden Bereich auf dem Ohr. Tasten Sie ihn vorsichtig mit einem Finger ab. Achten Sie auf Punkte, die bei Berührung besonders empfindlich oder schmerzhaft sind, da es sich dabei oft um aktive Akupunkturpunkte handelt. Konzentrieren Sie sich auf ein etwas größeres Areal von etwa 3 mm mal 3 mm. Außerdem sollten Sie immer beide Ohren behandeln, da die Punkte symmetrisch angelegt sind.

Ist Akupressur am Ohr für jeden geeignet?

Akupressur am Ohr gilt generell als sicher, wenn sie korrekt angewendet wird. Dennoch gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Schwangere Frauen sollten bestimmte Punkte meiden, die Wehen auslösen könnten, während Betroffene mit Hauterkrankungen oder Verletzungen am Ohr die Behandlung ganz vermeiden sollten. Bei schweren oder anhaltenden Beschwerden sollten Sie immer ärztlichen Rat einholen. 

Gibt es wissenschaftliche Beweise für die Wirkung?

Obwohl viele Menschen von positiven Erfahrungen mit Ohrakupressur berichten, ist die wissenschaftliche Beweislage noch nicht eindeutig. Einige Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse, insbesondere im Bereich der Schmerzlinderung und Stressreduktion. Weitere Forschung ist jedoch notwendig, um die Wirksamkeit für verschiedene Gesundheitsprobleme zu bestätigen.