
Omega-3-Fettsäuren sind eine spezielle Art von ungesättigten Fettsäuren, die für unseren Körper von großer Bedeutung sind. Sie gehören zu den sogenannten essenziellen Fettsäuren, das heißt, unser Körper kann sie nicht selbst herstellen und wir müssen sie über die Nahrung aufnehmen. Omega-3-Fettsäuren spielen eine Vielzahl wichtiger Rollen in unserem Körper: Sie tragen unter anderem zur Regulierung des Blutdrucks bei, können Entzündungen hemmen und sind wichtig für die Entwicklung und Funktion unseres Gehirns.
Auch können die gesunden Fettsäuren uns bei einer Gewichtsabnahme unterstützen – mehr Details erfahren Sie im Folgenden:
Wie Sie mit Omega-3-Fettsäuren abnehmen können
Wer abnehmen möchte, muss zwei Dinge beherzigen: Auf ausreichend Bewegung und eine gesunde sowie ausgewogene Ernährung setzen. Dabei können Omega-3-Fette unterstützen – und zwar in vielerlei Hinsicht: Omega-3-Fettsäuren können den Stoffwechsel ankurbeln. Genauer gesagt: Sie steigern die Aktivität von Enzymen, die für den Abbau von Fett verantwortlich sind. Ein schnellerer Stoffwechsel bedeutet wiederum, dass mehr Kalorien verbrannt werden, was wiederum die Gewichtsabnahme begünstigt.
Chronische Entzündungen können den Stoffwechsel verlangsamen und die Gewichtsabnahme erschweren. Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und können somit indirekt die Gewichtsabnahme unterstützen. Und: Omega-3-Fettsäuren können den Muskelaufbau unterstützen. Muskeln verbrennen mehr Kalorien als Fett, auch im Ruhezustand. Ein höherer Muskelanteil kann somit den Grundumsatz erhöhen und die Gewichtsabnahme fördern.
Wichtig zu wissen: Omega-3-Fettsäuren sind keine Wunderwaffe, sondern sollten als sinnvolle Ergänzung der Ernährung betrachtet werden.
Mit Omega 3 abnehmen: Setzen Sie auf diese Lebensmittel
Omega-3-Fettsäuren nehmen Sie über Ihre Nahrung auf – vor allem in Fisch und Meeresfrüchten. Zu den besten Quellen gehören vor allem fettreiche Fische wie Lachs, Makrele, Hering und Thunfisch. Diese Fischsorten enthalten hohe Mengen an Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), die für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind. Beispielsweise liefert eine Portion Lachs etwa 2,9 Gramm Omega-3-Fettsäuren pro 100 Gramm.
Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt oder kein Fisch mag, kann seinen Bedarf aber auch aus pflanzlichen Quellen decken, allen voran Nüsse und Samen wie Leinsamen, Chia-Samen, Walnüsse und Pflanzenöle wie Rapsöl.

Wie viel Omega 3 müssen Sie täglich zu sich nehmen?
Die optimale tägliche Dosis von Omega-3-Fettsäuren kann je nach individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und körperlicher Aktivität variieren. Es gibt jedoch einige allgemeine Empfehlungen:
Allgemeine Empfehlung:
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Die DGE empfiehlt eine tägliche Zufuhr von 250 mg EPA und DHA (zwei der wichtigsten Omega-3-Fettsäuren). Dies entspricht in etwa zwei Fischmahlzeiten pro Woche.
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Das BfR empfiehlt eine Höchstmenge von durchschnittlich 1,5 Gramm EPA/DHA pro Tag für gesunde Erwachsene.
Individuelle Bedürfnisse:
- Schwangerschaft und Stillzeit: Schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Bedarf an Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA, für die Entwicklung des Gehirns des Kindes.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bei bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann eine höhere Dosierung unter ärztlicher Aufsicht sinnvoll sein.
- Entzündliche Erkrankungen: Auch bei entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis kann eine höhere Dosierung in Betracht gezogen werden.
Sind Omega-3 Supplements zum Abnehmen sinnvoll?
Wenn Sie Ihren Bedarf an Omega-3-Fettsäuren nicht über die Nahrung decken können, können Supplemente ratsam sein. Erst recht, wenn Sie einen erhöhten Bedarf haben. Sprechen Sie das allerdings mit Ihrem Hausarzt oder einem Ernährungsberater vorher ab, um die richtige Dosierung und den individuellen Bedarf zu bestimmen. Sie sollten die Supplemente immer als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität betrachten.
Fazit: Mit Omega 3 abnehmen
Omega-3-Fettsäuren können zwar einen positiven Beitrag zur Gewichtsabnahme leisten, sind jedoch kein Wundermittel. Sie unterstützen den Körper auf verschiedene Weise, wie zum Beispiel durch die Ankurbelung des Stoffwechsels, die Förderung der Fettverbrennung und die Regulierung des Appetits.
Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Protein, kombiniert mit regelmäßiger körperlicher Aktivität, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Gewichtsabnahme.