
Sie möchten gerne ein paar Pfunde verlieren, aber Diäten sind Ihnen zu anstrengend und langweilig? Dann könnte der sogenannte "Tellertrick" genau das Richtige für Sie sein. Diese einfache Methode verspricht, dass Sie ohne große Umstände und Verzicht auf Ihre Lieblingsgerichte abnehmen können. Was wirklich hinter diesem Konzept steckt und wie es funktioniert, erfahren Sie bei uns im Folgenden.
Was ist der Tellertrick?
Beim Tellertrick geht es darum, die einzelnen Mahlzeiten so auf dem Teller anzurichten, dass Sie automatisch eine ausgewogene Ernährung erreichen. Die Grundidee ist ganz einfach:
- Halb Gemüse: Die Hälfte Ihres Tellers sollte mit Gemüse gefüllt sein. Egal ob roh, gedünstet oder gebacken – Gemüse liefert wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die Sie satt machen und gleichzeitig wenig Kalorien haben.
- Ein Viertel Kohlenhydrate: Ein Viertel des Tellers wird mit Kohlenhydraten belegt. Dazu gehören beispielsweise Vollkornprodukte, Kartoffeln, Reis oder Nudeln. Kohlenhydrate liefern Energie und sind wichtig für den Körper.
- Ein Viertel Eiweiß: Das letzte Viertel Ihres Tellers sollte eine eiweißreiche Komponente enthalten. Hier bieten sich beispielsweise Fleisch, Fisch, Eier, Tofu oder Hülsenfrüchte an. Eiweiß sorgt für ein längeres Sättigungsgefühl und unterstützt den Muskelaufbau.
So setzen Sie den Tellertrick um
Der Tellertrick lässt sich wunderbar umsetzen – hier sind ein paar Tipps, die gerade zu Beginn beachten sollten:
- Planung ist alles: Nehmen Sie sich etwas Zeit, um Ihre Mahlzeiten im Voraus zu planen. So können Sie sicherstellen, dass Sie immer alle notwendigen Zutaten zur Hand haben. Schreiben Sie sich zum Beispiel einen Wochenplan und kaufen entsprechend ein.
- Richtige Tellergröße: Verwenden Sie kleinere Teller. So wirkt die Portion optisch größer und Sie essen automatisch weniger.
- Bewusst genießen: Essen Sie langsam und achtsam. Legen Sie das Besteck zwischen den Bissen ab und konzentrieren Sie sich auf den Geschmack Ihrer Speisen.
- Snacks bewusst auswählen: Auch zwischen den Mahlzeiten sollten Sie auf eine ausgewogene Ernährung achten. Greifen Sie zu Obst, Gemüse oder Nüssen statt zu Süßigkeiten oder Chips.
- Trinken nicht vergessen: Trinken Sie ausreichend Wasser über den Tag verteilt. Das unterstützt nicht nur die Verdauung, sondern kann auch das Hungergefühl reduzieren.
Zusätzliche Tipps:
- Saisonal einkaufen: Nutzen Sie die Vielfalt der Jahreszeiten und greifen Sie zu frischem, saisonalem Gemüse und Obst.
- Kochen Sie selbst: So haben Sie die volle Kontrolle über die Zutaten und können auf versteckte Zucker und Fette verzichten.
- Seien Sie geduldig: Abnehmen braucht Zeit. Setzen Sie sich realistische Ziele und feiern Sie jeden kleinen Erfolg.
Warum funktioniert der Tellertrick?
Neben regelmäßiger körperlicher Bewegung ist die Ernährung ein wichtiger Schlüssel, um abzunehmen. Und gerade der Tellertrick ist eine hervorragende Möglichkeit, sich gesünder und ausgewogener zu ernähren. Denn durch die bewusste Zusammenstellung der Mahlzeiten stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Nährstoffe zu sich nehmen. Die Kombination aus Ballaststoffen, Eiweiß und komplexen Kohlenhydraten führt zu einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl, sodass Sie weniger schnell wieder Hunger haben.
Und indem Sie den Anteil an kalorienreichen Lebensmitteln wie Süßigkeiten oder fetthaltigen Produkten reduzieren und stattdessen mehr Gemüse und Vollkornprodukte essen, nehmen Sie automatisch weniger Kalorien zu sich. Der Tellertrick ist sehr flexibel und lässt viel Raum für Abwechslung. Sie können täglich neue Gemüse- und Eiweißsorten kombinieren und so Ihre Mahlzeiten spannend gestalten.
Der Tellertrick für unterwegs
Auch wenn Sie unterwegs sind oder in der Kantine essen, können Sie den Tellertrick anwenden. Achten Sie darauf, dass Sie einen großen Salatteller nehmen und diesen mit viel Gemüse füllen. Ergänzen Sie den Salat mit einer Portion Vollkornbrot oder einer kleinen Portion magerem Fleisch oder Fisch. Oder stellen Sie sich eine Lunchbox nach dem Tellertrick zusammen. Die Hälfte der Box wird mit Blattsalat, Gurke und Paprika gefüllt, ein Viertel mit Vollkornbrot und Hummus und ein Viertel mit gekochten Hülsenfrüchten.
Vermeiden Sie diese Fehler beim Tellertrick
Obwohl der Tellertrick vor allem durch seine Einfachheit punktet, ist es nicht ausgeschlossen, dass bei der Umsetzung der eine oder andere Fehler gemacht wird. Auf folgende Dinge sollten Sie daher achten:
- Richtige Einschätzung der Portionsgrößen: Viele Menschen haben Schwierigkeiten, die richtigen Portionsgrößen für die verschiedenen Lebensmittelgruppen einzuschätzen. Sie füllen den Teller entweder zu voll oder zu leer. Verwenden Sie einen Teller mit einem Durchmesser von etwa 23-25 cm als Richtlinie. Wiegen Sie Ihre Lebensmittel anfangs, um ein Gefühl für die richtigen Mengen zu bekommen.
- Vernachlässigung der Qualität der Lebensmittel: Der Tellertrick konzentriert sich auf die Verteilung der Lebensmittelgruppen, aber nicht unbedingt auf die Qualität. Es ist möglich, den Teller mit verarbeiteten Lebensmitteln oder ungesunden Fetten zu füllen. Und so geht's besser: Wählen Sie hauptsächlich unverarbeitete und natürliche Lebensmittel. Bevorzugen Sie mageres Protein, Vollkornprodukte, viel Gemüse und gesunde Fette (z. B. aus Avocados, Nüssen oder Olivenöl).