Sport bei Diabetes: Wie Sie optimal trainieren können

Sport kann Menschen mit Diabetes helfen, ihren Blutzuckerspiegel zu regulieren und ihr Wohlbefinden zu steigern. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Trainingsprogramm und Ihre Blutzuckereinstellung sorgfältig planen. In diesem Artikel geben wir Tipps für ein optimales Training mit Diabetes.

Sport bei Diabetes© iStock/Halfpoint
Wir sagen Ihnen, was Diabetiker beim Sport beachten sollten. 

Regelmäßige Bewegung ist für Menschen mit Diabetes genauso wichtig wie für alle anderen Menschen auch. Sie kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu senken, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und das Gewicht zu kontrollieren. Allerdings sollten Menschen mit Diabetes beim Sport auf gewisse Dinge achten:

Vor dem Sport: Das sollten Diabetiker unbedingt beachten

1. Kontrollieren Sie Ihren Blutzuckerspiegel

Messen Sie Ihren Blutzucker vor, während und nach dem Sport. Der Zielwert vor dem Sport liegt idealerweise zwischen 100 und 250 mg/dl (5,6 bis 13,9 mmol/l). Bei einem zu hohen oder zu niedrigen Wert sollten Sie Ihren Arzt konsultieren und ggf. den Sport verschieben.

2. Passen Sie Ihre Medikamente an

Je nach Insulindosis und Blutzuckerspiegel kann es notwendig sein, die Medikamentendosis vor dem Sport anzupassen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine mögliche Anpassung Ihrer Insulintherapie, Basalrate oder anderer Diabetesmedikamente. Tragen Sie Notfallmedikamente wie Traubenzucker oder Glukosetabletten immer bei sich.

3. Kohlenhydrate

Nehmen Sie bei Bedarf zusätzliche Kohlenhydrate vor dem Sport ein, um Unterzuckerungen zu vermeiden. Die Menge an zusätzlichen Kohlenhydraten hängt von der Art und Dauer der Sportart sowie Ihrem Blutzuckerspiegel ab.

4. allgemeine Tipps

  • Trinken Sie ausreichend Wasser, um Dehydration zu vermeiden.
  • Hören Sie auf Ihren Körper und machen Sie Pausen, wenn Sie sich müde oder unwohl fühlen.
  • Informieren Sie Ihren Trainingspartner oder Trainer über Ihren Diabetes, damit er im Falle einer Unterzuckerung helfen kann.

Wichtig: Als Diabetiker sollten Sie sich vorher durch einen Arzt oder Diabetesberater informieren, welcher Sport für Sie infrage kommt und wie intensiv Sie trainieren können.

Welche Sportarten eignen sich für Menschen mit Diabetes?

Grundsätzlich eignen sich alle Sportarten für Menschen mit Diabetes, solange einige Vorkehrungen getroffen werden. Besonders empfehlenswert sind ausdauerbetonte Sportarten, die das Herz-Kreislauf-System und die Lungen trainieren. Dazu zählen:

  • Schwimmen: Gelenkschonend und effektiv für das Herz-Kreislauf-System.
  • Laufen: Verbessert die Ausdauer und Kalorienverbrauch.
  • Radfahren: Kräftigt die Muskeln und schont die Gelenke.
  • Tanzen: Fördert die Koordination und macht Spaß.
  • Wandern: An der frischen Luft und in schöner Umgebung.

Andere geeignete Sportarten sind:

  • Yoga: Verbessert die Beweglichkeit und Kraft.
  • Pilates: Stärkt die Rumpfmuskulatur und fördert die Entspannung.
  • Tai-Chi und Qigong: Fördern die Balance und das Wohlbefinden.
  • Krafttraining: In Maßen, um die Muskelmasse zu erhalten.

Bei der Wahl der Sportart sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigen.

Wie oft und wie lange sollten Menschen mit Diabetes trainieren?

Die allgemeine Empfehlung für Menschen mit Diabetes lautet mindestens 150 Minuten moderate Ausdaueraktivität pro Woche, verteilt auf mindestens 3 Tage. Beispiele für moderate Ausdaueraktivität sind Schwimmen (30 Minuten), Laufen (30 Minuten), Radfahren (45 Minuten), Tanzen (60 Minuten) oder schnelles Gehen (60 Minuten). 

An zwei weiteren Tagen steht Krafttraining für alle großen Muskelgruppen an. So können Sie zum Beispiel an Geräten trainieren, sanftes Pilates machen oder Eigengewichtsübungen machen. Anfänger sollten 20 bis 30 Minuten pro Trainingseinheit trainieren, Fortgeschrittene 30-45 Minuten pro Trainingseinheit und Profis 45-60 Minuten pro Trainingseinheit.

Wichtig ist, dass Sie regelmäßig aktiv sind und bereits kleine Bewegungseinheiten von 10 bis 15 Minuten sind besser als gar keine.