Rotes Gesicht nach dem Sport: gesund oder nicht?

Fast alle von uns kennen es: Nach einer Joggingrunde oder einem anstrengenden HIIT-Workout glüht das Gesicht und gleicht farblich einer Tomate. Doch ist das rote Gesicht nach dem Sport eigentlich gesund, oder nicht? 

Sport ist gesund und hält nicht nur den Körper, sondern auch unseren Geist fit. Unter anderem wirkt sich regelmäßige sportliche Aktivität positiv auf unser Herz-Kreislauf-System aus, stärkt unsere Lunge und hebt unsere Stimmung. Kein Wunder also, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren wöchentlich mindestens 150 bis 300 Minuten Bewegung empfiehlt.

Egal, ob Ausdauer- oder Krafttraining – bei körperlicher Anstrengung geraten wir ordentlich ins Schwitzen. Viele Menschen bekommen vom Sport obendrein auch noch ein rotes Gesicht. Aber wie kommt es zur Veränderung der Gesichtsfarbe und ist diese ein gutes oder schlechtes Zeichen?

Warum bekommen wir ein rotes Gesicht?

Sowohl Cardio- als auch Muskelsport regen die Durchblutung an. Durch die Anstrengung produziert unser Körper mehr Wärme, wodurch es wiederum zu einer vermehrten Aktivität unserer kleinen Blutgefäße (Kapillaren) kommt. Als Folge bekommen wir einen (hoch)roten Kopf. Außerdem kann es durch Sport zum sogenannten "Flush" kommen – bei dem Phänomen handelt es sich um eine Reaktion des Aktivitätsnervensystems auf Schrecksituationen. Doch neben Stress kann auch Sport diese hervorrufen. Vor allem die Gefäße in Wangen, Hals und Dekolleté werden dabei stärker durchblutet, weshalb es zu roten Flecken im Gesicht kommen kann. 

Auch spannend: 7 Tipps, um mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren >>

Im Video: Sind kleine, rote Punkte auf der Haut gefährlich?

Ist ein rotes Gesicht nach dem Sport ein gutes Zeichen oder nicht?

Zunächst ist ein rotes Gesicht beim oder nach dem Sport kein Grund zur Sorge. Wie bereits beschrieben, kommt es durch die vermehrte Aktivität der Blutgefäße zu der rötlichen Gesichtsfarbe. Aufgrund von Veranlagung haben manche Menschen mehr kleine Blutgefäße unter der Haut als andere, wodurch sie durch körperliche Anstrengung schneller und stärker rot werden. Außerdem: Je dünner und heller die Haut, desto stärker macht sich die Röte bemerkbar. Die gute Nachricht: Der rote Kopf ist meist nur von kurzer Dauer. Denn bei Anstrengung schwitzen wir und dadurch erfolgt ein Temperaturausgleich, durch welchen die Röte im Gesicht wieder nachlässt. 

So unangenehm die Gesichtsrötung Betroffenen mitunter ist, für unseren Teint ist sie sogar von Vorteil. Der Grund? Die erhöhte Durchblutung führt dazu, dass Giftstoffe schneller abtransportiert und unsere Hautzellen besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. 

Ein rotes Gesicht nach dem Sport kann allerdings auch ein Indiz dafür sein, dass Sie sich überanstrengt haben. Weitere Symptome, die darauf hinweisen, sind Übelkeit, Schwindel und Zittern. Auch Kurzatmigkeit bis hin zu Atemnot weisen auf eine Überlastung hin – in diesem Fall sollten Sie unbedingt eine Pause einlegen und Ihrem Körper Ruhe gönnen. Abgesehen davon kann ein roter Kopf auch ein Anzeichen für Bluthochdruck sein, insbesondere, wenn weitere Beschwerden wie morgendliche Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel, Übelkeit oder Ohrensausen hinzukommen. Im Zweifelsfall sollten Sie immer ärztlichen Rat einholen.