Laufen wird häufig als Ganzkörpertraining bezeichnet, doch einige Muskelgruppen spielen bei der Sportart eine größere Rolle als andere. Wir haben uns einige der Muskeln angeschaut, die Sie beim Laufen besonders beanspruchen.
Diese 3 Muskeln werden beim Joggen trainiert
Hüftbeuger
Eine essenzielle Rolle bei der Vorwärtsbewegung spielen die Hüftbeuger, eine Gruppe von Muskeln an der Vorderseite Ihrer Hüfte. Sie bestehen aus drei verschiedenen Muskelgruppen und verbinden den Oberschenkelknochen mit dem unteren Rücken, den Hüften und der Leiste.
Sie sind dafür verantwortlich, die Hüfte zu beugen oder das Bein nach oben zum Körper zu bringen und tragen dazu bei, dass wir uns vorwärts bewegen und vom Boden abstoßen können. Zudem steuern sie die Kniebeugung und stabilisieren die Wirbelsäule. Als Läufer ist es daher wichtig, die Hüftbeuger zu stärken und flexibel zu halten. Sind diese jedoch verspannt und verkürzt, hat das Auswirkungen auf den Bewegungsradius und die gesamte Laufhaltung.
Gesäßmuskulatur
Die Gesäßmuskulatur besteht ebenfalls aus drei Muskelgruppen: Gluteus maximus, Gluteus medius und Gluteus minimus. Während der Gluteus maximus dem Po seine runde Form gibt, befinden sich der Musculus gluteus medius und der Musculus gluteus minimus (die Abduktoren) an den Seiten.
Zusammen mit dem Glutens maximus stabilisieren die Abduktoren beim Laufen das Becken sowie den Rumpf und tragen zur Streckung des Hüftgelenks (Stoß nach vorne) bei, um einen kräftigen Laufschritt zu ermöglichen. Eine schwache oder gehemmte Gesäßmuskulatur kann zu vielen Verletzungen führen.
Auch interessant: Fitness 2022: 5 Theraband-Übungen für einen knackigen Po
Bauchmuskulatur
Die Bauchmuskulatur verbindet den Oberkörper mit dem Unterkörper und ermöglicht ein reibungsloses Zusammenspiel von Becken, Hüfte, Rücken und Beinen. Sie hilft Ihnen, beim Laufen eine aufrechte Haltung zu bewahren, hält Sie stabil und verhindert, dass Ihr Körper wackelt. Darüber hinaus sorgt sie für einen dynamischen Laufstil. Bei einer zu schwach ausgebildeten Rumpfmuskulatur kann es dagegen vermehrt zu unerwünschten Ausgleichsbewegungen kommen, die mit der Zeit zu Verletzungen führen können. Eine starke Körpermitte verringert nicht nur die Gefahr von Verletzungen, sie verbessert auch die Laufleistung.
Wadenmuskulatur
Auch die Wadenmuskulatur spielt beim Laufen eine große Rolle. Eine wichtige Funktion der Wadenmuskeln besteht darin, die Fersen anzuheben und das Körpergewicht auf die Zehen zu verlagern. Diese Bewegung ist für den Abstoß beim Laufen, Gehen oder Springen erforderlich. Darüber hinaus ermöglicht die Wadenmuskulatur auch das Drehen des Knöchels sowie das Beugen und Abwinkeln des Fußes.
Gleich ausprobieren: Fitness 2022: Die 4 besten Bauchübungen für Anfänger