Durstlöscher: Das sind die besten Getränke nach dem Sport

Durstlöscher: Das sind die besten Getränke nach dem Sport

Nach dem Training ist es wichtig, die durch den Schweiß verlorenen Flüssigkeitsreserven, wieder aufzufüllen. Wir haben eine kleine Liste an Getränken zusammengestellt, mit denen Sie Ihrem Körper helfen, sich schneller zu regenerieren.

Hartes körperliches Training kann dazu führen, dass dem Körper Wasser und Nährstoffe ausgehen. Denn wer Sport macht, treibt damit seine Körpertemperatur in die Höhe. Um sich wieder abzukühlen und seine Temperatur zu regulieren, schwitzt der Körper. Dadurch verlieren wir jedoch auch Flüssigkeit und Elektrolyte, wie Magnesium, Kalzium und Phosphat.

Fehlen diese Nährstoffe, können Sie sich nach dem Training dehydriert, müde oder wund fühlen. Um die Regeneration des Körpers während oder nach dem Training zu unterstützen, ist die Einnahme von Sportgetränken wichtig. Welche sich dafür besonders eignen, erfahren Sie im folgenden Artikel. 

>>30 Tage Lauf-Challenge: 3 gute Gründe, jetzt zu starten

Im Video: Alkoholfreies Bier - ein isotonisches Sportgetränk?

Für die Antworten mussten die Probanden viel Schweiß lassen und sich ordentlich ins Zeug legen, denn es gilt herauszufinden, wie gut sich alkoholfreies Bier als isotonischer Durstlöscher nach dem Sport eignet. Mehr dazu im Video.

Die besten Sportgetränke zur Regeneration

1. Wasser

Wasser ist immer noch eines der besten Getränke, um den Durst zu stillen und die verlorene Flüssigkeit zu ersetzen. Darüber hinaus ist es unerlässlich, damit Ihr Körper richtig funktioniert und gesund bleibt. Denn Wasser hilft dem Körper, die Temperatur zu regulieren, die Gelenke zu gesund zu halten und Abfallstoffe durch Urinieren, Schwitzen und Stuhlgang auszuscheiden.

Wichtig: Trinken Sie auch vor dem Training ausreichend Wasser.

2. Elektrolytgetränke

Die gute Nachricht: Wasser ist nicht die einzige Möglichkeit, um die verlorene Flüssigkeit wieder aufzufüllen. Auch Sportgetränke, sogenannte Elektrolytgetränke, können nützlich sein — insbesondere, wenn sie länger als 60 Minuten mit mäßiger bis starker Intensität trainieren. Denn wer viel und intensiv Sport treibt, scheidet durch das Schwitzen auch eine Menge Flüssigkeit und Elektrolyte aus.

Elektrolyte sind Mineralien, wie Natrium, Chlorid, Kalium, Magnesium und Kalzium. Der Körper benötigt sie, um gut zu funktionieren. Elektrolytische Getränke sind mit diesen Mineralien angereichert und helfen dem Körper, seinen Nährstoff-Haushalt wieder aufzufüllen.

Aber: Sportgetränke können einen hohen Zuckergehalt aufweisen. Halten Sie sich daher an zuckerarme Varianten.

>>30 Tage Zuckerfrei-Challenge: 3 Tipps zum Durchhalten

3. Kokosnuss-Wasser

Auch Kokoswasser kann als Erholungsgetränk nach dem Training verwendet werden. Kokosnuss-Wasser enthält, wie Sportgetränke, Kohlenhydrate und Elektrolyte. Es eignet sich daher hervorragend, um nach einem schweißtreibenden Training verbrauchte Mineralien wie Kalium, Natrium und Magnesium wieder aufzufüllen.

Warum Regeneration nach dem Sport so wichtig ist

Nach dem Sport fühlen wir uns oft erschöpft und müde. Doch gerade jetzt ist es wichtig, unserem Körper Zeit zur Regeneration zu geben. Denn während des Trainings werden unsere Muskeln beansprucht und kleine Faserrisse entstehen. Durch die anschließende Ruhephase können sich diese Risse wieder schließen und die Muskulatur wird gestärkt. Auch der Stoffwechsel wird durch die Regeneration angeregt und der Körper kann sich besser von Schadstoffen befreien. Werden jedoch keine Pausen eingelegt und der Körper permanent belastet, kann dies zu Übertraining führen und das Verletzungsrisiko steigt. Deshalb sollte man nach dem Sport ausreichend Zeit für Erholung und Regeneration einplanen.

Lesenswert: Übertraining: Symptome erkennen, behandeln und vorbeugen >>

Lade weitere Inhalte ...