30 Tage Lauf-Challenge: 3 gute Gründe, jetzt zu starten

30 Tage Lauf-Challenge: 3 gute Gründe, jetzt zu starten

Sie sind ein begeisterter Läufer oder wollen damit anfangen? Dann probieren Sie doch die 30 Tage Lauf-Challenge. Wir verraten Ihnen, warum Sie sich herausfordern sollten.

Laufen ist eine der einfachsten und unkompliziertesten Sportarten, die es gibt, um die allgemeine Lebensqualität oder das Fitnesslevel zu steigern. Es ist nämlich nicht nur ein großartiges Cardio-Training, welches Ihr Herz in Schwung bringt und die kardiovaskuläre Gesundheit verbessert, Laufen stärkt zudem die Knochen, Gelenke und das Immunsystem, verbessert die Verdauung, hilft beim Abnehmen und kann sogar die Lebenserwartung erhöhen. Neben den körperlichen Vorteilen kann das Laufen aber auch erstaunliche Auswirkungen auf unsere geistige Gesundheit haben und die Stimmung nachweislich verbessern.

Nähere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel Diese Sportart verlängert Ihr Leben um bis zu 10 Jahre.

Was ist die 30 Tage Lauf-Challenge?

Es gibt also genügend Gründe, regelmäßig seine Laufschuhe zu schnüren. Aber was passiert, wenn wir jeden Tag laufen gehen? Bei der 30 Tage Lauf-Challenge geht es um genau das. Jeden Tag laufen. 30 Tage lang.

Wie schnell, wie weit oder wie lange Sie laufen, bleibt Ihnen überlassen. Auch den Zeitraum können Sie frei wählen. Während sich manche der Herausforderung stellen, jeden Tag 30 Minuten zu joggen, nehmen sich andere vor, mindestens 1,6 Kilometer pro Tag zu laufen.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie eine Stoppuhr oder eine Laufuhr dabei haben, um Ihre Trainingseinheiten zu verfolgen und aufzuzeichnen.

Welches Fitnesslevel benötige ich für die Challenge?

Das Schöne an dieser Herausforderung: Sie können mit dieser Challenge unabhängig von Ihrem aktuellen Fitnesslevel, Alter oder Lauferfahrung beginnen. Allerdings ist es von Vorteil, wenn Sie in der Lage sind, 20 Minuten am Stück zügig zu gehen. Darüber hinaus sollten Sie keine Verletzungen oder gesundheitlichen Probleme haben, die Sie am Laufen hindern würden.

Diese Dinge passieren, wenn Sie jeden Tag laufen gehen

Beim sogenannte Streakrunning, einem Trend aus den USA, geht es darum, jeden Tag mindestens eine Meile (also 1,6 Kilometer) zu laufen. Der Streak endet, sobald man einen Tag nicht laufen kann.

Nach den Regeln der United States Running Streak Association dürfen Sie für diese Strecke keine technischen Hilfsmittel verwenden oder Unterstützung durch Dritte annehmen. Auch muss der Streak dokumentiert werden. Der Rekord liegt bei mehr als 52 Jahren. Für alle, die einfach nur fitter oder leistungsfähiger werden wollen, reichen aber auch 30 Tage. Wenn Sie sich nun fragen, warum Sie das Ganze überhaupt machen sollen, kommen hier 3 gute Gründe, mit der Challenge zu beginnen:

1. Mehr Ausdauer und bessere sportliche Leistungsfähigkeit

Die 30-Tage-Challenge eignet sich hervorragend, um Ihr Trainingsprogramm anzukurbeln. Egal, ob Sie mit dem Laufen beginnen wollen oder schon fleißig dabei sind, Ihre Ausdauer und Leistungsfähigkeit wird sich verbessern. Denn durch die täglichen Trainingseinheiten passt sich Ihr Herz-Kreislauf-System an die regelmäßige Belastung an, Ihr Herzmuskel wird größer und Sie können mit jedem Herzschlag mehr Blut und Sauerstoff transportieren. Nach und nach werden Sie merken, dass Sie Ihre Läufe schneller und leichter absolvieren können. Darüber hinaus lernen Sie mit zunehmender Trainingserfahrung Ihren Körper besser kennen und die Signale Ihres Körpers einfacher zu deuten.

>>Abnehmen durch Joggen: 4 Übungen zum Aufwärmen

2. Neue Gewohnheiten aufbauen

Sie wollen aktiver werden und mehr körperliche Bewegung in Ihren Alltag integrieren? Das tägliche Laufen kann eine gute Gelegenheit sein, um neue, gesunde Gewohnheiten aufzubauen. Auch, wenn Sie nur 1,6 Kilometer oder 10 Minuten am Stück laufen, trainieren Sie Ihren Geist und Körper darauf, täglich zu laufen. Neben den gesundheitlichen Vorteilen des Laufens kann dies ein erster Schritt in ein bewussteres und aktiveres Leben sein.

>>Ausdauer beim Joggen: Mit diesen 5 Tipps laufen Sie länger

3. Sie bauen Stress ab

Tägliches Laufen baut nicht nur Gewohnheiten auf, es kann auch dazu beitragen, Stress und negative Emotionen abzubauen. Das liegt daran, dass Ihr Körper die Glückshormone Dopamin, Serotonin und Endorphin ausschüttet, sobald Sie sich bewegen. Und diese bleiben über eine längere Zeit erhalten, was sich in dem Hochgefühl zeigt, welches man nach den Trainingseinheiten verspürt. Zudem erweitert Laufen die Gefäße und senkt den Blutdruck. Das hat wiederum positive Effekte auf Ihr Stresslevel. Denn regelmäßiges Joggen sorgt auch dafür, dass der Ruhepuls in Stresssituationen nicht so stark ansteigt. So können Sie mit Belastungen besser und entspannter umgehen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass sie langsam starten. Beginnen Sie mit kürzeren und langsameren Läufen. So sorgen Sie für einen sanften Einstieg ins Training und schützen sich zudem vor Überlastungs-Verletzungen.

Auch spannend: 4 effektive Tipps, um schneller zu joggen

Lade weitere Inhalte ...