Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Wimpern fallen aus: 6 Ursachen und 3 Hausmittel
Ihre Wimpern fallen aus – und Sie fragen sich warum? In diesem Artikel werden wir uns mit den möglichen Ursachen für das Ausfallen von Wimpern beschäftigen und einige Lösungen und Tipps zur Förderung des Wimpernwachstums vorstellen.
Volle und lange Wimpern gelten als Zeichen von Schönheit und Ausdruckskraft. Ein Wimpernverlust kann dementsprechend für viele Menschen beunruhigend sein. Ihre Wimpern fallen aus - und Sie sind nun auf der Suche nach Lösungen? Antworten gibt's in diesem Artikel!
Wimpern fallen aus: Was ist normal?
Wimpern fallen im Laufe ihres Lebens aus und werden durch neue Wimpern ersetzt. Normalerweise verliert ein Mensch täglich etwa 1 bis 2 Wimpern. Wenn Sie mehr als 5 Wimpern pro Tag verlieren, kann dies auf ein Problem hindeuten.
Im Video: 5 Tricks, mit denen Ihre Wimpern voller aussehen
Ursachen: Was bedeutet es, wenn die Wimpern ausfallen?
Für den Wimpernverlust kommen viele verschiedene Ursachen infrage, darunter:
1. Gestörte Funktion der Schilddrüse
Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Ausfallen von Wimpern und Schilddrüsenerkrankungen. Denn: Die Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels und des Hormonhaushalts im Körper. Eine gestörte Funktion der Schilddrüse, insbesondere bei einer Unterfunktion (Hypothyreose) oder einer Überfunktion (Hyperthyreose), kann zu Haarverlust, einschließlich der Wimpern, führen.
2. Wimpernverlust durch Hormone
Hormone können eine bedeutende Rolle beim Ausfallen von Wimpern spielen. Warum? Der Haarzyklus wird von verschiedenen Hormonen reguliert. Hormonelle Veränderungen können das Wachstum, die Ruhephase und den Ausfall von Haaren beeinflussen, einschließlich der Wimpern. Die Folge? Wimpern fallen aus. Zu den hormonelle Faktoren, die zu einem Wimpernverlust führen können, zählen unter anderem:
- Östrogen und Progesteron: Schwankungen im Hormonhaushalt, vor allem Menstruationszyklus, Schwangerschaft oder Menopause können Veränderungen im Wimpernwachstum verursachen.
- Schilddrüsenhormone: Wie bereits erwähnt, beeinflussen Schilddrüsenhormone den Stoffwechsel und können bei Ungleichgewichten zu Haarverlust, einschließlich Wimpern, führen.
- Androgene (männliche) Hormone: Ein Überschuss an Androgenen, sowohl bei Frauen als auch bei Männern, kann zu einem Zustand namens "androgenetische Alopezie" führen, der auch Wimpernverlust umfassen kann.
3. Wimpern fallen aus aufgrund von Vitaminmangel
Verschiedene Vitamine und Nährstoffe sind entscheidend für das gesunde Wachstum der Haare, einschließlich der Wimpern. Ergo: Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Nährstoffen kann ausfallende Wimpern begünstigen, etwa:
- Biotin (Vitamin B7): Biotin spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von gesundem Haarwachstum. Ein Mangel an Biotin kann zu spröden Wimpern und Haarausfall führen.
- Vitamin A: Vitamin A ist wichtig für die Produktion von Talg, der die Haarfollikel mit Feuchtigkeit versorgt. Ein Mangel kann zu trockenen und brüchigen Wimpern führen. Setzen Sie auf Lebensmittel mit viel Vitamin A.
- Vitamin E: Dieses Vitamin wirkt als Antioxidans und schützt die Haarfollikel vor Schäden durch freie Radikale. Ein Mangel an Vitamin E kann das Wimpernwachstum beeinträchtigen.
4. Lücken in den Wimpern nach Serum
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen nach der Verwendung von Wimpernseren gelegentlich Lücken in ihren Wimpern bemerken. Für dieses Phänomen gibt es verschiedenen Gründe, etwa:
- Zyklus des Wimpernwachstums: Wimpern durchlaufen einen natürlichen Wachstumszyklus, der aus den Phasen des Wachstums, der Ruhe und des Ausfalls besteht. Das Wimpernserum kann den Wachstumszyklus beschleunigen, wodurch alte Wimpern ausfallen und neue schneller nachwachsen. Dieser Prozess kann vorübergehend zu Lücken führen.
- Individuelle Reaktion: Jeder reagiert unterschiedlich auf Kosmetikprodukte. Einige Menschen können empfindlicher auf die Inhaltsstoffe von Wimpernseren reagieren, was zu vorübergehendem Wimpernverlust führen kann.
- Anwendungsfehler: Wenn das Wimpernserum unsachgemäß angewendet wird, kann dies zu ungleichmäßigem Wachstum führen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Produkts genau zu befolgen und sicherzustellen, dass das Serum gleichmäßig aufgetragen wird.
- Qualität des Serums: Nicht alle Wimpernseren sind gleich. Ein minderwertiges oder ungeeignetes Serum kann möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse liefern und sogar zu negativen Effekten führen.
5. Mechanische Belastung durch Wimpernzange und Co.
Eine Wimpernzange sorgt für einen unwiderstehlichen Augenaufschlag. Doch bei unsachgemäßer Anwendung, etwa, wenn Sie viel zu doll zudrücken, können die Wimpern ganz schön in Mitleidenschaft gezogen werden – und die Wimpern fallen aus. Auch häufiges Reiben der Augen oder das unsachgemäße Entfernen von Mascara können zu mechanischem Stress führen, der den Wimpern schadet und zu deren Ausfall führen kann.
6. Wimpernverlust durch Medikamente
Wimpern fallen aus, wenn man bestimmte Medikamente nimmt. Zumindest können einige Medikamente, wie bestimmte Chemotherapeutika, als Nebenwirkung den Verlust von Wimpern verursachen.
Was tun, wenn einem die Wimpern ausfallen?
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Wimpern ausfallen und dies Anlass zur Sorge gibt, gibt es mehrere Schritte, die Sie unternehmen können.
- Zunächst ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Insbesondere dann, wenn der Wimpernverlust plötzlich oder stark ist. Ein Arzt kann zugrunde liegende Gesundheitsprobleme identifizieren, die den Haarausfall verursachen könnten.
- Überprüfen Sie auch Ihre Pflegegewohnheiten, um sicherzustellen, dass Sie sanfte Produkte für die Augenpartie verwenden und beim Abschminken vorsichtig sind. Vermeiden Sie es, an den Wimpern zu ziehen oder zu reiben. Die Wahl einer hochwertigen Mascara und das gründliche Entfernen sind ebenfalls wichtig.
- Gönnen Sie Ihren Augen gelegentlich eine Pause vom Augen-Make-up, um den Wimpern Zeit zur Erholung zu geben. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichenden Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen, die das Wachstum der Wimpern unterstützen.
- Die Verwendung von hochwertigen Wimpernseren kann ebenfalls hilfreich sein. Jedoch: Stellen Sie sicher, dass Sie ein Produkt von vertrauenswürdiger Qualität auswählen und die Anweisungen genau befolgen. Besonders gute Bewertungen haben zum Beispiel folgende Produkte ohne Hormone:
Welche Hausmittel helfen gegen ausfallende Wimpern?
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Wimpern ausfallen und dies nicht auf eine zugrunde liegende medizinische Ursache zurückzuführen ist, könnten einige Hausmittel helfen. Hier sind drei Hausmittel, die in einigen Fällen unterstützend wirken können:
- Rizinusöl:
- Rizinusöl wird oft für das Wachstum der Wimpern verwendet, da es reich an Vitamin E und Fettsäuren ist. Tragen Sie eine kleine Menge Rizinusöl mit einem sauberen Wimpernbürstchen oder einem Wattestäbchen auf die Wimpern auf, bevor Sie schlafen gehen. Achten Sie darauf, dass das Öl nicht in Ihre Augen gelangt.
- Kokosöl:
- Kokosöl enthält Fettsäuren und Proteine, die die Wimpern stärken können. Tragen Sie eine winzige Menge Kokosöl auf die Wimpern auf und lassen Sie es über Nacht einwirken. Spülen Sie es am nächsten Morgen vorsichtig mit warmem Wasser ab.
- Grüner Tee:
- Grüner Tee ist reich an Flavonoiden und Antioxidantien, die das Wimpernwachstum fördern können. Sie können abgekühlten grünen Tee auf Ihre Wimpern auftragen, indem Sie ein Wattepad darin tränken und es sanft auf die Augenlider legen. Lassen Sie es für etwa 15 Minuten einwirken und spülen Sie es dann ab.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!