Krankhafter Perfektionismus: So erkennen Sie, ob Sie betroffen sind

In Maßen kann Perfektionismus durchaus hilfreich sein. Er kann zu Erfolg und Leistung führen. Perfektionistinnen und Perfektionistinnen sind oft sehr gut darin, sich Ziele zu setzen und diese zu erreichen. Sie sind auch oft sehr fleißig und ausdauernd. Doch wenn der Drang nach Perfektion überhandnimmt, kann er sich zu einer krankhaften Störung entwickeln.

Perfektionismus: Fluch oder Segen?

Perfektionismus ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die sich durch hohe Ansprüche an sich selbst und andere auszeichnet. Perfektionistinnen und Perfektionistinnen sind oft sehr ehrgeizig und leistungsorientiert. Sie streben nach Perfektion in allen Lebensbereichen, sei es im Beruf, in der Schule, in der Partnerschaft oder im Privatleben.

Mehr lesen: Stress abbauen: 3 Wege, um ein entspannteres Leben zu führen >>

Im Video: Mehr als hohe Arbeitslast: So entsteht ein Burnout

5 Anzeichen für krankhaften Perfektionismus

1. Unrealistische Erwartungen

Krankhafte PerfektionistInnen haben oft unrealistische Erwartungen an sich selbst und an andere. Sie glauben, dass alles perfekt sein muss, um gut genug zu sein. Dies führt oft zu Frustration und Stress, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden können.

2. Ständige Selbstzweifel

Selbstzweifel und Angst vor Fehlern plagen krankhafte PerfektionistInnen nahezu rund um die Uhr. Sie glauben, dass sie nie gut genug sind und jeder Fehler sie als VersagerInnen ausweist. Dies führt oft zu einem negativen Selbstwertgefühl und Depressionen.

3. Schwierigkeiten, Aufgaben abzuschließen

Sie sind so mit dem Streben nach Perfektion beschäftigt, dass sie sich von den eigentlichen Zielen ablenken lassen. Dies kann zu Zeitdruck, Überforderung und Burnout führen.

4. Perfektionismus in allen Lebensbereichen

Krankhafte PerfektionistInnen sind in allen Lebensbereichen perfektionistisch. Dies kann zu Schwierigkeiten in der Partnerschaft, im Beruf und im Privatleben führen.

5. Vermeiden von neuen Herausforderungen

Es stehe neue Herausforderungen an? Krankhaft perfektionistisch veranlagte Menschen haben Angst, Fehler zu machen und sich zu blamieren. Dies kann zu Stagnation und Unzufriedenheit führen.

Perfektionismus: Ein gefährlicher Weg in die Depression und den Burnout

In einer Studie aus dem Jahr 2019 wurde untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen krankhaftem Perfektionismus und psychischen Erkrankungen gibt. Die Studie wurde an einer Stichprobe von 1.000 Erwachsenen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass krankhafter Perfektionismus mit einem erhöhten Risiko für Depressionen, Angststörungen und Essstörungen und sogar Burnout verbunden ist.

Tipps, wie Sie krankhaften Perfektionismus überwinden können

  • Lernen Sie, Fehler zu akzeptieren. Fehler sind Teil des Lebens und es ist wichtig, sie als Gelegenheit zum Lernen zu sehen.
  • Setzen Sie sich realistische Ziele. Ziele, die zu hoch gesteckt sind, führen oft zu Frustration und Stress.
  • Lernen Sie, sich selbst zu loben. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Erfolge und nicht auf Ihre Fehler.
  • Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn Sie es alleine nicht schaffen. Ein Therapeut kann Ihnen helfen, die Ursachen Ihres Perfektionismus zu verstehen und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!