Narben sind Teil des natürlichen Wundheilungsprozesses der Haut. Sie sind die Folge von Verletzungen tieferer Hautschichten, durch welche neues Bindegewebe entsteht. Kleinere Verletzungen werden meist zu flachen, weiße Narben und größere Verletzungen rufen in der Regel rote, hervorstehende Male hervor.
Narben entfernen: Diese 5 Hausmittel helfen
Ganz entfernen lassen sich Narben leider nicht, allerdings kann man sie mithilfe einiger Hausmittel behandeln, sodass sie weniger sichtbar sind. Eine frische Wunde braucht erstmal Zeit zum heilen. Lassen Sie die betroffene Hautstelle also für mindestens zwei Wochen in Ruhe. Nach dieser Zeit können Sie damit beginnen, die umliegende Haut sanft zu massieren, um die Durchblutung anzuregen und bereits gebildete Kollagenfasern zu durchbrechen. Dadurch wird das Gewebe weicher und die Narbe flacher. Folgende Hausmittel können zusätzlich helfen:
- Honig
Honig ist ein Alleskönner und eignet sich auch für die Behandlung von Narben. Er spendet Feuchtigkeit und unterstützt die Wundheilung. Massieren Sie den Honig zwei Mal täglich ein und lassen sie ihn für eine Stunde einwirken. Anschließend können Sie ihn sanft mit Wasser abwaschen.
- Kurkuma
Auch Kurkuma eignet sich wunderbar zur Narbenpflege. Aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften wirkt sich die Heilpflanze positiv auf das Narbengewebe aus. Kurkuma soll ein Enzym aktivieren, das zur Zellregeneration beiträgt. Wenn Sie Kurkumapulver mit Honig mischen, ergibt sich ein optimales Gemisch, mit dem Sie Ihre Narbe pflegen können.
- Olivenöl
Ebenso eignen sich Öle wie Olivenöl für die Narbenbehandlung. Das Öl wirkt entzündungshemmend und versorgt die Haut mit vielen wichtigen Nährstoffen. Es unterstützt die Zellerneuerung und macht die Haut elastischer. Massieren Sie das Öl ein und lassen Sie es über Nacht einwirken.
- Zitronensaft
Auch Zitronensaft kann bei der Behandlung von Narben helfen. Die enthaltene Zitronensäure regt die Zellerneuerung an und hilft dabei, dunkle Narben aufzuhellen. Reiben Sie die Narbe täglich mit dem Zitronensaft ein und lassen Sie sie für 10 bis 15 Minuten einwirken. Danach gründlich abspülen. Setzen Sie sich nach der Anwendung keinem Sonnenlicht aus, da die Säure die Haut empfindlicher macht.
- Ringelblume
Ringelblumen sind oft in Wundheilcremes enthalten. Sie haben eine abschwellende Wirkung, fördern die Wundheilung und den Zellerneuerungsprozess. So können Sie bei der Narbenpflege Wunder bewirken und sogar Narbenwucherungen vorbeugen. Wenn Sie keine Ringelblumencreme kaufen möchten, können Sie auch ganz einfach Ringelblumenöl selber herstellen! Füllen Sie eine Hand voll Ringelblumenblüten in einem Behälter mit Olivenöl und lassen Sie das Gemisch für zwei Wochen ziehen. Anschließend müssen Sie das Öl nur noch abgießen und in eine dunkle Flasche umfüllen.