Haut pellt sich nach Sonnenbrand: 3 Tipps, die helfen

Gerade an heißen Tagen ist Sonnenbrand bei vielen vorprogrammiert. Denn: Noch immer wird die Kraft der UV-Strahlen leicht unterschätzt. Die Folge? Verbrannte Haut, die nach einigen Tagen beginnt, sich zu schälen. Was tun? Wir kennen 3 Tipps, die helfen.

Warum schält sich die Haut nach einem Sonnenbrand?

Verbrannte Haut kann der Körper nicht mehr gebrauchen. Die Haut muss sich regenerieren und stößt die verkohlte, obere Schicht ab. Das passiert spätestens dann, wenn Rötungen und Spannungsgefühle nachlassen. So befreit sich unser Körper von den geschädigten Zellen und schafft Platz für neue, gesunde Haut.

Übrigens: Mit zu viel Sonne ist nicht zu spaßen. Ein leichter Sonnenbrand ist eine Verbrennung ersten Grades. In besonders heftigen Fällen handelt es sich sogar um Verbrennungen zweiten Grades. Eine enorme Belastung für unsere Haut, der es gilt vorzubeugen: Cremen Sie sich gut ein, vermeiden Sie lange Sonnenbäder und setzen Sie auf weite, lange Kleidung im Sommer.

Auch spannend: Diese Lebensmittel helfen bei Sonnenbrand >>

Haut pellt sich nach Sonnenbrand: 3 Tipps, die helfen

1. Viel trinken

Ihre verbrannte Haut beginnt, sich zu schälen? Trinken Sie viel Wasser oder Tee, mindestens 2 bis 3 Liter am Tag sollten es sein. Damit tun Sie sowohl Ihrer Haut als auch Ihrem Körper etwas Gutes – und beschleunigen die Regeneration Ihrer Hautzellen.

Direkt weiterlesen: Schnelle Hilfen gegen Sonnenbrand auf der Kopfhaut >>

2. Kühlende Hausmittel

Sonnengeschädigte Haut braucht viel Feuchtigkeit – nicht nur von innen. Geeignete Hausmittel gegen schuppige Haut, die sich pellt, haben die meisten in ihren Küchenschränken. Gurken beispielsweise haben einen hohen Wasseranteil und spenden Ihrer Haut viel Feuchtigkeit, etwa als dünne Scheiben auf dem Gesicht. Auch Quarkwickel oder Anwendungen mit Kamillentee kühlen und beruhigen die Haut. 

3. Pflegende Cremes

Zusätzlich zum Trinken und den natürlichen Hausmitteln können reichhaltige Cremes und Lotionen Abhilfe verschaffen – am besten pH-neutral und ohne Duftstoffe. So verhindern Sie, dass Ihre eh schon gereizte Haut noch weiter strapaziert wird. Wir empfehlen: Integrieren Sie die Lotion morgens und abends in Ihre Pflege-Routine. 

Auch spannend: Die besten After-Sun-Lotions laut Öko-Test >>