Im Video: Trockene Kopfhaut und strohige Haare? 5 schnelle Tipps für dein Haar!
In der Nacht bewegen wir uns viel. Schlafen wir zusätzlich mit offenen Haaren, kann unsere Mähne erheblichen Schaden nehmen. Denn bei jedem Hin- und Herdrehen entsteht Reibung, die, insbesondere bei Bettbezügen aus Baumwolle oder Leinen, zu Haarschäden, Haarausfall und Frizz führen kann. Die rauen Stoffe können nicht nur die Haaroberfläche schädigen, sie entziehen Ihrer Mähne auch die Feuchtigkeit und trocknen sie aus. Damit Ihre Haare nicht reißen oder brechen, empfehlen wir weiche Materialien wie Seide oder Satin als Bezug zu verwenden. Diese erhalten die Feuchtigkeit und führen zu weniger Reibung. Darüber hinaus können einfache Frisuren helfen, Ihre Haare zu pflegen. So verhindern Sie, dass sich die Haare im Schlaf verheddern und schützen sie gleichzeitig vor Reibung, Haarbruch und Spliss. Wir haben im Folgenden eine Auswahl an Schlaf-Frisuren zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Haare in der Nacht schützen können.
Diese Frisuren schützen Ihre Haare in der Nacht
1. Hoher Dutt
Nehmen Sie Ihr gesamtes Haar in eine Hand und drehen Sie es vorsichtig zu einem Dutt auf dem Kopf zusammen. Damit Sie schlafen können, sollte der Dutt jedoch extra hoch und nicht zu fest gebunden werden. Verwenden Sie Haarklammern, um den Dutt zu fixieren, sodass sich Ihr Haar nicht löst, während Sie schlafen.
2. Gedrehter Zopf
Trennen Sie Ihr Haar in zwei Partien ab. Nehmen Sie dann eine Haarpartie und drehen Sie sie ein, dann wiederholen Sie den Vorgang mit der anderen Haarpartie. Drehen Sie anschließend die beiden Abschnitte zusammen, sodass ein Zopf entsteht. Fixieren Sie Ihr Haar anschließend mit einem weichen Haargummi. Diese Schlaf-Frisur schützt nicht nur die gesamte Länge Ihrer Haare, Sie haben am nächsten Morgen auch weiches und gewelltes Haar.
3. Der klassische Pferdeschwanz
Diese Frisur ist wahrscheinlich die einfachste und unkomplizierteste von allen. Binden Sie Ihre Haare zu einem niedrigen Pferdeschwanz zusammen und fixieren Sie den Zopf mit einem weichen Haargummi.
4. Die klassische Flechtfrisur
Dieser Zopf ist nicht nur einfach und schnell gemacht, sondern auch sehr effektiv. Wer sich die Haare jeden Abend in einen klassischen tief sitzenden und ganz locker geflochtenen Zopf flechtet, der verhindert Haarbruch und verleiht seiner Mähne sogar noch mehr Struktur und Volumen.
Wichtig: Im Gegensatz dazu können zu stramm und zu eng an der Kopfhaut geflochtene Frisuren das Gegenteil bewirken. Sie bedeuten Stress für unsere Mähne und begünstigen Haarbruch.
5. Eine Schlafhaube
Nicht nur Frisuren, auch spezielle Schlafhauben oder Mikrofasertücher können Ihre Mähne in der Nacht vor Haarbruch schützen. Sie eignen sich ganz besonders gut für Menschen mit extrem trockenem Haar, da sie die Feuchtigkeit einschließen und zusätzlich die Reibung zwischen Kopfkissen und Haar reduzieren. Darüber hinaus schützen sie vor Spliss und sorgen dafür, dass das Haar nicht kraus wird.
Tipp: Achten Sie darauf, dass die Zöpfe locker sitzen, da sonst der Haaransatz und die Haarwurzeln strapaziert werden. Verwenden Sie außerdem nur weiche Haargummis aus Samt oder Seide und achten Sie darauf, dass sie keinen Metalleinsatz haben, um Ziehen, Hängenbleiben und Schäden zu verringern.
Mehr Tipps rund um das Thema Schlaf finden Sie auf MeinSchlaf.de sowie auf Instagram, Facebook und Pinterest.