Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Diese 4 milden Peelings sind eine Wohltat für sensible Haut
Mit PHA-Seren steht die dritte Generation chemischer Peelings in den Startlöchern. Weniger reizend, noch hautfreundlicher und perfekt geeignet für die Bedürfnisse sensibler Haut, helfen die neuen Peelings für eine babyzarte Hautstruktur und porentiefe Hauterneuerung.

Fruchtsäurepeeling für sensible Haut: Diese milden Seren sind echte Gewinner
Im Video: Diese Tipps verleihen Ihnen den perfekten Glow
Was sind PHA-Seren überhaupt?
AHA, BHA und jetzt auch noch PHA? So langsam raucht auch uns der Kopf bei all den Abkürzungen. Damit es übersichtlich bleibt, hier ein kurzer Abriss, was sich hinter den Buchstaben verbirgt.
AHA- und BHA-Säuren
Chemische Peelings setzen auf natürliche Säuren wie Fruchtsäure, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Durch die leichte Säurewirkung wird die Haut geschmeidig und zart.
AHA-Säure: Alphahydroxysäuren wie Milchsäure, Fruchtsäure oder Glycolsäure sind mitunter sehr reizend für die obersten Hautschichten. Mitunter muss die Haut erst schrittweise an die AHA-Peelings gewöhnt werden. Die Fruchtsäuren spenden der Haut außerdem Feuchtigkeit.
BHA-Säure: Betahydroxysäure wird auch Salicylsäure genannt. Anders als AHA-Säure ist ihre Molekülstruktur kleiner. Damit kann die Säure in tieferen Hautschichten wirken und Talgdrüsenkanäle reinigen. BHA-Peelings werden vor allem bei unreiner Haut und zur Entfettung angewendet.
Auch spannend: Diese Peeling-Fehler verzeiht unsere Haut uns nie > >
Und was steckt hinter den neuen PHA-Peelings? PHA steht für Polyhydroxysäure. Zu dieser Gruppe gehören Zuckersäuren, wie etwa Lactobionsäure. In Seren oder Cremes können PHAs dann auch für einen chemischen Peelingeffekt sorgen. Im Gegensatz zu AHA- und BHA-Säuren sind Polyhydroxysäuren auf molekularer Ebene aber wesentlich größer. Dadurch wirken sie viel oberflächlicher als etwa AHA-Säuren, reizen die Haut aber auch nicht so stark.
Durch die mildere Wirkung gelten PHA-Exfoliants als die hautfreundlicheren Fruchtsäurepeelings. Besonders für sensible Haut können PHAs daher eine echte Wohltat sein. Sie peelen schonend, verbessern das Hautbild und beugen der Entstehung von Pickeln, Milien und Co. vor.
Achtung: Zwar sind die milden Peelings für sensible Haut besser geeignet als die aggressiveren AHA-Peelings, übertreiben sollten Sie es mit den PHAs aber auch nicht. Fruchtsäurepeelings sollten nicht täglich angewendet werden. Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihre Haut die PHAs verträgt, testen Sie die Peelings auf einer Hautstelle aus, die Sie im Falle starker Reizungen gut verstecken können.