Wenn nachts keine tropischen Temperaturen in Ihrem Schlafzimmer herrschen, Krankheiten und schlechte Angewohnheiten wie übermäßiger Nikotin- und Alkoholkonsum ausgeschlossen sind, gibt es ein paar Tricks, wie Sie das lästige, nächtliche Schwitzen umgehen können.
1. Zu scharfes Essen
Wer abends gerne scharf isst, bringt seinen Körper auf Hochtouren, denn er interpretiert die Schärfe in Gewürzen wie Chili, Pfeffer, Paprika, Curry, Ingwer, die Würzpaste Harissa, Meerrettich, Senfkörner, Knoblauch als Hitze und will sich abkühlen – das tut er dann gerne in der Nacht durch eine vermehrte Schweißproduktion. Vermeiden Sie also am Abend alle Speisen, die Sie nachts aufheizen.
Auch interessant: Ein gesunder Schlafzyklus dank Melatonin: So regeln Sie Ihre Nachtruhe >>
Video: Nachtschweiß – Nicht immer sind die Gründe harmlos
Wer von uns ist noch nicht mitten in der Nacht schweißgebadet aufgewacht? Alkohol oder ungünstige Schlafbedingungen – der sogenannte Nachtschweiß hat meist harmlose Ursachen. Doch das ist leider nicht immer so.
2. Viel Wasser trinken
Was zuerst komisch klingt, ist aber wichtig: Wenn Sie immer wieder nassgeschwitzt aufwachen, sollten Sie tagsüber mehr Wasser trinken. Alkohol und Kaffee hingegen sind nicht die richtigen Durstlöscher: Sie regen die Schweiß-Produktion erst recht an.
Auch spannend: Das passiert, wenn Sie auf Kaffee verzichten >>
3. Richtige Schlaftemperatur einstellen
Als optimale Schlaftemperatur werden von Expertinnen und Experten 16 und 19 Grad empfohlen; dennoch ist es wichtig, dass Sie Ihre ganz persönliche Wohlfühltemperatur herausfinden. Wenn Sie auch mit einer dicken Decke frieren oder unter einem dünnen Laken schwitzen, sollten Sie die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Allerdings sollte die Temperatur nie unter 12 oder über 23,9 Grad liegen. Grundsätzlich gilt: Ist die Schlafumgebung kühler, sinkt unsere Körpertemperatur automatisch ab und wir schlafen tiefer und entspannter.
Lesen Sie zu diesem Thema auch hier weiter: Besser schlafen: Das ist die optimale Schlaftemperatur >>
4. Entspannung fördern
Wer am Tag seelischen Belastungen ausgesetzt ist, verarbeitet diese in der Nacht: Nachtschweiß kann die Folge sein. Autogenes Training, Yoga oder andere Entspannungstechniken können hier helfen, den Tagesstress zu bewältigen und besser zu schlafen. Auch ein gutes Buch, entspannende Musik und eine Tasse Tee können unterstützen, den Körper herunterzufahren und sich damit besser auf die Nacht vorzubereiten.