Gesund im Alter: Welcher Faktor laut Studie essenziell ist

Wir alle wünschen uns, im Alter fit und gesund zu sein. Um das zu erreichen, hilft vor allem ein gesunder Lebensstil. Und auch soziale Kontakte verbessern die Gesundheit im Alter, wie eine Studie nun herausfand. 

Aufgrund der steigenden Lebenserwartung nimmt die Zahl älterer Menschen in Deutschland immer weiter zu. Doch nicht nur alt zu werden ist wichtig, sondern auch, dabei gesund und agil zu bleiben. Ob und inwieweit uns das gelingt, hängt zum großen Teil von unserem Lebensstil ab. Eine japanische Studie ergab nun, dass auch Gemeinschaft eine entscheidende Rolle spielt. Und das, obwohl soziale Kontakte im Alter meist abnehmen ... Wir informieren über die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung.

Auch interessant: Gesundheit: In diesen Ländern werden die Menschen besonders alt >>

Im Video: Erwachsene sollten gesund leben, um im Alter fit zu sein

Studie zeigt: Soziale Kontakte verbessern Gesundheit im Alter

In Japan sind mehr als 36 Millionen Menschen älter als 65 Jahre, und somit doppelt so viele wie hierzulande. Deshalb haben Wissenschaftler in der Osaka Metropolitan University über einen Zeitraum von fünf Jahren die Daten von Menschen über 65 gesammelt und dabei verschiedene Faktoren ausgewertet, die für ein gesundes Altern wichtig sind. Dabei untersuchten die Forscher auch den Unterschied von Menschen in einem leichten Pflegestadium, die gemeinschaftliche Tagesangebote in Anspruch nahmen und denjenigen, die stattdessen einen persönlichen Assistenzdienst zu Hause hatte. 

Das Ergebnis der Studie: Der Assistenzdienst hatte keinen Einfluss auf die Gebrechlichkeit von Studienteilnehmer:innen, während gemeinschaftliche Tagesangebote, das Risiko für Gebrechlichkeit um bis zu 40 Prozent senken können. Das Forscherteam empfiehlt älteren Menschen daher, gemeinschaftliche Angebote außer Haus wahrzunehmen, um ihre Gesundheit zu verbessern.

So wichtig sind soziale Kontakte für die Gesundheit

Der Austausch mit Familie und Freunden sowie gemeinsame Aktivitäten und Hobbys in der Gruppe bereiten uns nicht nur Freude, sie können auch positive Emotionen wie Glück und Zufriedenheit fördern. Sie bieten Unterstützung, Trost und Geborgenheit, was das emotionale Wohlbefinden verbessert.

Außerdem kann der Austausch und gemeinsame Zeit mit anderen den Umgang mit Stress erleichtern. Das Teilen von Problemen und Sorgen kann eine Last reduzieren und Stresssymptome lindern. Obendrein regen soziale Interaktionen das Gehirn an und fördern kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösung. Durch Gespräche und Diskussionen werden neue Ideen ausgetauscht und Denkmuster erweitert. Dadurch sind soziale Kontakte auch ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, einer Demenz vorzubeugen. Und auch das Risiko für Herzerkrankungen, Bluthochdruck und Depressionen sinkt bei Menschen mit starken sozialen Bindungen. Darüber hinaus können soziale Kontakte uns motivieren, gesunde Verhaltensweisen beizubehalten, wie regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und medizinische Vorsorgeuntersuchungen.

Auch interessant: Fitness ab 60: 3 Übungen halten Sie im Alter fit und knackig >>

So bleiben Sie im Alter fit

Neben sozialen Kontakten ist vor allem ein gesunder Lebensstil – auch in jüngeren Jahren – wichtig, um im Alter gesund und fit zu bleiben. Es ist wichtig, regelmäßig körperlich aktiv zu sein, um Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Gleichgewicht zu erhalten. Finden Sie eine Aktivität, die Ihnen Spaß macht und die Ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht. Das kann zum Beispiel Spazierengehen, Schwimmen, Yoga, Tanzen oder Krafttraining sein. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Protein und gesunden Fetten ist, ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden im Alter. Achten Sie auch darauf, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und reduzieren Sie den Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker und gesättigten Fetten. Ebenfalls tragen eine gute Schlafqualität und regelmäßige Vorsorgeuntersuchung zur Gesundheit im Alter bei. 

Tipps aus der Redaktion

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!