
Lassen Sie in einer Diät Kohlenhydrate weg, reduzieren Sie dadurch auch schneller Ihre Kalorienzufuhr, wodurch Sie an Gewicht verlieren. Der Körper und die Gesundheit sollen von der Umstellung auf Low Carb profitieren. Wer jedoch langfristig auf Getreide und Reis verzichtet, kann einen Nährstoffmangel begünstigen. Damit dieser nicht entsteht, welcher sich auch negativ auf die Gesundheit auswirkt, sendet der Körper frühzeitig Signale, wenn es ihm an Kohlenhydraten mangelt.
1. Heißhunger
Aus Kohlenhydraten kann der Körper am einfachsten Energie beziehen, da der Aufspaltungsprozess in die einzelnen Nährstoffe bei Proteinen und Fetten wesentlich länger dauert. Sind die Kohlenhydratspeicher jedoch geleert, schreit der Körper nach Kohlenhydraten. Die Folge kann sein, dass Heißhungerattacken entstehen.
2. Kopfschmerzen
Durch eine Low-Carb-Ernährung sinkt der Blutzucker ab und steigt mit einer protein- und fettreichen Ernährung auch nicht mehr so stark an. Durch die niedrigen Blutzuckerwert kann es zu Kopfschmerzen kommen.
3. Mundgeruch
Bei der extremen Form der Low-Carb-Ernährung, der ketogenen Diät, bei der vollständig auf Kohlenhydrate verzichtet wird, kann es häufig zu einem beißendem Mundgeruch kommen. Der Grund dafür sind Chemikalien, die bei der Zersetzung der Ketone, freigesetzt werden.
4. Müdigkeit und Unkonzentriertheit
Ohne Glucose fehlt dem Körper Energie. Dadurch fühlen Sie sich müde, antriebslos und sind erschöpft. Es kommt zu Konzentrationsschwierigkeiten und und dem sogenannten Brain-Fog. Das ist das Gefühl, als würde der Kopf von Nebel eingehüllt sein, wodurch das klare Denken schwer fällt.
5. Stimmungsschwankungen
Kohlenhydrate machen zufrieden, da beim Verzehr Glückshormone ausgeschüttet werden. Werden die Kohlenhydrate jetzt reduziert, produziert der Körper weniger dieser Hormone, sodass Stimmungsschwankungen auftreten können.
6. Darmträgheit
Fehlt es dem Körper z.B. durch zu wenig Leinsamen oder Haferflocken an Ballaststoffen, kann dies die Tätigkeit des Darms und der Verdauung negativ beeinflussen. Achten Sie deshalb darauf, täglich mindestens 30 Gramm Ballaststoffe aufzunehmen. Zudem verbessern diese Faser- und Quellstoffe das Sättigungsgefühl.
7. Leistungseinschränkung beim Sport
Da Kohlenhydrate die wichtigste Energiequelle für den Körper sind, funktionieren sie auch als Antrieb für die Muskeln. Bei einem Kohlenhydratmangel sinkt die Leistung im Sport, sodass es anstatt zu einem Sporthoch zur Erschöpfung kommt. Im schlimmsten Fall fühlen Sie sich nach dem Training sogar etwas kränklich.
Komplexe Kohlenhydrate essen
Nach einer Low-Carb-Diät sollten Sie die Kohlenhydratzufuhr jede Woche um fünf bis zehn Prozent erhöhen, damit sich der Körper langsam wieder daran gewöhnt und sich auch die Verdauung anpasst. Achten Sie auf komplexe Kohlenhydrate, wie sie z.B. in Hülsenfrüchten, Vollkorn, Gemüse, Früchten und Getreide wie Haferflocken oder Hirse vorkommen.