Lebensmittel für die basische Ernährung

Was ist basisch, was ist sauer?

Unsere Tabelle gibt euch Orientierung, wenn ihr auf den Säure-Basen-Haushalt achten möchtet. Denn nur wenn dieses Verhältnis im Körper stimmt, fühlen wir uns rundum wohl. Und die Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

© Jalag Syndication
Buchtipp: Im GU Ratgeber "Säure-Basen-Balance" findet ihr wertvolle Tipps für ein gesundes und vitales Leben.

Säuren nehmen wir beim Essen auf. Die größere Menge fällt jedoch bei jedem Stoffwechselvorgang an, der Atmung, der Muskelarbeit, bei der Verdauung. Ihre natürlichen Gegenspieler, die Basen, haben die Aufgabe, die Säuren unschädlich zu machen, sie zu neutralisieren. Denn nur bei einem leicht basischen pH-Wert im Blut von rund 7,4 können die biochemischen Prozesse im Körper richtig ablaufen.

Bei einer Übersäuerung plündert der Körper zum Abpuffern seine Mineralstoffdepots. Die Folgen: Abgeschlagenheit, brüchige Nägel und Haare, unreine Haut, Stressanfälligkeit, Übergewicht, immer wiederkehrende Infekte.

Basen können wir ausschließlich über die Ernährung zuführen, z. B. durch Lebensmittel, die reichlich basische Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Kalzium und Eisen enthalten.

Wenn ihr einmal über die Stränge schlagt – nicht so schlimm. Achtet zum Ausgleich bei den nächsten Mahlzeiten einfach auf mehr basische Bestandteile.

Hier findet ihr eine Liste mit basischen und säuernden Lebensmitteln.

Basische Lebensmittel: Die richtige Säure-Base-Balance >>

Download

Lade weitere Inhalte ...