
Für die Zubereitung süßer und herzhafter Speisen wird Zimt häufig verwendet. Ob in Eis, Milchreis, asiatischen Currys, Apfelpfannkuchen oder im Kaffee - Zimt gibt es fast überall zu entdecken. Die Vielfalt des Gewürzes ist groß.
Aber wusstet ihr, dass Zimt ein wirkungsvolles Heilmittel ist? Noch bevor das Gewürz in die Küche kam, wurde es vorrangig für die Gesundheit eingesetzt. Allein und in Kombination mit anderen Wirkstoffen hat das Naturheilmittel Zimt so einiges zu bieten. Was das ist, erfahrt ihr auf den nachfolgenden Seiten.

Zimt ist nicht gleich Zimt
Die wohl bekannteste und hochwertigste Zimtsorte ist der Ceylon-Zimt. Aufgrund des geringen Preises wird dennoch oftmals zum Cassia-Zimt gegriffen. Der Nachteil: Bei zu hoher Dosierung können die Cassia-Zimt-Sorten die Leber schädigen, Grund dafür ist der Pflanzenstoff Cumarin. Der Ceylon-Zimt dagegen ist unbedenklich, der Pflanzenstoff Cumarin ist nur in einem sehr geringem Anteil enthalten.

Zimt gegen Fußgeruch
Ihr habt richtig gelesen, Zimt hilft gegen Fußgeruch. Was ihr gegen den fiesen Geruch machen könnt? Streut abends etwas Zimtpulver in Eure Schuhe und schüttelt sie am nächsten Morgen gut aus.

Zimt gegen kalte Füße
Bei kalten Füßen hilft Zimt ebenfalls. In der Kombination mit Ingwer kann aus den beiden Zutaten eine schöne DIY-Fußcreme hergestellt werden, die die Durchblutung anregt und so die Füße wärmt.
Zutaten:
- 15 g Ingwer
- 10 g Bienenwachs
- 10 g Tegomuls (pflanzlicher Emulgator)
- 100 ml Pflanzenöl, z.B. Kokosöl
- 100 ml stilles Mineralwasser
- ein kleiner Apfel
- 3 Msp. Zimtpulver
Zubereitung:
- Reibt und hackt einen Apfel und ein Stück Ingwer klein.
- Erhitzt in einem Topf das Öl, zusammen mit Ingwer, Apfel und Zimt und lasst es für eine halbe Stunde auf kleiner Flamme köcheln.
- Gießt die Zutaten anschließend durch ein feines Sieb und lasst dieses gut abtropfen.
- Gebt das Apfel-Zimt-Ingwer-Öl, Tegomuls und Wachs in ein Glas, erhitzt es im Wasserbad und wartet anschließend bis die Masse geschmolzen ist.
- Dann erhitzt ihr das stille Mineralwasser in einem weiteren Wasserbad und gießt die Flüssigkeit zu der Öl-Wachs-Mischung.
- Rührt bis eine glatte Masse entsteht. Der Prozess kann einige Minuten dauern.
- Creme abkühlen lassen und sie anschließend in eine Dose abfüllen.
- Die Creme im Kühlschrank aufbewahren.

Fußbad mit Zimt
Ein Fußbad ist die wohl beste Erholung für unsere Füße. Das in Zimt enthaltene ätherische Öl gelangt durch das Fußbad über die Haut in den Blutkreislauf.
Zimt lindert Fußbeschwerden wie Schrunden, Hornhaut, Fußpilz und Warzen. Durch die positiven Wirkungen von Zimt wird das Immunsystem gestärkt.
Und so stellt ihr euer Zimt-Fußbad her:
- Zerbröselt eine Zimtstange und übergießt sie mit einem halben Liter kochend heißem Wasser. Lasst es für ca. zehn Minuten ziehen.
- Gebt warmes Wasser in eine Wanne und fügt die Flüssigkeit mit dem Zimt hinzu.
- Badet eure Füße in der Wanne für ca. 15 Minuten.
- Trocknet eure Füße ab und zieht warme Socken an.

Zimtöl gegen Entzündungen
Zimtöl ist auch als Zimtrindenöl bekannt. Aus der frischen Rinde junger Triebe eines Zimtbaumes wird das ätherische Öl erzeugt. Die Zimtrinde ist unter anderem entzündungshemmend, gerinnungshemmend, schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und unser Verdauungssystem. Das aus der Rinde gewonnene, antibakterielle Öl wirkt durchblutungsfördernd.
Die Verwendung von Zimtöl erstreckt sich über mehrere, unterschiedliche Bereiche:
- Überwiegend findet das Öl für die Duftlampe Gebrauch. Dafür verwendet ihr maximal drei Tropfen des Öles, die ihr mit ausreichend Wasser in eine Duftlampe gebt. Der sanfte Duft des Zimtes beruhigt, vermittelt ein Gefühl von Wärme und kann bei der Vorbeugung von Erkältungen helfen.
- Das Zimtrindenöl hilft zudem gegen Viren, Bakterien und Pilze. Die Wirkung des Öls ist antibakteriell, wärmend, gut für die Konzentration und stimulierend.
- Und auch bei der Haushaltsreinigung ist das antibakterielle Öl ein gutes Hausmittel. Gebt zwei Tropfen des Öls auf einen nassen Waschlappen und putzt wie gewohnt.
- Wenn euch kalt ist, gebt vor dem Trinken einen Tropfen des Öls in eure heiße Schokolade. Das wärmt euch von Innen.
- Bei verspannten Muskeln eignet sich eine Massage mit Zimtöl. Dafür mischt ihr drei Tropfen Zimtblätter, drei Tropfen Ingwer und drei Tropfen Linaloeholz auf 50 ml Sesamöl.
- Mit dem Zimtrindenöl sollte mit Bedacht umgegangen werden, das im Öl enthaltene Zimtaldehyd kann bei äußerlicher Anwendung schwere Hautprobleme verursachen.

Zimt reguliert den Blutzuckerspiegel
Die im Zimt enthaltene wasserlösliche Polyphenolverbindung MHCP (Methylhydroxy-Chalcone-Polymer) kann beim Abnehmen helfen. Neben ausreichender Bewegung und einer geeigneten Diät kann die Aufnahme von einem halben Teelöffel Zimt pro Tag den Blutzucker und die Blutfette senken. Die Zugabe von einer Zimtstange im Tee kann dieselbe Wirkung erzeugen.

Zimt gegen Fußpilz
Mit Zimt kann ein unangenehmes Brennen oder Jucken an den Fußsohlen oder zwischen den Zehen gelindert werden. Gebt ca. fünf Teelöffel Zimtpulver auf einen Liter Wasser, lasst es kurz aufkochen und für eine Stunde ziehen. Betupft die betroffenen Stellen mehrmals täglich mit der Lösung und die Beschwerden werden verschwinden.

Zimt ist reich an Antioxidantien
Zimt enthält einen hohen Anteil an Antioxidantien. Die Antioxidantien schützen die Körperzellen vor freien Radikalen und verhindern so Zellschädigungen. Außerdem kann die Aufnahme von Zimt der Erkrankung an Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen vorbeugen.

Zimt gegen taube Füße
Bereits eine tägliche Menge von nur drei Gramm Zimt verbessert die Durchblutung und beugt Taubheitsgefühlen in Händen und Füßen vor. Der Grund liegt an den im Zimt enthaltenen Nährstoffen, die blutverdünnend wirken und für einen natürlichen Blutfluss im Körper sorgen. In Speisen und Getränken kann das Zimtpulver untergemischt und so im Körper aufgenommen werden.