Großer Zeh taub: Harmloses Symptom oder Warnsignal?

Ein tauber großer Zeh – für viele Menschen zunächst nur eine lästige Unannehmlichkeit, die schnell wieder verschwindet. Doch dieses scheinbar harmlose Symptom kann in manchen Fällen auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hindeuten. Von einfachen, vorübergehenden Ursachen bis hin zu komplexen neurologischen Störungen reicht das Spektrum möglicher Gründe für ein Taubheitsgefühl im großen Zeh.

Ein gelegentliches, kurzzeitiges Taubheitsgefühl im großen Zeh ist meist harmlos.© iStock/Staras
Ein gelegentliches, kurzzeitiges Taubheitsgefühl im großen Zeh ist meist harmlos.

Mögliche Ursachen für einen tauben großen Zeh

Ein tauber großer Zeh kann ein harmloses, vorübergehendes Phänomen sein, das durch einfache Maßnahmen behoben werden kann. In einigen Fällen kann es jedoch ein Warnsignal für ernsthafte gesundheitliche Probleme sein:

1. Falsches Schuhwerk

Eine der häufigsten und harmlosesten Ursachen für einen tauben großen Zeh ist unpassendes Schuhwerk. Zu enge oder zu kleine Schuhe können Druck auf die Nerven im Fuß ausüben und so zu einem vorübergehenden Taubheitsgefühl führen. Hochhackige Schuhe können ebenfalls Druck auf bestimmte Bereiche des Fußes ausüben und Taubheit verursachen.

2. Haltung und Sitzposition

Langes Sitzen mit überkreuzten Beinen oder in einer Position, die den Blutfluss zu den Füßen einschränkt, kann zu einem vorübergehenden Taubheitsgefühl im großen Zeh führen. Dieses Gefühl verschwindet in der Regel schnell, sobald man die Position ändert und die Durchblutung wieder normalisiert wird.

3. Morton-Neurom

Ein Morton-Neurom ist eine gutartige Verdickung des Gewebes um einen Nerv, meist zwischen dem dritten und vierten Zeh. Obwohl es sich typischerweise in diesem Bereich manifestiert, kann es auch Auswirkungen auf den großen Zeh haben und zu Taubheitsgefühlen führen.

Periphere Neuropathie

Diese Nervenschädigung kann verschiedene Ursachen haben, darunter Diabetes, Alkoholmissbrauch oder Vitamin-B12-Mangel. Sie führt oft zu Taubheitsgefühlen in den Extremitäten, einschließlich des großen Zehs.

4. Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall im unteren Rückenbereich kann Druck auf Nerven ausüben, die bis in die Füße und Zehen führen, und so Taubheitsgefühle verursachen.

5. Durchblutungsstörungen

Erkrankungen, die die Durchblutung beeinträchtigen, wie periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), können zu Taubheitsgefühlen in den Zehen führen.

6. Gicht

Obwohl Gicht häufiger mit Schmerzen als mit Taubheit assoziiert wird, kann sie in einigen Fällen auch zu einem Taubheitsgefühl im großen Zeh führen.

Großer Zeh taub: Wann zum Arzt?

Ein gelegentliches, kurzzeitiges Taubheitsgefühl im großen Zeh ist meist harmlos und verschwindet von selbst. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Arztbesuch ratsam ist:

  • Wenn das Taubheitsgefühl länger als einige Tage anhält
  • Wenn es von Schmerzen, Schwellungen oder Verfärbungen begleitet wird
  • Wenn es plötzlich und ohne erkennbaren Grund auftritt
  • Wenn es mit anderen Symptomen wie Schwäche, Koordinationsproblemen oder Sprachstörungen einhergeht
  • Wenn Sie Diabetiker sind oder andere Grunderkrankungen haben, die Nervenschäden verursachen können

So können Sie einem großen tauben Zeh vorbeugen

Um einem tauben großen Zeh vorzubeugen, sollten Sie bequeme, gut passende Schuhe tragen, die genügend Platz für die Zehen bieten. Vermeiden Sie enge oder hochhackige Schuhe, die Druck auf die Nerven ausüben können. 

Regelmäßige Bewegung und Fußgymnastik fördern die Durchblutung, während eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitamin B12 wichtig ist, um Nervenschäden vorzubeugen.

Achten Sie darauf, lange Sitzpositionen zu vermeiden, besonders mit überkreuzten Beinen, und massieren Sie Ihre Füße regelmäßig, um Verspannungen zu lösen.