
Emotionen wie Trauer, Freude, Wut oder Erleichterung können so intensiv sein, dass uns die Tränen kommen. Weinen ist für uns eine Möglichkeit, emotionale Spannungen abzubauen und Gefühle zu entladen. Dabei werden Hormone wie Endorphine und Oxytocin freigesetzt, die dazu beitragen können, das Stressniveau zu senken. Unabhängig von der Ursache für das Weinen bekommen manche Menschen dadurch Kopfschmerzen. Aber woran liegt das eigentlich und was kann man dagegen tun?
Kopfschmerzen vom Weinen: Woran liegt es?
Verschiedene Ursachen können dafür verantwortlich sein, dass wir nach dem Weinen Kopfschmerzen bekommen. Beim Weinen können sich die Muskeln im Gesicht, insbesondere um die Augen und den Mund, anspannen. Dies kann zu Verspannungen und Muskelermüdung führen, die wiederum Kopfschmerzen hervorrufen.
Wenn wir weinen, kommt es oft auch zu einem erhöhten Druck im Kopf, da Tränenflüssigkeit und Nasensekret abfließen müssen. Dieser Druckanstieg kann Spannungskopfschmerzen bis hin zu leichten Migräne-Symptome zur Folge haben. Ebenso können Stress und Anspannung, die in vielen Fällen mit dem Weinen einhergehen, für Schmerzen im Kopf verantwortlich sein.
Exzessives Weinen kann darüber hinaus dazu führen, dass wir Flüssigkeit verlieren, was bis hin zu einer vorübergehenden Dehydration reichen kann. Typischerweise treten dadurch Symptome wie Kopfschmerzen auf.
Was hilft gegen die Kopfschmerzen?
Bei Schmerzen im Kopf können verschiedene Maßnahmen für Abhilfe sorgen. Dazu zählt vor allem Entspannung: Versuchen Sie die Anspannung abzubauen, indem Sie tief durchatmen, meditieren oder eine kurze Pause einlegen, um Ihren Geist zu beruhigen.
Abgesehen davon können Sie eine kalte Kompresse oder ein kaltes Tuch auf Stirn oder Nackenbereich legen, um die Schmerzen zu lindern. Trinken Sie ausreichend Wasser, um sicherzustellen, dass Ihr Körper hydratisiert bleibt und die Durchblutung verbessert wird. Halten die Kopfschmerzen an, kann die Einnahme rezeptfreier Schmerzmittel Sinn ergeben, wie etwa Paracetamol oder Ibuprofen. Abgesehen davon können Ruhe und Schlaf bei Kopfschmerzen für Linderung sorgen.
Kann zu viel Weinen schädlich sein?
Viel zu weinen ist per se nicht schädlich für die Gesundheit, da das Weinen eine natürliche Reaktion auf Emotionen wie Trauer, Frustration oder Stress ist und als Ventil dient, Spannungen abzubauen. Manche Menschen reagieren auf Emotionen außerdem sensibler als andere. In einigen Fällen kann übermäßiges Weinen allerdings auch ein Anzeichen für übermäßige emotionale Probleme oder psychische Erkrankungen sein. Wenn Sie das Gefühl haben, das Weinen gerät außer Kontrolle oder beeinträchtigt Sie, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen.