In Kürze: Das müssen Sie über Hepatitis B wissen
- Hepatitis B ist eine virale Infektion, die die Leber betrifft und durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursacht wird.
- Die Hauptübertragungswege von HBV sind ungeschützter Geschlechtsverkehr mit einem infizierten Partner, gemeinsame Nutzung von kontaminierten Nadeln oder medizinischen Geräten.
- Viele Menschen, die sich mit Hepatitis B infizieren, zeigen keine Symptome oder nur milde Symptome wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Gelenkschmerzen.
- Die Infektion kann akut sein, wobei die Symptome in der Regel nach einigen Monaten verschwinden, oder sie kann zu einer chronischen Infektion werden, die lebenslang anhält.
Für das Jahr 2021 wurden insgesamt 8.353 Hepatitis-B-Fälle an das RKI gemäß Fall- und Referenzdefinition übermittelt. Dies entsprach einer bundesweiten Inzidenz von 10 gemeldeten Infektionen pro 100.000 Einwohnern.
Mehr dazu: Hepatitis: Die verschiedenen Arten und Behandlungsmöglichkeiten >>
Im Video: Hepatitis: Formen, Symptome, Behandlung
Hepatitis B: Wie ist die Lebenserwartung?
Die Lebenserwartung von Menschen mit Hepatitis B kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. In den meisten Fällen verläuft die Infektion akut und heilt innerhalb von sechs Monaten von selbst aus. Bei chronischer Hepatitis B kann die Krankheit jedoch lebenslang bestehen bleiben und zu schweren Leberschäden führen, wie zum Beispiel Leberzirrhose oder Leberkrebs. Die Lebenserwartung bei chronischer Hepatitis B hängt von der Schwere der Erkrankung, dem Alter des Patienten, dem Vorhandensein anderer Lebererkrankungen und dem Ansprechen auf die Behandlung ab. Eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene medizinische Betreuung können die Lebenserwartung verbessern und das Risiko von Komplikationen verringern.
Diese Symptome der Hepatitis B-Erkrankung sollten Sie kennen
Es gibt verschiedene Symptome, die auf eine Infektion hinweisen können. Zu den häufigsten Anzeichen gehören Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Auch Gelbsucht, dunkler Urin und heller Stuhl können auftreten. Manche Menschen haben zudem Gelenkschmerzen, Bauchschmerzen oder Fieber. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder, der mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert ist, Symptome entwickelt. Daher ist es ratsam, sich regelmäßig auf Hepatitis B testen zu lassen, insbesondere wenn man einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt ist.
Behandlung von Hepatitis B
Die Behandlung von Hepatitis B zielt darauf ab, die Viruslast im Körper zu reduzieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. In den meisten Fällen wird eine antivirale Therapie mit Medikamenten wie Interferon oder Nukleosidanaloga empfohlen. Diese Medikamente hemmen die Vermehrung des Virus und unterstützen das Immunsystem bei der Bekämpfung der Infektion. Die Dauer der Behandlung kann je nach Schweregrad der Erkrankung variieren und erfordert regelmäßige Kontrolluntersuchungen, um den Erfolg der Therapie zu überwachen. Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung ist es wichtig, auf eine gesunde Lebensweise zu achten, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, ausreichender Ruhe und Vermeidung von Alkohol und anderen Leberbelastenden Substanzen.
Hepatitis B: So können Sie vorbeugen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich vor einer Hepatitis-B-Infektion zu schützen:
Impfung
Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung gegen Hepatitis B ist die Impfung. Die Impfung ist sicher und wirksam und bietet einen langfristigen Schutz. Sie wird in der Regel in drei Dosen verabreicht.
Empfohlen wird die Impfung für:
- Säuglinge und Kleinkinder
- Personen mit erhöhtem Risiko, z. B.
- Medizinische Fachkräfte
- Personen, die Sex mit mehreren Partnern haben
- Personen, die Drogen injizieren
- Personen mit chronischen Lebererkrankungen
- Reisende in Gebiete mit hoher Hepatitis-B-Prävalenz
Weitere vorbeugende Maßnahmen
- Safer Sex: Verwenden Sie beim Geschlechtsverkehr immer Kondome.
- Vermeiden Sie Nadelstichverletzungen: Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Nadeln und Spritzen.
- Tätowierungen und Piercings: Lassen Sie sich nur tätowieren oder piercen, wenn das Studio hygienisch einwandfrei ist.
- Körperflüssigkeiten: Vermeiden Sie den Kontakt mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten von infizierten Personen.
Die verschiedenen Formen von Hepatitis

Es gibt mehrere Formen von Hepatitis, darunter Hepatitis A, B, C, D und E. Hepatitis A wird hauptsächlich durch den Verzehr von kontaminiertem Wasser oder Lebensmitteln übertragen und führt zu einer akuten Infektion. Hepatitis B wird durch infiziertes Blut oder Körperflüssigkeiten übertragen und kann zu einer chronischen Erkrankung führen. Hepatitis C wird ebenfalls durch infiziertes Blut übertragen und ist bekannt für ihre langfristigen Auswirkungen auf die Leber. Hepatitis D tritt nur bei Personen auf, die bereits mit Hepatitis B infiziert sind. Hepatitis E wird hauptsächlich durch den Verzehr von kontaminiertem Wasser übertragen und ist in Entwicklungsländern häufiger anzutreffen.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!