Ein sogenannter Kloß im Hals, auch bekannt als Globusgefühl, kann sich auf verschiedene Weise äußern und von Person zu Person unterschiedlich sein. Zu den möglichen Symptomen, die mit einem Kloßgefühl im Hals in Verbindung gebracht werden, zählen:
- Das Gefühl eines Fremdkörpers im Hals
- Schwierigkeiten beim Schlucken
- Engegefühl oder Druck im Halsbereich
- Häufiges Räuspern oder Husten
- Das Gefühl, dass der Hals enger wird oder sich zuschnürt
- Reizungen oder Schmerzen im Hals
Doch wie kommt es überhaupt zu dem Kloß im Hals und wann ist dieses Gefühl ein Grund zur Sorge?
Auch interessant: Ständiger Hustenreiz: Diese 4 Gründe könnten dahinter stecken >>
Im Video: Räuspern, Husten, Heiserkeit: Was tun gegen Schleim im Hals?
Kloß im Hals: Diese Ursachen gibt es
Refluxkrankheit
Die Refluxkrankheit, auch gastroösophagealer Reflux genannt, tritt auf, wenn der Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt. Dies kann zu einer Reizung der empfindlichen Schleimhaut der Speiseröhre führen und verschiedene Symptome verursachen, einschließlich eines Kloßgefühls im Hals. Abgesehen davon sind Sodbrennen, saures Aufstoßen, Mundgeruch, Schluckbeschwerden, sowie Übelkeit typische Beschwerden beim Reflux.
Stress und Angst
Aber auch Stress und Angst können das Globusgefühl hervorrufen. Bei emotionaler Belastung kommt es zu einer erhöhten Muskelspannung, insbesondere im Nacken- und Halsbereich. Diese Verspannungen können das Gefühl einer Enge oder eines Kloßes im Hals zur Folge haben. Darüber hinaus können Stress und Angst das autonome Nervensystem aktivieren, was zu einer erhöhten Empfindlichkeit der Nerven im Halsbereich führt – auch dadurch kann ein Gefühl von Enge oder Unbehagen im Hals entstehen. Übermäßiger Stress und Angstzustände können zudem die normale Schluckfunktion beeinträchtigen und ein Kloßgefühl im Hals verursachen.
Auch interessant: Angststörung erkennen: Das sind die körperlichen Anzeichen >>
Schilddrüsenerkrankungen
Zudem können sich Schilddrüsenerkrankungen durch ein Kloßgefühl im Hals bemerkbar machen, was verschiedene Ursachen haben kann. Eine vergrößerte Schilddrüse kann Druck auf den Hals ausüben und ein Engegefühl oder ein Kloßgefühl verursachen, was als Struma bezeichnet wird. Ebenfalls können Knoten in der Schilddrüse, eine Entzündung der Schilddrüse, wie zum Beispiel Hashimoto sowie eine Überfunktion der Schilddrüse für die Beschwerden verantwortlich sein.
Medikamente
Einige Medikamente können als Nebenwirkung ein Kloßgefühl im Hals verursachen. Dies kann auf verschiedene Mechanismen zurückzuführen sein, wie etwa eine erhöhte Muskelspannung oder die Beeinflussung der Schleimhaut im Halsbereich. Arzneimittel, die Beschwerden wie ein Globusgefühl verursachen können, sind unter anderem Antihistaminika oder Antidepressiva.
Atemwegserkrankungen
Erkältung, Grippe und Co. können zu einem Kloßgefühl im Hals führen, da sie verschiedene Symptome verursachen, die sich auf den Hals und die Atemwege auswirken. Atemwegserkrankungen gehen mit Entzündungen der Atemwege einher, die sich bis zum Halsbereich ausbreiten und mitunter ein Enge- oder ein Kloßgefühl hervorrufen. Obendrein kann sich bei einigen Atemwegserkrankungen, insbesondere bei Erkältungen oder Grippe, Schleim in den Atemwegen ansammeln, der das Gefühl eines Kloßes im Hals hervorruft.
Krebs
In seltenen Fällen kann ein Kloß im Hals außerdem ein Anzeichen für Krebs, zum Beispiel im Bereich des Mundes, Rachen oder Kehlkopf sein. Ein Tumor in der Nähe der Speiseröhre oder des Rachens kann aufgrund des Drucks, den er auf umliegendes Gewebe ausübt, das Gefühl eines Kloßes im Hals verursachen. Dieser Druck führt dazu, dass sich die Muskeln in der Umgebung verkrampfen und das Gefühl entsteht, dass etwas im Hals steckt. Ein weiterer möglicher Grund ist die Schwellung von Lymphknoten in der Nähe des Halses. Lymphknoten sind Teil des Immunsystems und können bei einer Krebserkrankung anschwellen, was ebenfalls zu einem Kloßgefühl führen kann.
Auch interessant: Speiseröhrenentzündung: Auf diese 5 Symptome sollten Sie achten >>
Was kann ich gegen einen Kloß im Hals tun?
Die Behandlung eines Kloßes im Hals hängt von der jeweiligen Ursache ab. Wenn der Kloß im Hals durch Stress oder Angst verursacht wird, ist es hilfreich, Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation anzuwenden, um Stress und Anspannung abzubauen. Wenn der Kloß im Hals durch eine Erkältung oder Grippe verursacht wird, ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und sich auszuruhen. Liegt eine Refluxkrankheit vor, können Medikamente eingenommen werden, die die Säureproduktion im Magen reduzieren. Wird das Globusgefühl durch eine Krebserkrankung verursacht, ist eine medizinische Behandlung notwendig. Bei muskulären Verspannungen kann auch eine physiotherapeutische Behandlung, wie zum Beispiel Massagen oder Dehnübungen der Halsmuskulatur, für Abhilfe sorgen.
Darüber hinaus gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um einen Kloß im Hals zu lindern. Dazu gehören:
- Reichlich Flüssigkeit: Flüssigkeit kann helfen, die Schleimhäute zu befeuchten und den Hals zu beruhigen. Besonders warme Getränke wie Tee oder auch Suppe können helfen, die Muskeln im Hals zu entspannen und die Beschwerden lindern.
- Nicht rauchen: Rauchen kann die Schleimhäute reizen und einen Kloß im Hals verschlimmern, weshalb Sie darauf verzichten sollten.
- Koffein und Alkohol vermeiden: Koffein und Alkohol können die Schleimhäute reizen und einen Kloß im Hals verschlimmern, weshalb Sie den Verzehr ebenfalls vermeiden sollten.
- Entspannung: Stress und Angst können den Kloß im Hals verschlimmern. Versuchen Sie daher, sich zu entspannen und ruhig zu bleiben. Entspannungstechniken können Muskelverspannungen durch Stress abzubauen, die in manchen Fällen für das Kloßgefühl im Hals verantwortlich sind.
Auch interessant: Knoten am Hals: Diese 4 Ursachen können dahinterstecken >>
Kloß im Hals – wann zum Arzt?
Wenn das Gefühl eines Kloßes im Hals länger als zwei Wochen anhält oder sich verschlimmert, Sie Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen haben, ohne erkennbare Ursache Gewicht verlieren, anhaltende Heiserkeit oder andere ungewöhnliche Symptome feststellen, sollten Sie die Ursache unbedingt ärztlich abklären lassen.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!