Kloß im Hals: Ursachen, Symptome und Tipps zur Linderung

Wer kennt es nicht: Das Gefühl, als wäre ein Fremdkörper im Hals, der nicht weggeht. Es kratzt, drückt und nervt. Man kann nicht richtig schlucken oder atmen. Das Globusgefühl, wie Fachleute es nennen, ist ein häufiges Symptom, das viele Menschen irgendwann einmal erleben. Wir wissen, was das Fremdkörpergefühl verursachen kann – und was gegen einen Kloß im Hals hilft.

Man denkt, es befindet sich ein Fremdkörper im Hals, der kratzt und zu unangenehmen Schluckbeschwerden führen kann. Das raue und einschränkende Gefühl drückt, spannt – und zerrt an den Nerven. 

Viele beschreiben ihre Beschwerden mit Metaphern wie "einen Kloß im Hals haben" oder "einen Frosch im Hals sitzen". Mediziner bezeichnen dieses Phänomen als Globusgefühl. Es tritt recht häufig auf, doch zum Glück stellt es in den meisten Fällen keine ernsthafte Bedrohung dar. Mehr zu den möglichen Ursachen – und was gegen ein Kloßgefühl im Hals hilft, lesen Sie hier!

Was ist ein Globusgefühl?

Unter einem Globusgefühl versteht man das subjektive Gefühl, einen Fremdkörper oder eine Geschwulst im Hals zu haben. Dieses Gefühl ist vom Schlucken unabhängig und kann sowohl beim Sprechen als auch beim Atmen auftreten.

Übrigens: Das Gefühl eines Kloßes im Hals ist relativ häufig. Tatsächlich macht dieses Gefühl etwa 4 Prozent der neuen Besuche bei HNO-Ärzten aus.

Kloß im Hals: Symptome 

Neben dem charakteristischen Gefühl eines Fremdkörpers im Hals, können auch folgende Symptome auftreten:

  • Schluckbeschwerden
  • Rachenschmerzen
  • Husten/Reizhusten
  • Heiserkeit
  • Übelkeit
  • Erbrechen 

Ursachen für einen Kloß im Hals

Die Ursachen für ein Fremdkörpergefühl im Hals können sehr unterschiedlich sein. Häufige Ursachen sind:

Emotionale Belastung

Stress, Angst und emotionale Anspannung können zu einem Kloß im Hals führen. Das Globusgefühl wird oft von einem psychischen oder emotionalen Druck begleitet.

Refluxkrankheit

Bei der Refluxkrankheit, auch als gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) bezeichnet, kehrt Magensäure in die Speiseröhre zurück. Dies kann zu einem Brennen im Brustbereich, saurem Aufstoßen – und auch zu einem Kloßgefühl im Hals führen. Der Säurereflux tritt häufig nach dem Essen auf und verstärkt das Globusgefühl. Sodbrennen ist das häufigste Symptom von einem Säurereflux.

Entzündungen

Entzündungen im Hals sind oft schuld am Fremdkörpergefühl im Hals. Eine Entzündung der oberen Atemwege etwa, wie zum Beispiel eine Erkältung oder Grippe sowie Mandelentzündung, können zu Schluckbeschwerden mit einem Kloß im Hals führen. Auch Reizstoffe wie Rauch können ein Kloßgefühl im Hals hervorrufen und das Globusgefühl verstärken.

Allergien

Allergene wie Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben können eine Entzündung der Schleimhäute im Hals verursachen, die sich als Kloß im Hals bemerkbar machen kann.

Andere Erkrankungen

In seltenen Fällen kann ein Globusgefühl auch ein Symptom einer ernsteren Erkrankung sein, wie zum Beispiel einer Schilddrüsenerkrankung, einer Tumorerkrankung oder einer Erkrankung des Nervensystems.

Kloß im Hals: Zum Arzt bei längerer Dauer oder anderen Symptomen

Ein Kloß im Hals ist zwar in den meisten Fällen harmlos, aber es ist trotzdem wichtig, ihn abklären zu lassen, wenn er länger als zwei Wochen anhält.

Anzeichen für eine ernstere Erkrankung

Bei folgenden Symptomen sollte man sofort einen Arzt aufsuchen:

  • Kribbeln, Juckreiz, Schwindel, Übelkeit oder Atemnot
  • Schmerzen oder Fieber
  • Halsprobleme nach einem Verschlucken

Diese Symptome können auf eine ernstere Erkrankung hindeuten, wie zum Beispiel:

  • Eine Allergie
  • Eine Schilddrüsenerkrankung
  • Einen Tumor
  • Eine Erkrankung des Nervensystems

Wie bekomme ich meinen Kloß im Hals weg?

Um das lästige Kloßgefühl im Hals zu lindern, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Grundsätzlich richtet sich die Behandlung eines Kloßes im Hals immer nach der zugrunde liegenden Ursache. Hat Sie beispielsweise ein Infekt erwischt, kann dieser zum Beispiel mit Antibiotika oder antiviralen Medikamenten behandelt werden. Dies führt in der Regel auch zum Verschwinden des Kloßes im Hals. Auch Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder tiefe Atemübungen bieten sich an, da Stress oft ein Auslöser für das unangenehme Gefühl sein kann. 

Ein Luftbefeuchter im Schlafzimmer trägt dazu bei, die Schleimhäute zu befeuchten, was die Beschwerden lindern und das Globusgefühl reduzieren kann. Ausreichendes Trinken ist ebenfalls empfehlenswert, da es dazu beiträgt, den Hals zu beruhigen und Schleim zu lösen, was wiederum das Globusgefühl mildert. Das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi kann die Speichelproduktion anregen und den Hals beruhigen, was ebenfalls hilfreich bei der Linderung des unangenehmen Kloßgefühls im Hals ist. 

Bei anhaltenden Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen und die Schilddrüsenfunktion überprüfen zu lassen – insbesondere wenn das Globusgefühl persistiert.

Hausmittel gegen das Kloßgefühl im Hals

Neben der Behandlung der zugrunde liegenden Ursache können auch einige Hausmittel helfen, einen Kloß im Hals zu lindern. Dazu gehören:

  • Warme Getränke: Warme Getränke, wie zum Beispiel Tee oder Suppe, können die Schleimhäute im Hals beruhigen und so das Kloßgefühl lindern.
  • Honig: Honig hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Er kann als Lutschbonbon oder in warmen Getränken eingenommen werden.
  • Saline: Eine Salzlösung kann helfen, die Schleimhäute im Hals zu befeuchten. Eine einfache Salzlösung kann selbst hergestellt werden, indem man einen Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser auflöst.

Immer dran denken: Wenn der Kloß im Hals länger als zwei Wochen anhält oder wenn weitere Symptome wie Fieber, Gewichtsverlust oder Halsschmerzen auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!