Hagelkorn im Auge: Von der harmlosen Beule zum schmerzhaften Problem

Ein Hagelkorn ist eine meist schmerzlose Entzündung am oberen Augenlid. In diesem Text erfahren Sie alles Wissenswerte über Hagelkörner, von der Entstehung bis zur Behandlung.

Hagelkorn© iStock/s:dimid_86
Ein Hagelkorn ist ein geröteter, schmerzloser Knoten am Augenlid.

Hagelkorn: Kurze Zusammenfassung

  • Ein Hagelkorn zeigt sich als teils geröteter, schmerzloser Knoten am Augenlid.
  • Die Diagnose erfolgt meist durch den Arzt anhand der Symptome. 
  • In den meisten Fällen verschwindet ein Hagelkorn von selbst.
  • Hausmittel können den Heilungsprozess unterstützen.

Wie entsteht ein Hagelkorn?

Ein Hagelkorn (Chalazion) ist eine harmlose, aber oft schmerzhafte Schwellung des Augenlids, das durch eine Verstopfung der Ausführungsgänge der Liddrüsen entsteht. Diese Drüsen produzieren ein öliges Sekret, das die Augenlider befeuchtet und schützt. Wenn der Abfluss dieses Sekrets gestört ist, kann es zu einer Entzündung und Bildung eines Hagelkorns kommen. 

Hormonelle Veränderungen, Verstopfung der Poren durch Make-up oder Staub oder auch Stress und Mangelernährung können die Ursachen sein.

Neben den verstopften Drüsengängen können Hauterkrankungen wie Akne vulgaris und Akne rosacea die Entstehung eines Hagelkorns begünstigen. Auch Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise Diabetes mellitus können die Ursache sein. In sehr seltenen Fällen kann ein Hagelkorn durch einen Tumor des Augenlids verursacht werden.

Die Symptome eines Hagelkorns

Ein Hagelkorn tritt in Form eines verschieblichen Knotens auf, der sich langsam über mehrere Tage bis Wochen entwickelt. In den meisten Fällen verursacht ein Hagelkorn keine Schmerzen und ist nur von der Lidhaut betroffen. Die Bindehaut innen am Lid kann leicht gerötet sein, das Auge selbst und umliegende Strukturen sind nicht betroffen.

Hagelkörner treten in den meisten Fällen einzeln auf. Mehrere Hagelkörner am gleichen Auge sind eher selten.

In einigen Fällen kann es jedoch zu einer Infektion des Chalazions mit Bakterien kommen. In diesem Fall ist es nicht mehr vom schmerzhaften, geröteten Gerstenkorn zu unterscheiden, welches zudem eine starke Berührungsempfindlichkeit zeigt.

Hagelkorn vs. Gerstenkorn: Die wichtigsten Unterschiede

Obwohl Hagelkorn und Gerstenkorn ähnliche Symptome aufweisen, lassen sie sich durch einige wichtige Merkmale klar voneinander unterscheiden:

  • Das Hagelkorn ist meist schmerzlos, das Gerstenkorn ist schmerzhaft, pochend und druckempfindlich.
  • Ein Gerstenkorn wird durch eine bakterielle Infektion der Liddrüsen, hervorgerufen, weshalb der Knoten meist mit Eiter gefüllt ist, ein Hagelkorn wird nicht durch Keime ausgelöst.
  • Ein Gerstenkorn ist ansteckend, ein Hagelkorn nicht.
  • Ein Gerstenkorn entwickelt sich rasch innerhalb von wenigen Tagen, ein Hagelkorn wächst langsam über mehrere Wochen oder Monate.

Behandlungsmöglichkeiten eines Hagelkorns

Die Behandlung eines Hagelkorns unterscheidet sich von der einer bakteriellen Infektion und erfordert in der Regel mehr Geduld.

Medizinische Unterstützung wie Salben und Co.

Antibiotische Salben

  • Wenn das Hagelkorn eitrig ist, werden antibiotische Salben verschrieben, um eine Infektion zu bekämpfen.

Cortisonhaltige Salben

  • Cortisonhaltige Salben wirken entzündungshemmend und können die Schwellung und Rötung reduzieren.

Augentropfen

  • Augentropfen mit Antibiotika oder Cortison können ebenfalls zur Behandlung eines Hagelkorns eingesetzt werden.
  • Anwendung: Die Augentropfen werden mehrmals täglich in das betroffene Auge getropft. 

Hagelkorn: Diese Hausmittel sorgen für Linderung

  • Kamillentee: Kamille wirkt entzündungshemmend und beruhigend. Einen Kamillenteebeutel mit heißem Wasser übergießen, abkühlen lassen und für 10-15 Minuten auf das geschlossene Auge legen. Mehrmals täglich wiederholen.
  • Schwarztee: Auch Schwarztee hat entzündungshemmende Eigenschaften. Einen Schwarzteebeutel mit heißem Wasser übergießen, abkühlen lassen und für 10-15 Minuten auf das geschlossene Auge legen. Mehrmals täglich wiederholen.

Unterstützende Behandlungsmaßnahmen

  • Warme Kompressen: Ein sauberes Tuch mit warmem Wasser befeuchten und für 10-15 Minuten auf das geschlossene Auge legen. Mehrmals täglich wiederholen.
  • Rotlichtlampe: Bestrahlen Sie das Hagelkorn mit einer Rotlichtlampe aus ca. 30 cm Entfernung für 10-15 Minuten. Mehrmals täglich wiederholen.
  • Lidmassage: Regelmäßige Massage des Augenlids kann den Sekretstau lösen.

Was tun, wenn ein Hagelkorn immer wieder kommt?

Um erneuten Hagelkörnern vorzubeugen, ist die tägliche Reinigung der Augenlider und Wimpern empfehlenswert. Stellen Sie sich dazu vor einen Vergrößerungsspiegel und befeuchten Sie Wattestäbchen mit warmem Wasser. Reinigen Sie den Lidrand sanft mit den Wattestäbchen, indem Sie von innen nach außen streichen. Reinigen Sie die Wimpern vorsichtig, indem Sie die Wattestäbchen darüber streichen. Wiederholen Sie diese Reinigung einmal täglich.

Bei ärztlicher Empfehlung können Sie nach der Reinigung mit einem sauberen Wattestäbchen eine pflegende Augensalbe auftragen. Beachten Sie die Anweisungen Ihres Arztes genau.

Für Kontaklinsenträger gilt: Bei Lidrandentzündung oder häufigen Hagelkörnern ist Hygiene besonders wichtig. Reinigen und desinfizieren Sie Ihre Kontaktlinsen täglich nach den Anweisungen des Herstellers. Wechseln Sie Ihre Kontaktlinsen regelmäßig, wie vom Augenarzt empfohlen. Nehmen Sie Ihre Kontaktlinsen zu jeder Kontrolluntersuchung beim Augenarzt mit.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!