Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Hierbei handelt es sich um eine fortschreitende neurologische Erkrankung, die das Gedächtnis, die Denkfähigkeit und das Verhalten einer Person beeinflusst. Meistens betrifft Alzheimer ältere Menschen.
Es ist nicht vollständig geklärt, wieso Alzheimer entsteht. Es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen, Umwelt- und Lebensstilfaktoren eine Rolle spielt. Bei Alzheimer treten im Gehirn abnormale Ablagerungen von Proteinen auf, die als Plaques und Tangles bezeichnet werden. Diese stören die Kommunikation zwischen den Nervenzellen und führen letztendlich zum Zelltod.
Zu den häufigsten Anzeichen der Alzheimer-Erkrankung gehören:
- Gedächtnisverlust
- Verwirrung
- Schwierigkeiten bei der Sprache und beim Denken
- Probleme mit dem Urteilsvermögen und
- Veränderungen im Verhalten und in der Persönlichkeit
Jungbrunnen-Protein: positive Auswirkungen auf Gedächtnisleistung
Obwohl es derzeit keine Heilung für Alzheimer gibt, können Medikamente und Therapien eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Nun gibt eine neue Studie Hoffnung. Wie Forschende in „Nature Aging“ berichteten, könnte ein Proteinhormon namens „Klotho“ dem geistigen Abbau im Alter entgegenwirken – wie ein Test mit Rhesusaffen zeigt.
Eine einzige Injektion dieses Proteins unter die Haut genügte, um die Gedächtnisleistung alternder Primaten über einen Zeitraum von mehr als zwei Wochen signifikant zu verbessern. Bereits vier Stunden nach der Verabreichung der Klotho-Injektion zeigten sich erste Effekte bei den älteren Rhesusaffen. In Gedächtnistests schnitten die Affen signifikant besser ab als zuvor. Heißt: Das Protein kann länger wirksame Veränderungen im Hirnstoffwechsel hervorrufen. Frühere Studien mit Mäusen konnten den Effekt ebenfalls belegen. Alles Aussichten, dass dieses „Jungbrunnen“-Protein auch beim Menschen wirken könnte. „Eine systemische, niedrigdosierte Klotho-Behandlung könnte sich bei alternden Menschen als therapeutisch wirksam erweisen“, so das Fazit der Forschenden.
Weitere spannende Studie zu Demenz: So beeinflusst Proteinpulver das Alzheimer-Risiko >>
Was ist das Proteinhormin Klotho?
Das Klotho-Protein ist bereits seit Jahren relevant für die Alternsforschung. Das körpereigene Protein sitzt in der Zellmembran verschiedener Organe und ist entscheidend für den Insulinhaushalt, die Signalketten für bestimmte Wachstumsfaktoren sowie verschiedene Rezeptorfunktionen.